#violine21
hat geschrieben:
den HMIP-Froll benutzenAber was machen, wenn man keine gängige Serie verbaut hat?
Kostet natürlich das doppelte wie ein shelly
Viele Grüße,
Ralf
Moderator: seppy
den HMIP-Froll benutzenAber was machen, wenn man keine gängige Serie verbaut hat?
Hallo Ralf,
Das ist vollkommen richtig. In einer Dose mit einem Schalter ziemlich aussichtslos.Das war ein Gewürge, irgendwie war immer eine Ader im Weg
Raffstore inkl. Montage.violine21 hat geschrieben: 14. Feb 2020 15:35 Kaufst Du die Raffstores fertig mit Antrieb oder baust Du Dir das selbst zusammen?
Ich verwende beim Bestand aktuell Busch-Jäger und habe nicht vor, die Serie zu Wechseln. Da es BJ Adapter für Homematic gibt, aus dieser Sicht kein Problem.violine21 hat geschrieben: 14. Feb 2020 15:32 ie Homematic-Geräte haben eine Standard-Bedienwippe und dazu gibt es noch Adapter für gängie Schalterserien.
Aber was machen, wenn man keine gängige Serie verbaut hat?
Hast Du Hohl- oder Massivwand?Grex hat geschrieben: 14. Feb 2020 20:40Habe ich mit shelly 2.5 ausreichend Platz, dass ich die Shelly 2.5 inkl. Schalter in eine 60er Unterputzdose bekomme?
Massivwand.
Ich habe mir nun die Schalter bei Busch-Jäger angesehen, die haben eine Tiefe von 25mm, sollte sich also mit einer tiefen Unterputzdose mit 61mm Tiefe problemlos platz haben. Normale UP Dosen haben 40mm tiefe, und könnte dann recht eng werden.violine21 hat geschrieben: 15. Feb 2020 10:56 Der Shelly 2.5 ist ca. 16mm dick und hat in seiner größten Ausdehnung eine Breite von ca. 47mm.
Im Langzeittest hatte ich den Shelly 2.5 noch nicht, allerdings die ESP8266 sehr wohl. Und ich habe ebenfalls vor ca. 2 Jahren auf Unifi umgerüstet, Anfangs nur die APs und den CloudKey auf einen Raspberry laufen, vor wenigen Monaten habe ich mir das Unifi Gateway geholt.udo1toni hat geschrieben: 2. Mär 2020 11:19 Eine Randbemerkung kann ich mir allerdings nicht verkneifen
So toll die ESPs sind (ich hab selbst 14 Stück im Einsatz), muss man im Hinterkopf behalten, dass nicht jeder Access Point damit klar kommt, viele Clients gleichzeitig zu bedienen. Ich hatte bis vor kurzem openWRT auf D-Link Routern im Einsatz, das hat ganz gut funktioniert, aber ich musste sie einmal pro Woche neu starten (automatisch).
Jetzt habe ich Unifi APs laufen und bin ziemlich happy. Minimum sind 25 Clients im WLAN eingeloggt, wenn Gäste da sind, können es auch mal 60 sein.man hat ja heutzutage mehr als ein mobiles Gerät dabei...