Probleme bei der Weiterverabeitung von MQTT Daten

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
OS_Benji
Beiträge: 1
Registriert: 29. Okt 2020 14:17
Answers: 0

Probleme bei der Weiterverabeitung von MQTT Daten

Beitrag von OS_Benji »

Hi,

(Vorab, wer nur die Frage lesen will gibt es ein tl;dr unten) ich habe mich schon seit langem mit Mikrocontrollern befasst und ich wollte schon länger mal ein paar Projekte mit diesen umsetzen. Bisher hatte mich aber meine Unwissenheit und Unfähigkeit aller Elektrik (Theoretisch wie Praktisch) gegenüber daran gehindert dies umzusetzen. Vor ein paar Monaten bin ich dann zufällig auf ein Projekt gestoßen was den Stein bei mir ins Rollen brachte. Ich war auf der suche nach kostengünstigen Sensoren welche ich an unterschiedlichen Orten innerhalb und außerhalb des Hauses anbringen kann, um die Temperatur zu messen und ggf. diese mit dem restlichen Smart Home zu verbinden um so andere Geräte (Rolläden, Heizung) zu steuern.

Ich bin auf dieses Projekt gestoßen (https://www.instructables.com/Solar-Pow ... ation-V20/) und war völlig begeistert davon und habe mir direkt die Einzelteile bestellt. Nach 3 Monaten waren die dann auch alle vollständig angekommen und ich konnte mit dem Basteln beginnen. Mal abgesehen davon das ich mit meinen nicht vorhandenen Lötfähigkeiten das erste (Ich habe vorausgeplant das ich welche kaputt machen werde und habe mir gleich die Ressourcen für 10 Stk. bestellt :D ) zerstört habe, konnte ich das zweite zumindest nur beschädigen bevor ich clever genug war und aus dem dritten einen funktionierenden Prototypen machte.

Das Projekt schlägt die Verwendung von Blynk bzw. Thingspeak vor was ich jedoch schnell verwarf da ich ja nicht nur eine Wetterstation haben wollte, sondern 8 oder 9. Dementsprechend bin ich schnell auf openhab gestoßen und mein alter Raspberry Pi 2 der in der Schublade staub angesetzt hatte wurde zum neuen Leben erweckt (openhab 2.5-10). Installation und einrichtung verlief relativ problemlos und ich habe im Paper UI diese ansicht.
Bild
Warum er die Luftfeuchtigkeit manchmal nicht erkennt ist mir schleierhaft aber das ist mir für den Anfang egal.

tl;dr: Hier die eigentliche Frage.
Jedenfalls bin ich mittlerweile soweit das ich die Werte auch im Habpanel angezeigt bekomme (Wofür ist eigentlich das Basic UI?). Nun wollte ich die Temperatur und Luftfeuchtigkeit gerne über myopenhab veröffentlichen, damit ich diese über IFTTT abgreifen und weiterverarbeiten kann. Ich habe das Add-On myopenhab installiert, die UUID und Secret eingetragen und kann nun über das Internet auf das openhab zugreifen. In der configuration habe ich in der openhab Cloud die Items veröffentlicht und trotzdem erscheinen diese nicht bei myopenhab Items. Ich hab auf meiner suche nach Lösungen immer wieder was von .Things Dateien und .Items Dateien gelesen. Aber weder habe ich solche, noch gibt es diese anscheinend auf meinem openhab.

Frage 2
Ich bekomme die Werte zwar im Habpanel angezeigt, aber ich hätte gerne einen Verlauf der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ich hab gelesen rrdj4 soll ganz einfach sein, aber aus der Dokumentation werde ich nicht schlau und Tutorials habe ich irgendwie auch keine brauchbaren gefunden.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Probleme bei der Weiterverabeitung von MQTT Daten

Beitrag von udo1toni »

Zu Frage eins kann ich Dir nicht helfen, da ich mich nicht mit myopenHAB beschäftige :), aber zumindest kann ich Dir ein, zwei Dinge dazu sagen:
Du kannst Things über Paper UI oder über Text Konfiguration erzeugen. Du hast die Paper UI Variante gewählt, was vollkommen in Ordnung geht.
Items kannst Du automatisch erstellen lassen (die entsprechende Option heißt in der Konfig Simple Mode), dann erzeugt openHAB beim Anlegen eines Things zu jedem Channel automatisch ein Item. Leider hat das einen gravierenden Nachteil: Die Itemnamen sind kryptisch. Weiterhin kannst Du die Items in Paper UI manuell erstellen (direkt vom Channel aus, oder auch losgelöst davon, und erst im Nachgang werden die Items mit den Channels verknüpft). Du kannst die Items aber auch - ebenso wie die Things - in einer Textdatei erstellen.
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Text und Paper UI erstellten Items: In Paper UI kann man keine Tags setzen.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich erinnere mich dunkel daran, dass es mal Zeiten gab, wo Tags zwingend notwendig waren, um ein Item über myopenHAB zu steuern. Es kann aber sehr gut sein, dass das nicht mehr der Fall ist (wie gesagt, ich beschäftige mich nicht damit).

Zur Frage zwei kann ich aber vielleicht etwas mehr beitragen :)
Um rrd4j verwenden zu können, musst Du es natürlich zuerst installieren (soweit bist Du aber sicher eh schon...). rrd4j ist einer der Persistence Services, die weiter nichts brauchen (im Gegensatz zu influxdb oder jdbc, die beide eine externe Software voraussetzen).
Nachdem rrd4j installiert ist, muss noch konfiguriert werden, welche Items auf welche Weise persistiert werden. Alle Persistence Services in OH2.x sind V1 Persistence Services, erst mit OH3 gibt es dann V2 (oder 3?) Persistence Services. Das bedeutet: Alles, was die Konfiguration eines Persistence Service betrifft, muss über eine Textdatei passieren. In diesem Fall (es geht ja um Persistence) heißt die Datei (exakt) rrd4j.persist und muss manuell angelegt werden, und zwar im Verzeichnis $OPENHAB_CONF/persistence/. Der vollständige Name lautet gewöhnlich /etc/openhab2/persistence/rrd4j.persist (es kommt aber auch drauf an, wie Du openHAB aufgesetzt hast).
Die Datei hat folgenden Aufbau:

Code: Alles auswählen

Strategies {
        // for rrd4j, we need a cron strategy
        everyMinute : "0 * * * * ?"
}

Items {
        // let's store Weather_Chart values in rrd4j (where Weather_Chart is a Group Item)
        Weather_Chart* : strategy = everyMinute, everyUpdate

        // let's also store Another_Item values in rrd4j (Another_Item is a single Item)
        Another_Item   : strategy = everyMinute, everyUpdate
}
Beide Blöcke (Strategies und Items) sind obligatorisch. Im ersten Block kann man (zusätzlich zum Standard) Strategies zur Persistence definieren. Für rrd4j (wenn man Charts verwenden will) muss zwingend eine Strategy everyMinute verwendet werden. Weiterhin ist es sinnvoll, zusätzlich jeden erfassten Messwert zu persistieren. Im zweiten Block wird definiert, welche Items persistiert werden sollen.
Entweder, man fasst verschiedene Items zu Gruppen zusammen und nutzt diese Gruppe, um die Items zu persistieren, oder man gibt einzelne Items an. Der * hinter dem Namen des Items ist KEIN Joker, damit wird lediglich kenntlich gemacht, dass nicht das Group Item selbst persistiert werden soll, sondern dessen unmittelbare Member.
Wenn man in einem Chart mehrere Linien gleichzeitig haben möchte (z.B. Außen- und Innentemperatur), so müssen die Items hierfür als Gruppe zusammengefasst sein. Das kann aber unabhängig von der Persistence geschehen, wesentlich ist nur, dass die Items vom gewünschten Dienst persistiert wurden.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Darkwin101
Beiträge: 424
Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Answers: 14

Re: Probleme bei der Weiterverabeitung von MQTT Daten

Beitrag von Darkwin101 »

Zu Frage 1 IFFT ist meines Wissens nach auf Myopenhab Cloud abgeschaltet worden, da alle ihre Items zur Cloud geschickt haben und damit die Server nicht klar gekommen sind existierende Items funktionieren noch aber neue können nicht mehr hinzugefügt werden. Das ist glaube ich mittlerweile 1 Jahr so.
Mann wollte da mal etwas Zeit investieren um den Fehlern auf die Spur zu kommen bzw. die Verwaltung der Anfragen besser zu händeln allerdings scheint daraus nichts geworden zu sein.

Antworten