Die Arbeiten musst Du am besten in PuTTY erledigen. Alternativ kannst Du von Windows10 >=19.09 aus auch einfach das eingebaute ssh verwenden.
Du verbindest Dich mit der Linux-Bash mittels
(der letzte Teil ist der Name des Servers im Netzwerk, alternativ kannst Du stattdessen auch die IP schreiben, also z.B.
Über PuTTY hast Du den Vorteil, die Zwischenablage bequem nutzen zu können

notwendig ist diese aber nicht.
Du öffnest die keys.properties mittels
und fügst am Ende ein paar Leerzeilen ein. Dann verlässt Du den Editor mit <strg>+x (und einem anschließenden y als Bestätigung für das Überschreiben)
Nun schreibst Du den Inhalt der id_rsa.pub ans Ende der Datei:
[cat /home/openhabian/.ssh/id_rsa.pub | sudo tee -a $OPENHAB_USERDATA/etc/keys.properties]
Jetzt öffnest Du die Datei wieder mittels
Du kopierst die Beispielzeile mit <strg>+k - <strg>-u - <strg>+u, gehst in die Kopie der Zeile hinter das Gleichheitszeichen, fügst einen Absatz ein, gehst ans Ende der Zeile und fügst vor dem Komme einen weiteren Absatz ein. Damit steht nun der Beispiel-Key in einer eigenen Zeile. Du löschst diese Zeile mit <strg>+k. Du gehst ans Ende der Datei und löschst den einkopierten Key mittels <strg>+k. Nun gehst Du an die Stelle, wo der alte Key stand und fügst die zuletzt kopierte Zeile mit <strg>+u ein. Zum Abschluss entfernst Du die Absätze und änderst den Usernamen auf den gewünschten Usernamen. Die Raute zu Beginn der Zeile muss natürlich auch noch weg.
Wenn Du soweit fertig bist, speicherst Du die Datei mittels <strg>+x (und danach y).
Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen unmittelbar wirken, evtl. musst Du openHAB also neu starten.
Prinzipiell könntest Du die Datei auch von Windows aus über WinSCP bearbeiten, aber Du musst aufpassen, dabei nicht das Format der Dateien zu ändern, die Variante über die Konsole ist also besser.
Das Verzeichnis .ssh wird nicht angezeigt, der Punkt am Anfang bedeutet, dass der Teil ausgeblendet wird. Mit <strg>+<alt>+h kannst Du die versteckten Dateien und Verzeichnisse einblenden. Solange Du die korrekten Zugriffsrechte hast, kannst Du auf alles zugreifen.
Ich habe ja oben die Zwischenablage erwähnt. Du kannst in PuTTY einfach Texte markieren (erstes Zeichen mit Maus anklicken und bei gedrückter linker Maustaste bis zum Ende markieren - solange man die Taste nicht loslässt, kann man die Markierung beliebig erweitern oder verkürzen). Der text ist unmittelbar in der Windows Zwischenablage.
Einfügen kannst Du den Text aus der Zwischenablage mit einem Rechtsklick (aber Achtung, der Text wird an der Cursorposition eingefügt, nicht dort, wo der Mauszeiger hindeutet).
Die Windows Zwischenablage lässt sich also hervorragend nutzen, um Text aus einer Datei in eine andere Datei einzufügen, man muss nur darauf achten, zwischendurch keinen anderen Text zu markieren.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet