openHAB "Lastsprung"
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB
Und Du kannst auch Modbus über ein paar Adern bis zum Patchfeld führen (wo der Raspberry vermutlich wesentlich besser aufgehoben wäre).
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- PeterA
- Beiträge: 1106
- Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Re: openHAB "Lastsprung"
Aber dann bekomme ich das Bedienteil nicht mehr zum EG gepatched.
Weil vom Standort der KWL eben nur ein LAN Kabel zum Patchfeld führt.
Irgendwas ist ja immer [emoji23]
Weil vom Standort der KWL eben nur ein LAN Kabel zum Patchfeld führt.
Irgendwas ist ja immer [emoji23]
- OpenHab 2.4
#PWRUP
#PWRUP
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB
? Modbus hat doch auch nur 4 Adern, oder?
Ach, Mist, ich sehe grade, man braucht noch eine fünfte Ader.
Aber vielleicht ist ja eine der Adern der Bedienpanels passend? Immerhin wäre die fünfte Ader ja Masse...
Ach, Mist, ich sehe grade, man braucht noch eine fünfte Ader.
Aber vielleicht ist ja eine der Adern der Bedienpanels passend? Immerhin wäre die fünfte Ader ja Masse...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- PeterA
- Beiträge: 1106
- Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Re: openHAB
Ja... aber ich benötige 4 fürs LAN, 4 für den Modbus, und noch mal 4 für das Bedienpanel.
Im Netzwerkkabel habe ich 8 Adern..... somit 4 zu wenig.
Wird halt das Bedienpanel abgeklemmt. Hat die Frau eh seit Wochen nicht mehr benutzt
Damit könnte ich dann mit zwei dieser Y-Adapter vom Standort der KWL LAN und Modbus zum Netzwerkschrank führen.
Im Netzwerkkabel habe ich 8 Adern..... somit 4 zu wenig.
Wird halt das Bedienpanel abgeklemmt. Hat die Frau eh seit Wochen nicht mehr benutzt

Damit könnte ich dann mit zwei dieser Y-Adapter vom Standort der KWL LAN und Modbus zum Netzwerkschrank führen.
- OpenHab 2.4
#PWRUP
#PWRUP
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB
Warum brauchst Du dann dort LAN? hast Du doch jetzt auch nicht? Ich meinte ja, den Raspberry zum Patchfeld zu bauen...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- PeterA
- Beiträge: 1106
- Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Re: openHAB
Arghlll.... oh man Du Fuchs!
Jetzt....
Wiedermal Pfeffernüsse auf den Augen gehabt 
Edit:
Bestellung ist raus
Jetzt....
Code: Alles auswählen
KWL -> ModBus -> -> ModBus HAT@Raspi
-> DatenBedienfeld -> Y-Adapter -> LAN-Kabel -> Patchfeld -> Y-Adapter -> LANKabel -> EG Bedienfeld

Edit:
Bestellung ist raus

- OpenHab 2.4
#PWRUP
#PWRUP
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB
Ich drücke die Daumen, dass das so funktioniert wie von mir vorgeschlagen. 

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- PeterA
- Beiträge: 1106
- Registriert: 8. Feb 2019 12:12
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB
Ja
Allerdings gewöhnlich, um mehrere Pi gemeinsam zu montieren.
Noch ein Tipp bezüglich des Y-Adapters: Oftmals kann man ein Patchkabel einfach von einem der beiden Stecker befreien und hat dann acht Drähte, die man bequem auf vorhandene Schraub-Konsolen auflegen kann. Im Netzwerkschrank mag das eher unpraktisch sein, weil dieses Ende ja vermutlich weitergepatcht ist, aber an der Lüftungsanlage werden Bedienpanel und Modbus ohnehin mit Einzeladern aufgelegt sein... Man muss lediglich darauf achten, die beiden Paare passend zuzuordnen. Bei den Splittern, die aus einem GBit-fähigen Ethernet Patchanschluss zwei 100MBit-fähige Ports machen, läuft der eine Anschluss über Orange und Grün, während der andere über Braun und Blau läuft.

Noch ein Tipp bezüglich des Y-Adapters: Oftmals kann man ein Patchkabel einfach von einem der beiden Stecker befreien und hat dann acht Drähte, die man bequem auf vorhandene Schraub-Konsolen auflegen kann. Im Netzwerkschrank mag das eher unpraktisch sein, weil dieses Ende ja vermutlich weitergepatcht ist, aber an der Lüftungsanlage werden Bedienpanel und Modbus ohnehin mit Einzeladern aufgelegt sein... Man muss lediglich darauf achten, die beiden Paare passend zuzuordnen. Bei den Splittern, die aus einem GBit-fähigen Ethernet Patchanschluss zwei 100MBit-fähige Ports machen, läuft der eine Anschluss über Orange und Grün, während der andere über Braun und Blau läuft.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- PeterA
- Beiträge: 1106
- Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Re: openHAB
Danke für den Tipp.
Die Lüftung hat auch Stecker, aber kleiner. Hier habe ich schon "Adaptiert".
https://www.kab24.de/kommunikation/tele ... 1606717088
Die Lüftung hat auch Stecker, aber kleiner. Hier habe ich schon "Adaptiert".
https://www.kab24.de/kommunikation/tele ... 1606717088
- OpenHab 2.4
#PWRUP
#PWRUP