Stromzähler auf Tasmota MQTT

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2782
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Stromzähler auf Tasmota MQTT

Beitrag von peter-pan »

Danke für die Info.
Das hört sich für mich aber ziemlich kompliziert an, auf den ersten Blick.
Ich denke auch, dass das bei mir gar nicht geht, da meine Strom- und Wasserzähler noch von der "alten" Art sind. Aber ich werde das mal im Auge behalten.
👍
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.0 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: Stromzähler auf Tasmota MQTT

Beitrag von udo1toni »

Über kurz oder lang bekommst Du auch die neuen Zähler ;) wobei auch Ferraris Zähler mit einem entsprechenden Sensor abgefragt werden können. Natürlich kann man nur die Impulse der Drehscheibe (also den roten Marker) detektieren, aber das reicht ja vollkommen, um den Verbrauch zu visualisieren. Es gibt auch Sensoren, die mit Kameras den Zählerstand aufnehmen, diese Variante ist aber "etwas" teurer.
Alte Wasserzähler können (kommt auf das Modell an) an der niedrigsten Stelle eventuell mit einem Hall-Sensor einen Impuls liefern. Bei Gasbalgenzählern ist üblicherweise eine Aussparung für einen Reedkontakt vorhanden.
Ich setze zum Erfassen der Zählerimpulse volkszähler.org ein, da gibt es extra Module für den Raspberry, die mehrere Eingänge für solche Impulsgeber bieten und zusätzlich noch Anschlüsse für serielle Zählerschnittstellen.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2782
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Stromzähler auf Tasmota MQTT

Beitrag von peter-pan »

udo1toni hat geschrieben: 4. Sep 2020 23:32 Über kurz oder lang bekommst Du auch die neuen Zähler
Hallo Udo,
Danke für die Tipps. 👍 Werde mich mal etwas einlesen. Das ist vielleicht was für den Winter ;) . Momentan schaff ich's grad noch die 12 bis 14 Stufen in den Keller :lol: . Aber ich bleib dran.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.0 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: Stromzähler auf Tasmota MQTT

Beitrag von udo1toni »

peter-pan hat geschrieben:
udo1toni hat geschrieben: 4. Sep 2020 23:32 Über kurz oder lang bekommst Du auch die neuen Zähler
Hallo Udo,
Danke für die Tipps. [emoji106] Werde mich mal etwas einlesen. Das ist vielleicht was für den Winter ;) . Momentan schaff ich's grad noch die 12 bis 14 Stufen in den Keller [emoji38] . Aber ich bleib dran.
Ha, ich hab nicht mal einen Keller, aber es ist nett den Verbrauch jederzeit im Blick zu haben. Das führt natürlich nicht zu geringerem Verbrauch [emoji6]

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

Antworten