Gerade für Anfänger ist openHABian äußerst empfehlenswert.
Schritt 1: Raspberry PI Imager herunterladen und installieren. Unter Windows z.B. mittels winget aus der Eingabeaufforderung heraus:
Code: Alles auswählen
winget install RaspberryPiFoundation.RaspberryPiImager
Alternativ natürlich auch von Hand herunterladbar
https://downloads.raspberrypi.com/image ... latest.exe
Schritt 2: den Imager starten, Pi Modell wählen, OS wählen (In der Liste etwas nach unten scrollen
Other specific-purpose OS ->
Home assistants and home automation ->
openHAB ->
openHABian (64 bit), Speicherkarte (oder SSD) wählen, Image schreiben lassen.
Schritt 3: Speicherkarte in den Pi stecken (oder SSD am Pi anschließen) und Pi einschalten.
Schritt 4: warten (beim Pi 5 vermutlich etwa 10 Minuten, bis openHABian mit dem Einrichten von openHAB fertig ist)
Schritt 5: prüfen, ob man schon auf den Pi verbinden kann (im Browser der Wahl
http://openhabian:8080/ aufrufen).
Wenn man ganz besonders faul ist, kann man den Pi auch vom Pi aus über Netzwerk booten
Am Raspberry Pi 5 (geht auch mit dem 4er) LAN, Monitor, leere SD-Karte (oder SSD) und Tastatur anschließen (ähh...und Maus).
Auf der Tastatur die Shifttaste drücken und festhalten.
Nun den Pi mit Strom versorgen.
Wenn alles korrekt läuft, landet man nach kurzer Zeit im Pi Imager, der im Boot ROM des Pi fest eingebaut ist.
Weiter mit Schritt 2, nach dem Flashen entfällt logischerweise Schritt 3.
Das openHABian Image ist ein Standard Raspberry Pi OS lite Image mit vorinstalliertem openHABian.
openHABian ist eine Scriptsammlung, welche es ermöglicht, openHAB und diverse Drittanbieter Software recht komfortabel einzurichten und in Betrieb zu nehmen.