Was das Blinken betrifft, so kann ich mir vorstellen (bin aber zu faul zum Nachlesen), dass es sich dabei um ein verpflichtendes Detail der Norm handelt. Alle Rauchmelder blinken in regelmäßigen Abständen, um dem Nutzer zu zeigen, dass sie "noch leben".
Batterie und WLAN sind zwei Dinge, die sich allgemein nicht sonderlich gut vertragen. Es hat schon Gründe, warum die Hersteller andere Funkstandards bevorzugen (wohlgemerkt offene, da zieht also der Vendor-Lock-in nicht) Es kann also gut sein, dass die Batterien dank Umstellung auf mqtt (und damit verbunden evtl. höhere Sendefrequenz, im Sinne von mehr Nachrichten pro Zeiteinheit) eventuell schneller leergesaugt werden. Aber solange die Zellen austauschbar sind, sollte das nicht allzu schlimm sein, wenn sich herausstellt, dass die Betriebszeit zu schlecht ist, kannst Du ja immer noch anders konfigurieren.
Oekel hat geschrieben: ↑13. Mär 2024 10:46
Optisch sehen die verdammt ähnlich wie die Bosch aus (welche es auch als Z-Wave gibt)
Ich meine, die Heimann gäbe es auch als Z-Wave Variante. Ich hab halt Zigbee genommen, aus keinem besonderen Grund. Ich hab einen Coordinator der über PoE angebunden ist, war etwas teurer, dafür läuft der unabhängig vom Rechner. Da mein openHAB als Container läuft, wäre der Aufwand, das als USB-Stick einzubinden vergleichsweise hoch. Es gibt wohl auch Varianten, die direkt mit WLAN kommunizieren können, aber mein WLAN ist eh schon ganz gut gefüllt (nicht zuletzt wegen vieler mqtt Teilnehmer - hauptsächlich Schaltsteckdosen und Rollladenschalter)