das ist mein erster Eintrag in diesem Forum - aber bestimmt nicht der letzte.
Ich bin noch Smart Home "light" Nutzer. Das heißt aktuell ein Roborock Staubsaugroboter, 2 Alexas, Osram Lampen, Osram Bewegungsmelder und Osram Steckdose.
Aus zwei Gründen möchte ich dies nun ausbauen. Ich ziehe bald in eine Immobilie mit bereits verbauter Innogy Fußboden und Heizkörper-Steuerung. Und leider schaltet Osram nächstes Jahr seinen Service ab... Ich muss also bald auf etwas anderes umstellen. Auf der Suche nach einer lokalen Lösung (nicht, dass irgendjemand nochmal auf die Idee kommt eine Cloud abzustellen), die alles verbindet bin ich auf OpenHab gestoßen. Ich habe beruflich wenig mit Soft- und Hardware zu tun, bin aber gerne bereit mich da einzuarbeiten

Nun möchte ich den ersten Schritt folgen lassen. Die Anschaffung der Hardware. Da bin ich natürlich sofort auf den Raspberry Pi - vorzugsweise den 4er - gestoßen. Scheint Preis-Leistungs-technisch die perfekte Wahl zu sein. Nach mehreren Stunden der Informationsbeschaffung in diversen Foren und auf diversen anderen Seiten habe ich gelesen, dass der Raspberry PI im Dauerbetrieb und/oder unter Vollast eigentlich gekühlt werden muss. Teilweise bin ich auf "bei Dauerbetrieb aktiv kühlen" und teilweise auf "bei Vollast aktiven kühlen" gestoßen.
Der PI soll bei mir 24/7 laufen. Jedoch aktuell erstmal nur mit OpenHab und weiterer benötigter Hardware. Also einem Zigbee Stick o.ä. Eigentlich will ich ungerne dauerhaft einen Lüfter laufen lassen - er soll im Büro stehen. Für eine temperaturabhängige Lüftersteuerung fehlt mit das Know-How. Nun denke ich, bei der Leistung des Pi ist OpenHab nicht die typische "Vollast" Anwendung.
Danach bin ich auf verschiedene Cases gestoßen. Beispielsweise das von Flirc, welches anscheinend passiv kühlt (https://flirc.tv/more/raspberry-pi-4-case). Ein Case würde ich sowieso kaufen. Eine "nackte" Platine erfüllt daheim nicht die "Optik-Anforderung"

Daher meine Frage: Es haben doch bestimmt viele von euch einen 4-er PI dauerhaft mit OpenHab laufen. Muss dieser - bei OpenHab Dauerbetrieb - zwingend aktiv gekühlt werden? Reicht ein passives "Kühl-Case" aus? Wird das dann so heiß, dass man sich die Finger dran verbrennt?
Vielen Dank im Voraus!
lslt1234