Hallo zusammen.
Ich habe ja schon viel mit Sonoff und Zigbee bei mir in der Garage gebaut und automatisiert, aber an der Wechselschaltung vom Deckenlicht komme ich nicht weiter.
Hat jemand von euch einen Schaltplan wie den SONOFF ZBMINIL2 in einen der beiden Lichtschalter anschließen muss? Im Anhang die Verdrahtung des Schalters, wobei unten rechts dauerhaft Phase ist. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Vielen Dank!
Viele Grüße Hasentopf
SONOFF ZBMINIL2 in Wechselschaltung einbinden
Moderatoren: Cyrelian, udo1toni
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 21. Mär 2025 15:03
SONOFF ZBMINIL2 in Wechselschaltung einbinden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- udo1toni
- Beiträge: 15219
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: SONOFF ZBMINIL2 in Wechselschaltung einbinden
Herzlich willkommen im openHAB Forum!
Disclaimer: Arbeiten am Stromnetz sind grundsätzlich nur einer ausgebildeten Person erlaubt. Wenn Du also nicht vom Fach bist, solltest Du besser jemanden beauftragen, der sich damit auskennt
auch weil es hier buchstäblich lebensgefährlich werden kann.
Auf der anderen Seite wirst Du die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen (Strom abschalten, prüfen, dass auch wirklich abgeschaltet ist usw.) ziemlich sicher schon beherrschen und es fehlt vielleicht nur das letzte Puzzleteil.
Gewöhnlich wird man eine Wechselschaltung zu einer Treppenlichtschaltung umbauen.
Wechselschaltung: Treppenlichtschaltung (Stromstoß-Relais) Es gibt nun ein paar Einschränkungen, um von 1 nach 2 zu kommen, denn in der normalen Schalterdose beim Wechselschalter liegen ja drei Drähte, die in der "linken" Dose (bezogen auf die Grafik oben) sind 230 Volt und zwei Drähte, die zur 2. Dose gehen, während in der "rechten" Dose diese zwei Drähte ankommen und ein dritter Draht zur Lampe geht, an der dann noch die 0 Volt (bzw. GND) angeschlossen ist.
Der ZBMiniL2 benötigt glücklicherweise keine "eigene" GND Zuführung. Deshalb kannst Du die Verkabelung wie folgt ändern:
In der Dose, in der die Spannungszuführung liegt, wird der Wechselschalter gegen einen Taster ersetzt.
In der Dose, in der der Abgang zur Lampe ist, schließt Du den ZBMini an. Außerdem wird der Wechselschalter ebenfalls durch einen Taster ersetzt.
Nun kommt der "Trick":
In der Dose mit der Spannungszuführung klemmst Du den einen Draht der Wechselschaltung fest auf die 230 Volt. Der andere Draht wird am Taster angeschlossen, der seinerseits ebenfalls an 230 Volt angeschlossen ist.
Du hast nun in der 2. Dose auf dem einen ankommenden Draht 230 Volt, die Du am Taster und am ZBMini L in anklemmst. Der andere Draht wird parallel auf den Tasterausgang und den Tastereingang am ZBMini geklemmt. Der Ausgang L out kommt an die Lampe. Die dünneren Linien sind "interne" Verbindungen im ZBMini, es braucht also nur drei Drähte. Nun ist es egal, welchen der beiden Taster Du drückst, es wird immer ein Schaltsignal zum ZBMini geschickt. Die Schaltung entspricht dem rechten oberen Diagramm (es fehlt lediglich der 2. Taster).
Wichtig ist natürlich noch, dass der ZBMini passend parametriert wird, so dass man mit jedem Tastendruck die Schaltstellung toggelt.
Disclaimer: Arbeiten am Stromnetz sind grundsätzlich nur einer ausgebildeten Person erlaubt. Wenn Du also nicht vom Fach bist, solltest Du besser jemanden beauftragen, der sich damit auskennt

Auf der anderen Seite wirst Du die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen (Strom abschalten, prüfen, dass auch wirklich abgeschaltet ist usw.) ziemlich sicher schon beherrschen und es fehlt vielleicht nur das letzte Puzzleteil.
Gewöhnlich wird man eine Wechselschaltung zu einer Treppenlichtschaltung umbauen.
Wechselschaltung: Treppenlichtschaltung (Stromstoß-Relais) Es gibt nun ein paar Einschränkungen, um von 1 nach 2 zu kommen, denn in der normalen Schalterdose beim Wechselschalter liegen ja drei Drähte, die in der "linken" Dose (bezogen auf die Grafik oben) sind 230 Volt und zwei Drähte, die zur 2. Dose gehen, während in der "rechten" Dose diese zwei Drähte ankommen und ein dritter Draht zur Lampe geht, an der dann noch die 0 Volt (bzw. GND) angeschlossen ist.
Der ZBMiniL2 benötigt glücklicherweise keine "eigene" GND Zuführung. Deshalb kannst Du die Verkabelung wie folgt ändern:
In der Dose, in der die Spannungszuführung liegt, wird der Wechselschalter gegen einen Taster ersetzt.
In der Dose, in der der Abgang zur Lampe ist, schließt Du den ZBMini an. Außerdem wird der Wechselschalter ebenfalls durch einen Taster ersetzt.
Nun kommt der "Trick":
In der Dose mit der Spannungszuführung klemmst Du den einen Draht der Wechselschaltung fest auf die 230 Volt. Der andere Draht wird am Taster angeschlossen, der seinerseits ebenfalls an 230 Volt angeschlossen ist.
Du hast nun in der 2. Dose auf dem einen ankommenden Draht 230 Volt, die Du am Taster und am ZBMini L in anklemmst. Der andere Draht wird parallel auf den Tasterausgang und den Tastereingang am ZBMini geklemmt. Der Ausgang L out kommt an die Lampe. Die dünneren Linien sind "interne" Verbindungen im ZBMini, es braucht also nur drei Drähte. Nun ist es egal, welchen der beiden Taster Du drückst, es wird immer ein Schaltsignal zum ZBMini geschickt. Die Schaltung entspricht dem rechten oberen Diagramm (es fehlt lediglich der 2. Taster).
Wichtig ist natürlich noch, dass der ZBMini passend parametriert wird, so dass man mit jedem Tastendruck die Schaltstellung toggelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet