Fenstersteuerung

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Sigi
Beiträge: 15
Registriert: 4. Jan 2020 23:50
Answers: 0

Fenstersteuerung

Beitrag von Sigi »

Guten Abend Ihr Lieben,

ich wende mich diesmal an Euch mit einem Problem, das nicht nur openHAB umfasst. Entschuldigt bitte, das ich deshalb etwas aushole:

Ich habe in meinem Wochenendhaus eine Wetterstation, die mir die Innen-und Aussentemperatur, die relative Innen- und Aussenluftfeuchtigkeit, den Luftdruck und noch ein paar hier nicht relevante Daten liefert. Das Ganze wird mittels http://weewx.com/ auf meinem Raspberry Pi 4 ausgelesen und dann via mqtt an openHAB 2.5.10 auf dem selben Raspberry weitergegeben. Hier werden die Daten dargestellt und zum Teil auch mittels Rules weiterverwertet.
So habe ich mir unter anderem eine Rule erstellt, die mir aus den vorhandenen Daten jeweils die absolute Innen- und Aussenluftfeuchtigkeit errechnet, vergleicht und darstellt. Dies ist wichtig, da bekanntlich nur mit dem Vergleich der absoluten Luftfeuchtigkeit eine Entscheidung getroffen werden kann, ob gelüftet werden soll/kann/muss, um die Raumfeuchtigkeit nach draussen zu bringen. Eine weitere Rule schaut, ob es Innen oder Aussen wärmer ist. Dies alles funktioniert tadellos.

Wie oben beschrieben, weiß ich aufgrund der Berechnungen und Daten, ob es sinnvoll ist zu Lüften. Dies kann ich, solange ich im Wochenendhaus bin, natürlich auch vor Ort tun. Wenn ich jedoch nicht vor Ort bin, geht das mit dem Lüften klarerweiße nicht mehr so einfach. Ich halte es aber im Grund für richtig und notwendig dies zu tun, vor allem da wir das Wochenendhaus im Winter nicht durchgehend voll heizen, sondern es, wenn wir nicht dort sind, auf circa 15°C halten. Und vor allem in der Phase des "Auskühlen" muss dann ja die in der Luft gelöste Feuchtigkeit irgendwo hin, sprich sie würde sich kalte Ecken suchen, dort kondensiert und auf lange Sicht im schlimmsten Fall Schimmel bilden.

Um in der Phase des "Auskühlen" des Wochenendhauses, also wenn wir nicht mehr vor Ort sind, weiter lüften und damit die überschüssige Feuchtigkeit abzutransportieren, denke ich seit einer Weile über eine automatische, steuerbare Fensterlüftung nach. Ein Kippfenster zum Innenhof bietet sich hervorragend an, um dort einen elektrischen Fensterantrieb einzubauen.
Bei der Recherche ist mir folgendes Produkt über den Weg gelaufen: https://www.attasshop.de/antriebstechni ... ster-200-n. Zur Steuerung gibt es einen Nullleiter, ein Kabel für Auf und eines für Zu. Das ganze läuft mit 230V. So weit so gut. Die von mir gefundenen Steuerungen scheinen mir alle für meine Notwendigkeiten / Vorstellungen zu unflexibel und wenig intuitiv.
Ich möchte zum Beispiel einstellen können, dass ich in den ersten fünf Stunden nach dem Herunterschalten der Heizung und der Abfahrt jede Stunde für 10 Minuten gelüftet wird und dann in den kommenden drei Tagen alle drei Stunden für 5 Minuten. Diese Abfolge (oder auch eine andere, wenn sich die Werte als falsch herausstellen) möchte ich mit einem einfachen Schalter / Knopfdruck bei der Abfahrt auslösen.

Jetzt kommt das eigentliche Thema:
Wie kann ich diesen Fensterantrieb
(oder einen ähnlichen, eventuell mit 24V statt 230V https://www.attasshop.de/antriebstechni ... -200n/250n) mittels openHAB ansprechen, regeln, automatisieren? Sprich, wer oder was steuert direkt den Fensterantrieb? Wie und mit welchem Protokoll und auf welchem Weg wird das steuernde Element angesprochen? Ist dies etwa ein zusätzlicher Raspberry Pi Zero W, mit dessen GIPO der Fensterantrieb geschaltet wird und der dann mittels mqtt an openHAB angebunden wird? Wie würde eine solche Schaltung aussehen?
Oder denke ich zu kompliziert und das geht alles viel einfacher und eleganter oder es gibt bereits ein (halb-)fertiges Produkt, dass genau das kann, was ich mir vorstelle? Viele Fragen...

Hier noch einige Rahmenbedingungen/Gegebenheiten:
Neben den oben beschriebene Wetterthemen ist an openHAB bis jetzt nur Trådfri als weiteres "externes" Medium angeschlossen. Am Raspberry läuft zusätzlich noch Shairport-Sync (https://github.com/mikebrady/shairport-sync) mit einem HiFiBerry-Hat (https://www.hifiberry.com/shop/boards/h ... y-dac-rtc/) und dessen Real-Time-Clock. Der Standort des Raspberry ist circa 5m vom Fenster entfernt, jedoch befinden sie sich nicht im selben Raum. Strom ist in Fensternähe, ein im Augenblick noch überdimensionierten UniFi-Wlan ist vorhanden. Ein BUS-System möchte ich vermeiden. Löten müsste ich lernen, ansonsten bin ich nicht ungeschickt was das Verkabeln und Basteln angeht.

Habt Ihr vielleicht eine Idee?
Ich bin über jeden erdenklichen Lösungsansatz herzlich dankbar.

Bleibt gesund,
Sigi

violine21
Beiträge: 600
Registriert: 20. Sep 2019 05:49
Answers: 7

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von violine21 »

Sigi hat geschrieben: 4. Dez 2020 22:02 Bei der Recherche ist mir folgendes Produkt über den Weg gelaufen: https://www.attasshop.de/antriebstechni ... ster-200-n. Zur Steuerung gibt es einen Nullleiter, ein Kabel für Auf und eines für Zu. Das ganze läuft mit 230V. So weit so gut. Die von mir gefundenen Steuerungen scheinen mir alle für meine Notwendigkeiten / Vorstellungen zu unflexibel und wenig intuitiv.
Hallo,
die gleichen Geräte habe ich an meinen Dachluken und Kellerfenstern (kommen aus Italien und funktionieren super und zuverlässig).
Ich steuere die Antriebe mit einem Shelly 2.5, die habe ich in OpenHab mit dem Shelly-Binding eingebunden (MQTT geht auch).
Der Shelly 2.5 hat 2 Ausgänge, Öffnen und Schliessen realisiere ich in einer Rule mit Timern. Die Fahrzeit habe ich grösser
als die tatsächliche Fahrzeit angegeben. Die Antriebe schalten sich in beiden Endlagen selbst ab.
Da das Anschlusskabel sowieso verlängert werden muss, habe ich eine Feuchtraum-Abzweigdose gesetzt und den Shellie gleich integriert.
Du brauchst als Zuleitung nur L, N und PE.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von udo1toni »

Du kannst den Antrieb wie einen gewöhnlichen Rollladen ansteuern (der bietet ebenfalls zwei Fahrtrichtungen und zwei Endlagen). Ich betreibe hier seit 14 Jahren ein Oberlicht auf diese Weise.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Sigi
Beiträge: 15
Registriert: 4. Jan 2020 23:50
Answers: 0

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von Sigi »

Vielen Dank ihr Beiden,

das sind wertvolle Hinweise.
Ich denke ich werde mich mal in das Thema Shelly einarbeiten. Scheint ein vielversprechenderes Produkt zu sein.

Schönen Abend,
Sigi

violine21
Beiträge: 600
Registriert: 20. Sep 2019 05:49
Answers: 7

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von violine21 »

Sigi hat geschrieben: 5. Dez 2020 22:52 Ich denke ich werde mich mal in das Thema Shelly einarbeiten. Scheint ein vielversprechenderes Produkt zu sein.
Hier schon mal eine Anregung:
https://www.shelly-support.eu/index.php ... ly2-5-png/
Der Rohrmotor ist praktisch Dein Fensterantrieb. Den Schalter kannst Du installieren, musst Du aber nicht.
Der Shelly wird von OpenHab gesteuert.
Der Shelly 2.5 im Rollladenmodus oder im normalen Relaismodus erledigt das.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von udo1toni »

Wobei der Rollladenmodus schon der richtige wäre, sonst kann es passieren, dass der Shelly beide Motorrichtungen gleichzeitig aktiviert. Der Rollladenmodus verhindert dies.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

violine21
Beiträge: 600
Registriert: 20. Sep 2019 05:49
Answers: 7

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von violine21 »

udo1toni hat geschrieben: 6. Dez 2020 00:07 Wobei der Rollladenmodus schon der richtige wäre, sonst kann es passieren, dass der Shelly beide Motorrichtungen gleichzeitig aktiviert. Der Rollladenmodus verhindert dies.
Da hast Du Recht!
Bei meiner Test-Dachluke (ist schon etwas länger her) hatte ich das auf Relais-Modus belassen und es ist bis jetzt noch nicht vorgekommen.
Zumindest habe ich nichts bemerkt. Die Dachluke fährt täglich mindestens 1x auf und 1x zu, bei Regen und starkem Wind
auch öfters.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von udo1toni »

:) ja, solange alles gut läuft, taucht hier auch kein Problem auf, aber es gibt in openHAB halt keine “Sperre” gegen versehentliches Bedienen. Wenn ich als User dem Shelly sage, dass er beide Relais anziehen lassen soll, dann tut er das einfach.
Gute Motoren haben eine Schutzschaltung für diesen Betriebszustand, aber darauf würde ich mich nicht verlassen wollen.
Wandschalter sind grundsätzlich mechanisch gegen diese Art Fehlbedienung gesichert, manchmal gar kombiniert mit einer elektrischen Verriegelung (die eine Fahrtrichtung wird nur mit Strom versorgt, wenn die andere Fahrtrichtung aus ist - das geht mit einem Umschalter für die Vorzugsrichtung)

Im Shelly 2.5 kann das leider nicht elektrisch gelöst werden, aber immerhin läuft die Verriegelung im Shelly, so dass nur an dieser Stelle ein Fehler Auswirkungen haben kann. Aber auch der Shelly 2.5 ist nicht eigensicher, dafür bräuchte es einen Umschalter mit Zwangsführung...


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

violine21
Beiträge: 600
Registriert: 20. Sep 2019 05:49
Answers: 7

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von violine21 »

udo1toni hat geschrieben: 6. Dez 2020 11:56 Wenn ich als User dem Shelly sage, dass er beide Relais anziehen lassen soll, dann tut er das einfach.
Wer macht denn sowas? ;) ;) ;)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Fenstersteuerung

Beitrag von udo1toni »

Du weißt aber schon, dass die das in Tschernobyl auch gesagt haben...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten