Zukunft von Bindings - wie sollte man die Anbindungen gestalten
Verfasst: 17. Okt 2025 09:46
Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Experten.
Ich habe angefangen - mit Hilfe von ChatGPT5 - mir selber ein Binding zu bauen für meinen ID.Buzz.
Das funktioniert erstaunlich gut und einfach, da ChatGPT vieles selber macht und mit dem Projekt von Till (https://github.com/tillsteinbach/CarConnectivity) die Vorlage bereits existiert.
Jetzt stelle ich mir nur die Frage ist das richtig?
Sollten nicht lieber alle Anbindungen über z.B. MQTT laufen - was ja auch bei Till in seinem Projekt möglich ist ?
Oder bauen wir uns in OpenHAB dann die Bindings selber, immer mit der Frage wer pflegt diese?
Auf der anderen Seite haben vielleicht nicht alle zu Hause einen eigenen MQTT Server?
Eine MQTT Anbindung nutze ich aktuell für meiner E3DC Anlage und dem Projekt RSCP2MQTT (https://github.com/pvtom/rscp2mqtt), weil ich in dem Modbus Binding z.B. keine Begrenzung der Batterieladeleistung umsetzen kann. Das läuft sehr gut und stabil.
Wie ist eure Meinung? Gibt es diese Diskussion schon für die Weiterentwicklung von OpenHAB?
Vielen Dank und viele Grüße
Ulf
ich habe mal eine Frage an die Experten.
Ich habe angefangen - mit Hilfe von ChatGPT5 - mir selber ein Binding zu bauen für meinen ID.Buzz.
Das funktioniert erstaunlich gut und einfach, da ChatGPT vieles selber macht und mit dem Projekt von Till (https://github.com/tillsteinbach/CarConnectivity) die Vorlage bereits existiert.
Jetzt stelle ich mir nur die Frage ist das richtig?
Sollten nicht lieber alle Anbindungen über z.B. MQTT laufen - was ja auch bei Till in seinem Projekt möglich ist ?
Oder bauen wir uns in OpenHAB dann die Bindings selber, immer mit der Frage wer pflegt diese?
Auf der anderen Seite haben vielleicht nicht alle zu Hause einen eigenen MQTT Server?
Eine MQTT Anbindung nutze ich aktuell für meiner E3DC Anlage und dem Projekt RSCP2MQTT (https://github.com/pvtom/rscp2mqtt), weil ich in dem Modbus Binding z.B. keine Begrenzung der Batterieladeleistung umsetzen kann. Das läuft sehr gut und stabil.
Wie ist eure Meinung? Gibt es diese Diskussion schon für die Weiterentwicklung von OpenHAB?
Vielen Dank und viele Grüße
Ulf