Balkonkraftwerk steuern - Batteriespeicher Leistungsabgabe

Für welche Projekte verwendet Ihr OpenHAB? Was habt Ihr automatisiert? Stellt eure Projekte hier vor.

Moderatoren: Cyrelian, seppy

mad-mike
Beiträge: 403
Registriert: 6. Jan 2021 18:05
Answers: 2

Re: Balkonkraftwerk steuern - Batteriespeicher Leistungsabgabe

Beitrag von mad-mike »

Das stimmt in Zusammenhang mit den Micro Wechselrichtern, weil diese halt nicht erfassen was das Haus benötigt. So wird alles eingespeist was geht. Sollte man hier was begrenzen wollen, so muss dies über den Microwechselrichter passieren.


Bei den ac gekoppelten Batterien, oder aber bei den hybrid Wechselrichtern ist es so, das diese halt wissen was im Haus passiert. Im Endeffekt ist es so, die Werte welche du von tibber bekommst, bekommt auch dein Akku. (Ist halt ein separates Bauteil)

Also meine Meinung:
Wenn du vorhast dir ne Akku zu kaufen, dann brauchst auch eine vernünftige Steuerung, welche den Akku passen entlädt, das dein zähler jederzeit ein Wert von 0 anzeigt, und nicht die Vorgabe: speise jetzt 300 Watt ein.


In der Regel will man mit dem Akku kein Überschuss einspeisen sondern nur den Bedarf vom Haus decken.

Und ignorier die 600 Watt. Das interessiert bei dir nicht mehr wenn du 13 kW schon angemeldet hast. Dieser Wert (600) ist aktuell nur von Bedeutung für die Mirkowechselrichter mit der vereinfachten Anmeldung beim evu.

Wenn ich das so lese: entweder neuer Wechselrichter mit Akku, oder nachrüst Akku mit smart Meter.

Oder auch wie du Eingangs geschrieben hast, jedoch auch hier mit smart Meter, damit der Akku weiss, was er zu tun hat.
Gruss mad-mike

openHABian 4.1.1 auf Raspberry Pi 4 Mod. b (8GB) ;)

rbeudel
Beiträge: 225
Registriert: 6. Jun 2019 11:25
Answers: 1

Re: Balkonkraftwerk steuern - Batteriespeicher Leistungsabgabe

Beitrag von rbeudel »

Und ignorier die 600 Watt. Das interessiert bei dir nicht mehr wenn du 13 kW schon angemeldet hast. Dieser Wert (600) ist aktuell nur von Bedeutung für die Mirkowechselrichter mit der vereinfachten Anmeldung beim evu.
Das ist so nicht ganz richtig. Bis jetzt war es so, das jeder Zubau (am gleichen Zähler) an einer angemeldeten EEG Anlage von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden musste und beim Markstammdatenregister und Netzbetreiber angemeldet werden musste. Jetzt soll eine neue Regelung in Kraft treten, das sogenannte Balkonkraftwerke mit "KWP bis 2KW und bis 800W Wechselrichter nicht mehr unter diese Regel fallen sollen. So wie ich weis ist diese Regelung zur Zeit wieder gestoppt worden. Ich habe aber trotzdem im Dezember ein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister und beim NB angemelet. Ich bin mal gespannt, ob das durchkommt.
Zum Wechselrichter. Ich habe einen Victron Multiplus 2 in Betrieb der über einen Zähler den Strom ins Netz oder aus dem Netz mitgeteilt bekommt. Er ist so eingestellt das der Stromverbrauch 30W aus dem Netz nicht übersteigt solange der große Wechselrichter oder der Microwechselrichter genug Strom liefert bzw die Batterie. Wenn genug PV Strom da wird natürlich die Batterie geladen. Gesteuert wird das alles über ein Victron OS der den SMA Wechselrichter, den Microwechselrichter den Stromzähler und die Batterie verwaltet. Das ganze ist dann auch über mqtt mit openhab verbunden, wenn mal spezielle Dinge ausgeführt werden sollen bzw zur Visualisierung.
Nur so als Denkvorlage. :D
Viele Grüße,
Ralf


Debmatic und Openhab 4.1.0 in Proxmox 8 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung

Wolle39
Beiträge: 66
Registriert: 28. Apr 2021 19:46
Answers: 0

Re: Balkonkraftwerk steuern - Batteriespeicher Leistungsabgabe

Beitrag von Wolle39 »

rbeudel hat geschrieben: 5. Jan 2024 10:50
Und ignorier die 600 Watt. Das interessiert bei dir nicht mehr wenn du 13 kW schon angemeldet hast. Dieser Wert (600) ist aktuell nur von Bedeutung für die Mirkowechselrichter mit der vereinfachten Anmeldung beim evu.
Das ist so nicht ganz richtig. Bis jetzt war es so, das jeder Zubau (am gleichen Zähler) an einer angemeldeten EEG Anlage von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden musste und beim Markstammdatenregister und Netzbetreiber angemeldet werden musste. Jetzt soll eine neue Regelung in Kraft treten, das sogenannte Balkonkraftwerke mit "KWP bis 2KW und bis 800W Wechselrichter nicht mehr unter diese Regel fallen sollen. So wie ich weis ist diese Regelung zur Zeit wieder gestoppt worden. Ich habe aber trotzdem im Dezember ein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister und beim NB angemelet. Ich bin mal gespannt, ob das durchkommt.
Richtig.
rbeudel hat geschrieben: 5. Jan 2024 10:50
Zum Wechselrichter. Ich habe einen Victron Multiplus 2 in Betrieb der über einen Zähler den Strom ins Netz oder aus dem Netz mitgeteilt bekommt. Er ist so eingestellt das der Stromverbrauch 30W aus dem Netz nicht übersteigt solange der große Wechselrichter oder der Microwechselrichter genug Strom liefert bzw die Batterie. Wenn genug PV Strom da wird natürlich die Batterie geladen. Gesteuert wird das alles über ein Victron OS der den SMA Wechselrichter, den Microwechselrichter den Stromzähler und die Batterie verwaltet. Das ganze ist dann auch über mqtt mit openhab verbunden, wenn mal spezielle Dinge ausgeführt werden sollen bzw zur Visualisierung.
Nur so als Denkvorlage. :D
Klingt gut
Gruß Wolle
--------------------------------------------------------
Windows 11 und openHAB 4 im Einsatz

Antworten