Seite 1 von 1

Openhabian verweigert Update

Verfasst: 24. Jul 2025 10:18
von Nord
Hallo.
Mein Pi4 mit Openhabian verweigert Updates.
Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

 Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 libc-bin : Hängt ab von: libc6 (< 2.37) aber 2.41-10 ist installiert
 locales : Hängt ab von: libc-bin (> 2.41
apt --fix-broken install bringt keine Abhilfe.
dist-upgrade ebenfalls nicht.
autoclean und autopurge auch nicht.
Über das openHABian Configuration Tool ist auch keine Reparatur möglich.

Mittlerweile stauen sich einige Updates.
apt list --upgradable

Code: Alles auswählen

firmware-libertas/stable,stable 1:20240709-2~bpo12+1+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt3]
firmware-misc-nonfree/stable,stable 1:20240709-2~bpo12+1+rpt3 all [aktualisierbar von: 1:20230625-2+rpt3]
libcamera-ipa/stable 0.5.1+rpt20250722-1 arm64 [aktualisierbar von: 0.2.0+rpt20240215-1]
libegl-mesa0/stable 24.2.8-1~bpo12+rpt3 arm64 [aktualisierbar von: 23.2.1-1~bpo12+rpt3]
libgbm1/stable 24.2.8-1~bpo12+rpt3 arm64 [aktualisierbar von: 23.2.1-1~bpo12+rpt3]
libgl1-mesa-dri/stable 24.2.8-1~bpo12+rpt3 arm64 [aktualisierbar von: 23.2.1-1~bpo12+rpt3]
libglapi-mesa/stable 24.2.8-1~bpo12+rpt3 arm64 [aktualisierbar von: 23.2.1-1~bpo12+rpt3]
libglx-mesa0/stable 24.2.8-1~bpo12+rpt3 arm64 [aktualisierbar von: 23.2.1-1~bpo12+rpt3]
linux-headers-rpi-2712/stable 1:6.12.34-1+rpt1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 1:6.6.31-1+rpt1]
linux-headers-rpi-v8/stable 1:6.12.34-1+rpt1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 1:6.6.31-1+rpt1]
linux-image-rpi-2712/stable 1:6.12.34-1+rpt1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 1:6.6.31-1+rpt1]
linux-image-rpi-v8/stable 1:6.12.34-1+rpt1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 1:6.6.31-1+rpt1]
openhab/stable,stable 5.0.0-1 all [aktualisierbar von: 4.3.6-1]
raspi-config/stable,stable 20250707 all [aktualisierbar von: 20240708]
raspi-utils/stable,stable 20250514-1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 20240402-1]
rpi-eeprom/stable,stable 28.3-1 all [aktualisierbar von: 21.4-1]
rpicam-apps-lite/stable,stable 1.8.1-1~bookworm arm64 [aktualisierbar von: 1.4.3-1]
Über das System:

Release = Debian GNU/Linux 13 (trixie)
## Kernel = Linux 6.6.31+rpt-rpi-v8
## Platform = Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
## Uptime = 0 day(s). 14:06:47
## CPU Usage = 0.91% avg over 4 cpu(s) ( core(s) x - socket(s))
## CPU Load = 1m: 0.02, 5m: 0.01, 15m: 0.00
## Memory = Free: 2.08GB (56%), Used: 1.73GB (44%), Total: 3.75GB
## Swap = Free: 2.99GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 2.99GB
## Root = Free: 20.40GB (74%), Used: 7.10GB (26%), Total: 28.70GB
## Updates = 0 apt updates available.
openHAB 4.3.6 - Release Build

Hat jemand eine Idee?

Re: Openhabian verweigert Update

Verfasst: 24. Jul 2025 23:19
von udo1toni
Warum ist das System schon auf trixie? Das openHABian Image sollte eigentlich immer noch bookworm als Grundlage nutzen.

Was ich aus den Daten nicht wirklich herauslesen kann: handelt es sich um die 64-Bit-Variante?

Mein Vorschlag wäre ein Backup von openHAB (openhab-cli backup --full) und den weiteren 3rd Party Diensten (mqtt, influxdb, grafana...), anschließend erstellen einer neuen Micro-SD-Karte mitsamt dem Backup und neu Aufsetzen des Systems.
Wichtig dabei: Das Image muss ein 64-Bit Image sein.
openHAB4.3.6 sollte mit Java21 laufen (habe ich aber nicht selbst ausprobiert) Es wäre also sinnvoll, zunächst noch mal OH4.3.6 mit dem vollständigen Backup aufzusetzen, aber schon mit Java 21, und anschließend auf openHAB5.0.0 upzugraden.

Re: Openhabian verweigert Update

Verfasst: 25. Jul 2025 12:52
von Nord
Schönen Dank für Deine schnelle Antwort.

Ich habe es im Prinzip so gemacht, wie von Dir vorgeschlagen.
Alte SD-Karte mit Version 4.3. ... eingeschoben.
Alle Updates mit Sinn und Verstand eingespielt.
Und auch genau hingeschaut, was die Entwickler im Config-Tool über Java 21 geschrieben haben.
Jetzt ist alles gut:

############## openhabian ##################################################
###############################################################################
## Ip = 192.168.168.14
## Release = Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
## Kernel = Linux 6.6.31+rpt-rpi-v8
## Platform = Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
## Uptime = 0 day(s). 00:04:38
## CPU Usage = 22.5% avg over 4 cpu(s) ( core(s) x - socket(s))
## CPU Load = 1m: 0.28, 5m: 0.55, 15m: 0.27
## Memory = Free: 2.79GB (75%), Used: 1.01GB (25%), Total: 3.75GB
## Swap = Free: 2.99GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 2.99GB
## Root = Free: 20.35GB (74%), Used: 7.14GB (26%), Total: 28.70GB
## Updates = 1 apt updates available.
## Sessions = 1 session(s)
## Processes = 151 running processes of 4194304 maximum processes
###############################################################################

_ _ _ ____ _
___ ___ ___ ___ | | | | / \ | __ ) (_) ____ ___
/ _ \ / _ \ / _ \ / _ \ | |_| | / _ \ | _ \ | | / _ \ / _ \
| (_) | (_) | __/| | | || _ | / ___ \ | |_) )| || (_) || | | |
\___/| __/ \___/|_| |_||_| |_|/_/ \_\|____/ |_| \__|_||_| | |
|_| openHAB 5.0.0 - Release Build

Selbstkritischer Nachtrag:
Auch hier war es so, wie es im IT-Bereich zumeist ist:
Das IT-Problem sitzt vor der Tastatur.
Ich habe den Hinweis der Entwickler zu Java 21 übersehen und die nicht empfohlene Version eingespielt.
Als dann erste Probleme auftraten habe ich nicht überlegt, "ingenieurmäßig" gearbeitet, sondern in die Tastatur gehackt, was intuitiv gerade opportun erschien. Eben auch ein Dist-Upgrade. Das führte dann dazu, dass in der openHABian Status-Meldung Debian 13 (trixi) angezeigt wurde, das System aber noch auf die Repositories von Bookworm geschaut hat. - Schnellschüsse kann man machen. Man sollte aber ein Backup haben. - Kein Backup? Kein Mitleid. - Schönen Dank nochmal.