Namensfindung von "Geräten" im generellen
Verfasst: 21. Jul 2023 11:40
Hallo zusammen.
Mal eine Frage an die strukturierten Menschen unter euch (Ich bin das leider nicht, aber das Genie beherrscht schließlich das Chaos
):
Ich habe bei mir im Wohn- Esszimmer (Ist nicht mit Wänden oder so abgetrennt) einen HM-IP 6-Fach-Wandsender, den ich allerdings auf dem Couchtisch als Handsender nutze.
Im Esszimmerbereich habe ich eine Stehlampe mit einem HMIP-PSM Zwischenstecker, eine Deckenlampe, mit einem Schalter HmIP-BSL.
Im Wohnzimmerbereich habe ich eine Schrankbeleuchtung mit einem Zwischenstecker HMIP-PSM und eine Stehlampe mit einer schaltbaren Steckdose, die mit einem Schalter HmIP-BSL geschaltet wird.
In der Homematic-UI habe ich die 4 Geräte mit 4 der 6 Kanäle des "Handsenders" direkt verknüpft und zusätzlich noch eine Küchenlampe mit einem 5. Kanal (Falls ich mal wieder vergessen habe, das Küchenlicht auszuschalten und schon auf dem Sofa liege
).
So weit, so schick.
Jetzt habe ich aber einige Probleme mit meinem OH und möchte, da momentan Urlaub, das System von Grund auf neu aufsetzen und Frage mich, wie man die einzelnen Geräte bezeichnen sollte.
Klar, die Schaltaktoren und Zwischenstecker benenne ich nach der Funktion, also z. B. Die Deckenlampe im Esszimmer: EZ_Licht, gefolgt mit dem jeweiligen Channel, also EZ_Licht:1. EZ_Licht:2 , oder den Zwischenstecker der Wohnzimmerstehlampe: WZ_Stehlampe-
Aber bei dem Handsender bin ich mir nicht im klaren, wie ich die einzelnen Schaltkanäle benennen sollte.
Channel 1 ist die EZ_Stehlampe. Sollte ich den "EZ_Stehlampe_Schalter" benennen, oder so, wie der Wandsender heißt, gefolgt mit dem Channel, also "WZ_6_Fach:1"?
Meine Frage ist also, ob ihr eine Struktur in euren Bezeichnungen habt, die ihr mir mal zeigen könntet?
Die Frage hört sich für jemanden mit einem guten Strukturverständnis komisch an, aber vielleicht hilft mir ja jemand, etwas Struktur in den Dschungel zu bringen.
Wenn dann noch jemand seine Modell-Struktur darstellen könnte, dann wäre ich noch glücklicher.
Mal eine Frage an die strukturierten Menschen unter euch (Ich bin das leider nicht, aber das Genie beherrscht schließlich das Chaos

Ich habe bei mir im Wohn- Esszimmer (Ist nicht mit Wänden oder so abgetrennt) einen HM-IP 6-Fach-Wandsender, den ich allerdings auf dem Couchtisch als Handsender nutze.
Im Esszimmerbereich habe ich eine Stehlampe mit einem HMIP-PSM Zwischenstecker, eine Deckenlampe, mit einem Schalter HmIP-BSL.
Im Wohnzimmerbereich habe ich eine Schrankbeleuchtung mit einem Zwischenstecker HMIP-PSM und eine Stehlampe mit einer schaltbaren Steckdose, die mit einem Schalter HmIP-BSL geschaltet wird.
In der Homematic-UI habe ich die 4 Geräte mit 4 der 6 Kanäle des "Handsenders" direkt verknüpft und zusätzlich noch eine Küchenlampe mit einem 5. Kanal (Falls ich mal wieder vergessen habe, das Küchenlicht auszuschalten und schon auf dem Sofa liege

So weit, so schick.
Jetzt habe ich aber einige Probleme mit meinem OH und möchte, da momentan Urlaub, das System von Grund auf neu aufsetzen und Frage mich, wie man die einzelnen Geräte bezeichnen sollte.
Klar, die Schaltaktoren und Zwischenstecker benenne ich nach der Funktion, also z. B. Die Deckenlampe im Esszimmer: EZ_Licht, gefolgt mit dem jeweiligen Channel, also EZ_Licht:1. EZ_Licht:2 , oder den Zwischenstecker der Wohnzimmerstehlampe: WZ_Stehlampe-
Aber bei dem Handsender bin ich mir nicht im klaren, wie ich die einzelnen Schaltkanäle benennen sollte.
Channel 1 ist die EZ_Stehlampe. Sollte ich den "EZ_Stehlampe_Schalter" benennen, oder so, wie der Wandsender heißt, gefolgt mit dem Channel, also "WZ_6_Fach:1"?
Meine Frage ist also, ob ihr eine Struktur in euren Bezeichnungen habt, die ihr mir mal zeigen könntet?
Die Frage hört sich für jemanden mit einem guten Strukturverständnis komisch an, aber vielleicht hilft mir ja jemand, etwas Struktur in den Dschungel zu bringen.
Wenn dann noch jemand seine Modell-Struktur darstellen könnte, dann wäre ich noch glücklicher.