Ich gehe mal davon aus, dass Du die Anweisung exakt so in der Whitelist drin stehen hast.
Aber zuerst ein Tipp: Du solltest grundsätzlich immer versuchen, ohne sudo auszukommen.
sudo fragt normalerweise immer nach dem Passwort (und nebenbei muss der User, der den Befehl aufruft, natürlich auch in der sudoers Liste stehen).
Du kannst das mit der Passworteingabe vermeiden, indem Du den Befehl mit nopassword einträgst. Allerdings möchte sudo dennoch beim ersten Aufruf interaktiv bedient werden ("Bedenken Sie, dass mit großer Macht große Verantwortung einher geht...") Das bedeutet, Du musst Dich mit dem user openhab anmelden (denn openHAB läuft unter dem User openhab, nicht etwa unter dem User openhabian oder pi oder gar einem User, den Du selbst angelegt hast). Blöderweise darf sich der User openhab gar nicht am System anmelden. Das kann man zwar umgehen, aber wie gesagt ist das ganze Hantieren mit sudo gar nicht notwendig, es reicht, mittels
den User openhab zusätzlich zur Gruppe gpio hinzuzufügen. Danach sollte ein Programm, welches vom User openhab aufgerufen wird, das Recht haben, die GPIO zu nutzen.
Alternativ kannst Du auch den Befehl
verwenden, der bewirkt das gleiche.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet