Wie stellst Du Dir das vor?
Letztlich musst Du immer die Zählerstände einsammeln (oder alternativ zumindest eine Flussmenge erfassen, also z.B. Impulse eines S0-Ausgangs an einem Zähler). Und je nach Messgröße musst Du daraus dann den Verbrauchswert errechnen. und darstellen.
Es gibt dafür fertige Systeme, die von Herstellern an Firmen verkauft werden. Sowas wird dann regelhaft international ausgeschrieben, weil die Beschaffungssumme mindestens 7-stellig ist. Dafür hat die Firma damit aber auch keine Arbeit.
Für "Normalsterbliche" gibt es keine fertigen Systeme am Markt, es sei denn, Du willst Deine Daten in der chinesischen Klaut liegen haben (und ob die dort
für Dich dauerhaft verfügbar sind, darf stark bezweifelt werden. Und ob ein solches System für alle zu erfassenden Zähler passende Sensoren bietet?
Es gibt "Selbstbauprojekte" wie das oben erwähnte (sehr leistungsfähige) Volkszähler System. Auf deren Website
www.volkszaehler.org gibt es auch Enthusiasten, die für quasi Selbstkosten fertig aufgebaute Messwerterfassungsbaugruppen anbieten, direkt zum Aufstecken auf einen Raspberry Pi (das ist die Standard Plattform für Volkszähler).
Ich nutze selbst volkszaehler.org, allerdings lasse ich das Backend auf meinem Server abwickeln, der Raspberry Pi sammelt nur die Daten der Zähler ein (das kann sogar ein Pi1A mit 256MByte RAM erledigen, oder auch ein modernerer Pi Zero W).
Wasser erfasse ich gar nicht, denn ich habe einen "tollen" digitalen Wasserzähler, der keinerlei Datenschnittstelle bietet, nicht mal einen S0-Ausgang. Die einzige Möglichkeit wäre also eine Kamera, um den Zählerstand per Bilderkennung zu erfassen - nicht, dass es dafür nicht auch super Anleitungen im Netz gäbe, aber noch fehlen mir Wille und Zeit, um an die Umsetzung zu gehen. Die Wärmemengen erfasst meine Heizung selbst (auch Cloud, aber immerhin eine deutsche Firma - die Anlage will ohnehin ständig ihren Gesundheitszustand melden, dafür habe ich verlängerte Garantie usw.) und die Werte kann ich per Binding aus der Cloud direkt in openHAB einlesen.
Unterm Strich hast Du so oder so Aufwand, um die Messwerte einzusammeln. Wie Du das Ganze auswertest und darstellst, ist genauso individuell wie die verbauten Zähler und damit auch die notwendigen Wege, um die Messwerte zu erfassen.