Raspberry Pi 3B und Openhab2 + Grafana
Verfasst: 17. Dez 2018 10:02
Hallo Zusammen,
Hat eventuell Jemand Erfahrung mit einer Openhab2 Installation auf dem neuesten Raspberry Pi 3 Model B zusammen mit Grafana und influxdb bzw telegraf.
Ich habe es gestern ausprobiert. Mein Raspberry ist das B Modell, nicht das B+
processor : 3
model name : ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
Hardware : BCM2835
Revision : a02082
Pi bootet nur von SD Card, rest ist auf angeschlossene USB SSD Harddisk ausgelagert, um SD card corruption zu vermeiden (funktioniert sehr gut!)
Die Installation verlief zunächst problemlos. Auch das Monitoren von zwei -drei Werten war ok.
Als ich aber dann meine gesamten rrd4j Datenbanken auf influxdb übertrug (hierzu gibts ein javascript: https://github.com/jhron/rrd2influxdb) und alle parameter (ca 40) in die influxdb.persist übertrug wurde der Pi sehr langsam. htop zeigte full memory and full swap.
Er war nicht mehr ansprechbar, ich musste mehrmals rebooten. Schließlich entfernte ich die influxdb.persist um ihn überhaupt wieder zum Laufen zu bringen.
Meine Frage wäre: was haltet Ihr für die beste Lösung des Problems:
1. Einen zweiten Pi nur für das Grafana + influxdb nehmen? Hätte mein openhab pi deswegen möglicherweise fast genausoviel zu tun, weil er ja die daten in die influxdb.persist schreibt.
2. auf schnellere hardware umsteigen. Was käme da in Frage? Raspberry Pi B+ macht nicht viel Sinn denke ich, der hat auch nur 1GB Ram.
z.B der Odroid. Habe da allerdings meine Bedenken, die Community ist sehr klein im Vergleich zum Pi.
3. Auf meinen Synology installieren, der läuft eh 24/7, ist aber nur über tricks und ssh install möglich.
4. kann man eventuell etwas an den Einstellungen tweaken, um den Pi etwas zu entlasten?
Freue mich auf Eure Tipps.
Grüße
Trigan
Hat eventuell Jemand Erfahrung mit einer Openhab2 Installation auf dem neuesten Raspberry Pi 3 Model B zusammen mit Grafana und influxdb bzw telegraf.
Ich habe es gestern ausprobiert. Mein Raspberry ist das B Modell, nicht das B+
processor : 3
model name : ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
Hardware : BCM2835
Revision : a02082
Pi bootet nur von SD Card, rest ist auf angeschlossene USB SSD Harddisk ausgelagert, um SD card corruption zu vermeiden (funktioniert sehr gut!)
Die Installation verlief zunächst problemlos. Auch das Monitoren von zwei -drei Werten war ok.
Als ich aber dann meine gesamten rrd4j Datenbanken auf influxdb übertrug (hierzu gibts ein javascript: https://github.com/jhron/rrd2influxdb) und alle parameter (ca 40) in die influxdb.persist übertrug wurde der Pi sehr langsam. htop zeigte full memory and full swap.
Er war nicht mehr ansprechbar, ich musste mehrmals rebooten. Schließlich entfernte ich die influxdb.persist um ihn überhaupt wieder zum Laufen zu bringen.
Meine Frage wäre: was haltet Ihr für die beste Lösung des Problems:
1. Einen zweiten Pi nur für das Grafana + influxdb nehmen? Hätte mein openhab pi deswegen möglicherweise fast genausoviel zu tun, weil er ja die daten in die influxdb.persist schreibt.
2. auf schnellere hardware umsteigen. Was käme da in Frage? Raspberry Pi B+ macht nicht viel Sinn denke ich, der hat auch nur 1GB Ram.
z.B der Odroid. Habe da allerdings meine Bedenken, die Community ist sehr klein im Vergleich zum Pi.
3. Auf meinen Synology installieren, der läuft eh 24/7, ist aber nur über tricks und ssh install möglich.
4. kann man eventuell etwas an den Einstellungen tweaken, um den Pi etwas zu entlasten?
Freue mich auf Eure Tipps.
Grüße
Trigan