Sitemap Vorschau in VS
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Okt 2020 21:39
- Wohnort: NRW
Re: Sitemap Vorschau in VS
Habe gerade mal die Fix permissions ausgeführt, damit kann ich die Sitemap mir anzeigen lassen.
Jetzt hat es etwas gedauert aber die Fehlermeldung (das die Datei nicht gefunden/aufgelöst werden kann) auch weg ist. Ich bin gespannt ob es nun so bleibt.
Muss man die Fix Permissions öfter ausführen, oder generell wenn man neue Dateien per VS erstellt hat?
Jetzt hat es etwas gedauert aber die Fehlermeldung (das die Datei nicht gefunden/aufgelöst werden kann) auch weg ist. Ich bin gespannt ob es nun so bleibt.
Muss man die Fix Permissions öfter ausführen, oder generell wenn man neue Dateien per VS erstellt hat?
...Immer ein Stück weiter auf seinen Weg...
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sitemap Vorschau in VS
Ich vermute mal, dass Deine Art des Zugriffs Schuld daran ist. Wenn ich per VSCode Dateien anlege, werden dazu die Credentials der Samba Freigabe genutzt. Ich verbinde mich als openhab mit der Freigabe, ergo wird die Datei auch mit diesem User angelegt. Die Rechte passen dann sowieso. Von GNU/Linux aus geht das aber genauso, Du musst es nur korrekt konfigurieren. Ich habe allerdings hier kein GNU/Linux Desktop System laufen (bei welchem ich den Desktop auch als solchen nutze), und mit Mint kenne ich mich gar nicht aus.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Okt 2020 21:39
- Wohnort: NRW
Re: Sitemap Vorschau in VS
Ok da ich mal davon ausgehe das du gelesen hast das ich ein Windows 10 mit VS nutze gehe ich nun davon aus das du meinst welchen Benutzer ist im VS eingetragen habe um auf das OH zuzugreifen.
Da ist mir bis jetzt nur der openhabian bekannt, sollte man dort einen weiteren anlegen oder habe ich generell was überlesen?
Da ist mir bis jetzt nur der openhabian bekannt, sollte man dort einen weiteren anlegen oder habe ich generell was überlesen?
...Immer ein Stück weiter auf seinen Weg...
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sitemap Vorschau in VS
Ach Käse, da bin ich jetzt irgendwie durcheinander gekommen...
In VSCode muss man gar keinen User eintragen (und auch kein Passwort), das bezieht sich auf notwendige Credentials für die REST API, welche gewöhnlich nicht gesetzt sind. Mit OH3 mag sich das ändern...
Wenn Du openHABian zum Einrichten genutzt hast, sollte es so sein, dass die Dateien automatisch dem User openhab gehören, welche über die Samba Freigabe angelegt werden. Wen das nicht der Fall ist, ist was komisch.
Ich kann das bei mir aber nur eingeschränkt nachstellen, da ich openHAB auf einer VM betreibe und auch keinen Raspberry über habe, um das openHABian Image drauf los zu lassen.
In VSCode muss man gar keinen User eintragen (und auch kein Passwort), das bezieht sich auf notwendige Credentials für die REST API, welche gewöhnlich nicht gesetzt sind. Mit OH3 mag sich das ändern...
Wenn Du openHABian zum Einrichten genutzt hast, sollte es so sein, dass die Dateien automatisch dem User openhab gehören, welche über die Samba Freigabe angelegt werden. Wen das nicht der Fall ist, ist was komisch.
Ich kann das bei mir aber nur eingeschränkt nachstellen, da ich openHAB auf einer VM betreibe und auch keinen Raspberry über habe, um das openHABian Image drauf los zu lassen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Okt 2020 21:39
- Wohnort: NRW
Re: Sitemap Vorschau in VS
Also ich habe mir das Image runter geladen, dann per Etcher auf die SD Karte gepackt und diese in den PI, danach die Config aufgerufen, die Upates gemacht, Mosquitto installiert und die Passwörter geändert. Sonst noch nichts da ich ja nicht weiß ob ich es ggf. noch mal neu aufsetzte weil ich mich verrenne in meiner Probierwut.
Danach eigentlich nur noch das MQTT Binding installiert und den Brocker (Mosquitto) eingestellt. Danach nur noch mit den Shellys probiert diese vernünftig (funktionierend) ein zu richten. Das habe ich dann über die VS gemacht.
Da ich bis jetzt noch nicht soweit bin das ich das ans klappen bekommen habe, habe ich nichts weiter gemacht. Was noch kommt sind die Persistence Datensicherung und ggf. noch die root Daten auf einen USB Laufwerk (Stick oder SSD). Das ist bis jetzt geplant, bin aber schon am überlegen ob das dann mit Licht, Heizung und Verbrauch weiter ausgebaut werden soll.
Wir machen gerade die Vorarbeiten um den 2. Stock aus zu bauen, evtl. nehme ich das zum Anlass halt auch den Rest vom Haus etwas zu modernisieren, wie zB. die Rollos im 1. Stock mit Motoren aus zu statten, oder das Treppenhaus noch mit Licht zu versorgen (nein keine Sorge das hat jetzt auch schon licht, nur wird das Licht über den Flur drunter oder drüber beleuchtet, da wollte ich noch auf der Hälfte des Stockwerkes Licht setzten).
Würde gerne Verstehen was ich mache und wieso das so gemacht wird, nicht nur stumpf abschreiben. Da liegt mein Problem.
Finde halt keine vernünftige Anleitung und Erklärung.

Danach eigentlich nur noch das MQTT Binding installiert und den Brocker (Mosquitto) eingestellt. Danach nur noch mit den Shellys probiert diese vernünftig (funktionierend) ein zu richten. Das habe ich dann über die VS gemacht.
Da ich bis jetzt noch nicht soweit bin das ich das ans klappen bekommen habe, habe ich nichts weiter gemacht. Was noch kommt sind die Persistence Datensicherung und ggf. noch die root Daten auf einen USB Laufwerk (Stick oder SSD). Das ist bis jetzt geplant, bin aber schon am überlegen ob das dann mit Licht, Heizung und Verbrauch weiter ausgebaut werden soll.
Wir machen gerade die Vorarbeiten um den 2. Stock aus zu bauen, evtl. nehme ich das zum Anlass halt auch den Rest vom Haus etwas zu modernisieren, wie zB. die Rollos im 1. Stock mit Motoren aus zu statten, oder das Treppenhaus noch mit Licht zu versorgen (nein keine Sorge das hat jetzt auch schon licht, nur wird das Licht über den Flur drunter oder drüber beleuchtet, da wollte ich noch auf der Hälfte des Stockwerkes Licht setzten).
Würde gerne Verstehen was ich mache und wieso das so gemacht wird, nicht nur stumpf abschreiben. Da liegt mein Problem.

...Immer ein Stück weiter auf seinen Weg...
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sitemap Vorschau in VS
Mit VS meinst Du aber schon VisualStudio Code, oder? Weil, der wird eher mit VSCode abgekürzt. Es gibt auch noch VisualStudio. Das heißt, da gibt es Verwechslungsgefahr.
Eigentlich kann man nicht allzuviel falsch machen. Gerade openHABian lässt ja gar keine Möglichkeiten der Fehlbedienung.
Bei VSCode muss man eigentlich auch nichts weiter beachten, natürlich muss der Host korrekt eingetragen werden, und der Zugriff auf den Ordner muss über den Laufwerksbuchstaben erfolgen.
Hast Du "Ordner öffnen" in VSCode ausgewählt? Dann sollten alle Unterordner auf der linken Seite angezeigt werden.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Eigentlich kann man nicht allzuviel falsch machen. Gerade openHABian lässt ja gar keine Möglichkeiten der Fehlbedienung.
Bei VSCode muss man eigentlich auch nichts weiter beachten, natürlich muss der Host korrekt eingetragen werden, und der Zugriff auf den Ordner muss über den Laufwerksbuchstaben erfolgen.
Hast Du "Ordner öffnen" in VSCode ausgewählt? Dann sollten alle Unterordner auf der linken Seite angezeigt werden.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Okt 2020 21:39
- Wohnort: NRW
Re: Sitemap Vorschau in VS
Ja mit VS meine ich Visual Studio Code.
Das mit dem Ordner habe ich so nicht eingestellt, habe den Openhab-Conf Ordner als Netzlaufwerk verbunden, da kam dann in VSCode links die Ordner Struktur. Was ich blöd finde ist wenn ich einen Fehler angezeigt bekomme, zeigt er ihn mir einmal für \etc\openhab2\.... an und einmal in meinem Laufwerksbuchstaben, sprich ein Fehler wird mir zwei mal angezeigt.
Ich habe bei dem letzten Versuch nur noch über den VSCode gearbeitet, da mir noch ein wenig der Überblick fehlt um beides zu nutzen und zum anderen möchte ich genau das lernen und richtig verstehen. Könnte das noch mal komplett neu anfangen und dann mit dir Schritt für Schritt durch gehen dann kannst du evtl Nachvollziehen wo die Probleme her kommen. Wenn du magst.
Edit:
Hätte dann auch den Vorteil das wenn ich die anderen Baustellen (Speicherung der Daten, Backup etc) angehe wir nicht wieder bei Null anfangen.
Das mit dem Ordner habe ich so nicht eingestellt, habe den Openhab-Conf Ordner als Netzlaufwerk verbunden, da kam dann in VSCode links die Ordner Struktur. Was ich blöd finde ist wenn ich einen Fehler angezeigt bekomme, zeigt er ihn mir einmal für \etc\openhab2\.... an und einmal in meinem Laufwerksbuchstaben, sprich ein Fehler wird mir zwei mal angezeigt.
Ich habe bei dem letzten Versuch nur noch über den VSCode gearbeitet, da mir noch ein wenig der Überblick fehlt um beides zu nutzen und zum anderen möchte ich genau das lernen und richtig verstehen. Könnte das noch mal komplett neu anfangen und dann mit dir Schritt für Schritt durch gehen dann kannst du evtl Nachvollziehen wo die Probleme her kommen. Wenn du magst.
Edit:
Hätte dann auch den Vorteil das wenn ich die anderen Baustellen (Speicherung der Daten, Backup etc) angehe wir nicht wieder bei Null anfangen.
...Immer ein Stück weiter auf seinen Weg...
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sitemap Vorschau in VS
Das hört sich aber so an, als hättest Du es richtig gemacht

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10. Okt 2020 21:39
- Wohnort: NRW
Re: Sitemap Vorschau in VS
Warum habe ich dann diese Doppelte Anzeige? Also irgendwo muss ich ja Mist gebaut haben. Habe gerade schon mal geschaut ob es durch die Unterschiedlichen settings.json liegt aber selbst wenn ich eine komplett aus kommentiert habe, bekomme ich beide Speicherorte angezeigt, und er sagt das die Datei nicht besteht oder nicht aufgelöst werden kann.
...Immer ein Stück weiter auf seinen Weg...
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sitemap Vorschau in VS
Ja, das ist eine gute Frage... Was Du mal machen kannst, ist in VSCode den Arbeitsbereich zu schließen (im Datei-Menü) und dann den Ordner neu zu öffnen (ebenfalls über das Datei Menü). Ob das aber wirklich hilft?
Es könnte auch noch eine Fehlermeldung geben, dass openHAB im Simple Mode liefe, obwohl es das gar nicht tut. Dann sollte es helfen, einmal den Simple Mode zu aktivieren (mit Speichern) und anschließend wieder abzuschalten.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Einstellungen in den verschiedenen Bereichen (User, Arbeitsbereich, Ordner) sollten mit bestimmten Regeln zusammengeführt werden. Wer dann das letzte Wort hat, kann ich momentan nicht wirklich beantworten, jedenfalls wird jede der Einstellungen mit genau einem Wert verwendet. Nicht gesetzte Werte bekommen den Default Wert, ansonsten hierarchisch aus den drei möglichen Quellen.
Wichtig ist auch, VSCode nach Änderungen an der Konfiguration mal neu zu starten, falls sich nichts tut. VSCode braucht gerne mal einen beherzten Tritt in den Allerwertesten
Die Anbindung an den LSP Server ist auch so eine Sache... ich habe schon mehrfach beobachtet, dass ein längere Zeit offener VSCode Editor (mit geöffneten Rules Dateien) die laufende openHAB Instanz an den Abgrund geführt hat (sprich, openHAB lief dann zwar noch, verhielt sich aber seltsam).
Es ist also auch immer eine gute Idee, openHAB mal neu zu starten, wenn sich das System seltsam verhält.
Es könnte auch noch eine Fehlermeldung geben, dass openHAB im Simple Mode liefe, obwohl es das gar nicht tut. Dann sollte es helfen, einmal den Simple Mode zu aktivieren (mit Speichern) und anschließend wieder abzuschalten.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Einstellungen in den verschiedenen Bereichen (User, Arbeitsbereich, Ordner) sollten mit bestimmten Regeln zusammengeführt werden. Wer dann das letzte Wort hat, kann ich momentan nicht wirklich beantworten, jedenfalls wird jede der Einstellungen mit genau einem Wert verwendet. Nicht gesetzte Werte bekommen den Default Wert, ansonsten hierarchisch aus den drei möglichen Quellen.
Wichtig ist auch, VSCode nach Änderungen an der Konfiguration mal neu zu starten, falls sich nichts tut. VSCode braucht gerne mal einen beherzten Tritt in den Allerwertesten

Die Anbindung an den LSP Server ist auch so eine Sache... ich habe schon mehrfach beobachtet, dass ein längere Zeit offener VSCode Editor (mit geöffneten Rules Dateien) die laufende openHAB Instanz an den Abgrund geführt hat (sprich, openHAB lief dann zwar noch, verhielt sich aber seltsam).
Es ist also auch immer eine gute Idee, openHAB mal neu zu starten, wenn sich das System seltsam verhält.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet