Probleme mit Gosund SP111

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Volker
Beiträge: 17
Registriert: 12. Jun 2019 10:07
Answers: 0

Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Volker »

Hallo,
ich habe auch einen Gosund SP111 mit der Tasmota Firmware geflasht.
Nur bekomme ich es nicht hin das ich sie über Openhab schalten kann. :-(
Ich will sie erstmal auch nur schalten und keine Werte sehen.
JSONPath Transformation ist installiert.
Könnt ihr mir bitte dabei helfen?

In Tasmota ist bei mqtt "Zaun" als topic eingestellt.
Unter Geräteeinstellungen steht "SP111 v1.1 (0)"
Bei Sonstige Einstellungen-Vorlage: "{"NAME":"SP111 v1.1","GPIO":[56,0,158,0,132,134,0,0,131,17,0,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}"

Mit Tasmota lässt sie sich ein und ausschalten und die Werte sieht man auch.

In switch.items steht das:

Switch
Zaun
"Hühnerzaun"
<energy>
(GF,GF_Balcony,gGosund,gSwitch)
{ mqtt=">[Broker:cmnd/Zaun/POWER:command:ON:1], >[Broker:cmnd/Zaun/POWER:command:OFF:0],<[Broker:stat/Zaun/POWER:stat:default]" }

Mit:

{ mqtt=">[Broker:cmnd/Zaun/POWER:command:ON:1], >[Broker:cmnd/Zaun/POWER:command:OFF:0],>[Broker:cmnd/Zaun/STATUS:command:*:8]<[Broker:stat/Zaun/POWER:stat:default]" }

habe ich es auch mal ohne Erfolg probiert.

Meine Sitemap:

Switch item=Zaun
label="Hühnerzaun"
icon="switch"

Einen Channel habe ich angelegt mit:

Channel type --> ON/OFF Switch
Channel id --> Power
Label Hühnerzaun
MQTT state topic --> stat/Zaun/Power
MQTT command topic --> cmnd/Zaun/Power

Der Schalter Hühnerzaun wird in der Sitemap angezeigt, wenn ich in schalte reagiert die Gosund aber nicht.

Danke schon mal im voraus.
Volker

Darkwin101
Beiträge: 424
Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Answers: 14

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Darkwin101 »

Also so wie ich das sehe vermischt du hier verschiedene Konfigurationen MQTT1 und MQTT2 ich versuche mal den einfachen Weg um zu Testen ob das ganze funktioniert also lösche mal alles was die {} Klammern beinhaltet inklusive Klammern.
Gehe in die Paper UI und gehe auf deinen angelegten Channel und drücke auf den blauen Kreis und such in der Liste deinen Switch Zaun und wähle ihn aus danach sollte der Blaue Punkt einen weißen Punkt enthalten und nun solltest du schalten können.

Sollte das funktionieren schauen wir mal weiter was du denn Konfigurieren willst also weiter Paper UI oder mit VSC und dann gibt es weitere Erklärungen

Volker
Beiträge: 17
Registriert: 12. Jun 2019 10:07
Answers: 0

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Volker »

Danke für die schnelle Antwort.
Der Blaue Punkt bekommt einen weißen Punkt, aber trotzdem klappt es nicht.
Ich werde die Tage openHAB nochmal neu aufspielen und gucken ob es geht.
Dann werde ich mich auf jeden Fall wieder melden.

Gruß
Volker

Volker
Beiträge: 17
Registriert: 12. Jun 2019 10:07
Answers: 0

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Volker »

Ich habe nochmal alles neu installiert.
Diesmal alles über die Paper UI und keine items Datei erstellt.
Meine Sonoff Basic habe ich so am laufen.
Wenn ich den Gosund SP111 so wie die Sonoffs einrichte, kommt zwar wieder ein weißer Punkt bei Channel wenn ich in der Liste den Switch Zaun wähle, aber er lässt sich in der Basic UI nicht schalten. :(

Darkwin101
Beiträge: 424
Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Answers: 14

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Darkwin101 »

hast du mal geschaut mit einem Programm wie MQTT.fx ob die Steckdose auch richtig am Brocker sich meldet wenn du sie von Hand schaltest was mir noch aufgefallen ist bei mir werden die Topics am Ende Groß geschrieben, bei dir so cmnd/Zaun/Power und bei mir cmnd/vietriene/POWER, das könnte auch schon ein Fehler sein

Volker
Beiträge: 17
Registriert: 12. Jun 2019 10:07
Answers: 0

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Volker »

Power habe ich bei den Sonoffs auch klein geschrieben und die lassen sich schalten.
Es ist wie du vermutet hast ein MQTT Problem.
In der Tasmota Konsole kommt diese Fehlermeldung:
20:46:43 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.149.111:1883, rc 4. Wiederversuch in 10 s
20:46:43 UPP: Multicast (wieder-)verbunden
20:46:54 MQT: Verbindungsversuch...
20:46:54 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.149.111:1883, rc 4. Wiederversuch in 10 s
20:46:54 UPP: Multicast (wieder-)verbunden
usw......

Bei den Basics kommt diese Fehlermeldung nicht.
Seltsam.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von udo1toni »

Netzwerksegment ist das gleiche?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

Volker
Beiträge: 17
Registriert: 12. Jun 2019 10:07
Answers: 0

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Volker »

Hallo,
ich habe den Gosund nochmal neu geflasht und jetzt funktioniert es. :-)
Jetzt versuche ich mal ob die anderen Werte angezeigt bekomme.
Geht das auch über Paper UI?

Darkwin101
Beiträge: 424
Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Answers: 14

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Darkwin101 »

Klar einfach weitere Channel eintragen für jeden Wert und dann mit Jsonpath den entsprechenden Wert extrahieren.
Also das MQTT State Topic tele/Zaun/SENSOR
und Incoming Value Transformation einfach JSONPATH:$.ENERGY.Total für Verbrauch Insgesamt und das machst du für jeden Wert den du haben möchtest.
Anschließend wieder den Channel mit einem entsprechendem Item Verklinken und fertig.
Welche Werte er liefert kannst du dir über MQTT.fx anschauen in dem du den Topic abonnierst.
Standard wird dir dieser Topic von Tasmota alle 5 Minuten zur Verfügung gestellt.

Morph.
Beiträge: 20
Registriert: 4. Mär 2019 12:48
Answers: 0

Re: Probleme mit Gosund SP111

Beitrag von Morph. »

Nimm einen MQTT-Explorer, damit kannst du aufzeichnen, was die Gosund wirklich schickt an Daten, damit kannst Du dann später die State und das Topic richtig auswerten; das hat bei mir geholfen, da dort immer ein "/" noch drin war und nichts funktionierte..
Im Tasmota kannst du, wenn du willst, die Zeit für das Refresh auch bis zu alle 10s einstellen ...

Antworten