Shelly 1 // Tasmota // MQTT

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
OliverCJ
Beiträge: 405
Registriert: 29. Aug 2017 12:41
Answers: 3
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Shelly 1 // Tasmota // MQTT

Beitrag von OliverCJ »

Guten Morgen ihr zwei!

An euch beide noch mal vielen Dank! Nachdem ich gestern noch viel gelesen, mir noch ein paar Videos zu den Shellys reingezogen habe und mir dann die Gegebenheiten vor Ort im Carport noch mal ganz genau angeschaut habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dort einen ganz "normalen" Unterputzschalter von meinem RWE/Innogy/Livisi-Smarthome-System einzusetzen, den ISC2. Dafür braucht es dann nicht extra den Shelly.

Aber die Tatsache, dass ich die Eltako-Stromstoßschalter im Sicherungskasten direkt gegen die Shelly 1 austauschen kann und es dafür auch noch Hutschienendapter gibt (gesehen auf dem Kanal von CREATIONX), die haben mich dann doch wieder angefixt. So würde ich auch die Beleuchtung im Treppenhaus noch smart bekommen mit kleinem Aufwand...

Trotzdem habe ich die beiden mit Tasmota geflashten Shelly erstmal zurück geschickt, denn schlussendlich haben mich die Argumente von Peter dann doch überzeugt. Warum über mqtt gehen, wenn es für die Shellys ein Binding gibt? Erscheint mir etwas weniger aufwendig.

Von daher: wertvolle Denkanstösse von euch! Merci!
Olli

_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Shelly 1 // Tasmota // MQTT

Beitrag von udo1toni »

Also, jetzt ist es ja schon zu spät... aber ganz ehrlich: mqtt ist nicht aufwändig.
Ob das Shelly Binding Vorteile gegenüber mqtt hat, kann ich nicht beurteilen.
Der Weg über mqtt ist aber der Universellere.
Das Shelly Binding funktioniert nur mit den Shellies, mqtt funktioniert mit allem, auf das sich Tasmota, ESPeasy, ESPurna oder Ähnliches flashen lässt, und wenn man ein klein wenig Python beherrscht, kann man mqtt auch für viele andere Zwecke einsetzen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
OliverCJ
Beiträge: 405
Registriert: 29. Aug 2017 12:41
Answers: 3
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Shelly 1 // Tasmota // MQTT

Beitrag von OliverCJ »

Hallo Udo,

vielen Dank noch für die Erläuterungen. Sicherlich werde ich mich damit auch irgendwann mal beschäftigen. Wie gesagt, wenn ich die beiden Eltakos im Verteilerschrank mal gegen Shellys austausche,dann bleibt es mir ja immer noch überlassen, ob ich das Shelly Binding nehme oder mqtt. Letzteres geht auch mit der Shelly Firmware, ich brauche also nicht mehr unbedingt Tasmota da drauf.

Grundsätzlich bin ich aber - trotz openHAB - ein Freund davon nach Möglichkeit bei einem System zu bleiben. Und da das Haus fast vollständig mit Innogy/Livisi Smarthome "versmartet" wurde und ich für den Carport auch einen entsprechenden Unterputzschalter nutzen kann, werde ich dort erstmal den Weg einschlagen.

Aber irgendwann komme ich mit Fragen zu dem Thema zurück ;-)

_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System

Antworten