1,2 GByte als zip-Datei? das ist definitiv viel zu groß.
40 MByte wären schon eher eine Größe, die ich erwarten würde.
Aber zunächst mal: von 4.2.1 direkt nach 5.0.1 wird eher schief gehen. Wie hast Du die beiden Systeme aufgesetzt? openHABian Image? Läuft das System von SD-Karte oder von SSD?
Meine Empfehlung: führe zunächst ein Update auf 4.3 aus, anschließend auf die letzte Version von 4.3.
Außerdem kannst Du ein paar der üblichen Verdächtigen an "Dateileichen" entfernen und ein überschaubares Backup anfertigen.
Das spielst Du (bei angehaltenem openHAB) auf dem neuen System ein. Anschließend bootest Du das neue System und hoffentlich geht alles...
Schritt 0: Hast Du ein Backup des alten Systems? Falls nicht, fertige bitte ein Backup an. Falls mit openHABian unterwegs, sollte es dort entsprechende Funktionen geben. Falls nicht mit openHABian unterwegs, am einfachsten den Datenträger klonen, auf dem das System liegt. Überzeuge Dich, dass das Backup funktioniert, nichts ist ärgerlicher, als im Fehlerfall gar kein System mehr zu haben.
Schritt 1
: Prüfe die drei Verzeichnisse
$OPENHAB_CONF,
$OPENHAB_USERDATA und
$OPENHAB_RUNTIME auf ungewöhnlich große Datenmengen.
Zum Vergleich: Mein System ist mit Textdateien aufgesetzt, entsprechend ist
$OPENHAB_CONF bei mir "groß" (
1,8 MByte),
$OPENHAB_RUNTIME hat bei mir
123 MByte. Der größte Brocken ist
$OPENHAB_USERDATA, im laufenden System immerhin
1,2 GByte, allerdings entfallen davon
630 MByte auf temp und
295 MByte auf cache, sowie
79 MByte auf Backups.
Bleiben also etwa
200 MByte "echte" Daten, wobei da nochmals
77 MByte für die Persistence abgezogen werden können.
An reinen Konfigurationsdaten sind da also "nur" etwa
130 MByte (unkomprimiert) vorhanden (174 Things, 1639 Items, 72 Rules, 35 Addons über alle Addon-Typen) Ein Backup ohne cache und persistence ist bei mir gezippt etwa
81 MByte groß.
Bei angehaltenem System kannst Du gefahrlos eine Bereinigung des Caches durchführen, am besten mit dem Befehl
Dabei werden die Verzeichnisse temp und cache unterhalb $OPENHAB_USERDATA geleert.
Auch bei laufendem openHAB kannst Du gefahrlos den Inhalt von $OPENHAB_USERDATA/backups/ entfernen.
Schritt 2 wäre dann tatsächlich ein Backup anzufertigen, bzw. deren zwei, nämlich eines mit und eines ohne Persistence und cache/temp (wobei Letzteres ja schon entfernt ist, aber die Persistence ist noch vorhanden).
Schritt 3 wäre das Update auf 4.3, wobei ich das auf jeden Fall manuell durchführen würde, auch wenn Du openHABian nutzt, einfach, weil Du eh auf ein anderes System umziehst und das Update in mehreren Schritten durchgeführt werden sollte.
Upgrade auf OH 4.3:
sollte eine lange Liste von Installationskandidaten hervorbringen, unter anderem openhab 4.3.0-1, welches Du dann mittels
Code: Alles auswählen
sudo apt install openhab=4.3.0-1 openhab-addons=4.3.0-1
installieren kannst.
Danach einmal openHAB wieder starten, um sicherzustellen, dass alles weiterhin läuft.
Danach wiederholst Du Schritt 2 und Schritt 3, wobei Du bei Schritt 3 die Versionsnummer auf
4.3.7-1 (die aktuell letzte 4er) änderst.
Nach einem erneuten Start von openHAB kannst Du nun das finale Backup Deiner Konfiguration erstellen, gerne wieder in zwei Versionen mit und ohne Persistence.
Die alten Backups waren nur zur Sicherheit, falls beim Update was schief geht, die kannst Du nun also im Idealfall einfach entsorgen und nur das jüngste Backup (von Version 4.3.7) aufheben.
Nun nimmst Du dieses Backup und packst es auf das openHAB5 System, aber Obacht:
Schritt 5: setze das openHAB5-System auf und stoppe den Server, falls es laufen sollte. Melde Dich nicht am neuen openHAB an.
kopiere das jüngste Backup in ein Verzeichis auf dem neuen System (es ist ziemlich egal, welches Verzeichnis das ist, also am besten das vom Administrationsuser) Spiele das Backup anschließend ein:
(die spitzen Klammern um dne Dateipfad sollen nur andeuten, dass dies ein Platzhalter ist...)
Anschließend musst Du auf jeden Fall die Besitzrechte reparieren:
und im besten Fall sicherheitshalber nochmal den Cache leeren:
.
Erst jetzt startest Du den openHAB Server mittels
Beim Restore werden alle Daten wiederhergestellt, clean-cache leert allerdings den Cache, womit openHAB gezwungen ist, alle Addons erneut zu installieren. Da die Addons versionspezifisch sind, ist das aber ohnehin nicht vermeidbar.
Wenn Du rrd4j und mapdb im Einsatz hast, kann die mit
--full Option erstellte Sicherung Dir auch die Persistence wiederherstellen, solltest Du dabei auf große Probleme stoßen, wäre der einfachste Weg, auf die alten Persistence Daten zu verzichten
So oder so solltest Du Dich im Anschluss wie vom alten System gewohnt auch am neuen System anmelden können (bezogen auf die WebUI - ssh ist davon unabhängig). Solltest Du einen extra User für die web UI erstellt haben, muss der genauso funktionieren.
Nachdem openHAB5.0.1 läuft, kannst Du noch mal ein Backup erstellen, nur so zur Sicherheit

vom neuen openHAB-
Da sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die IP des neuen Raspberry vom alten unterscheidet: Denke daran, überall, wo Du die openHAB-IP eingetragen hast (auch in openHAB selbst), die alte IP durch die neue IP zu ersetzen.