WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Feb 2020 21:11
WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Guten Tag liebes Forum,
aus Spieltrieb und aufgrund von Homeoffice möchte ich über Openhab das nachfolgende realisieren.
mit einer Aktion über das Panel:
- meinen PC mit einem "magic Paket" über das WOL Binding hochfahren (oder wenigstens aus dem sleep mode wecken)
- 2 x Tint Glühbirnen ansteuern
- auf der Sonos Box einen Radiosender starten
Die Lampen möchte ich über einen Zigbeestick und das Binding entsprechende ansprechen. Das Sonos Binding funktioniert bereits über den Simple Mode.
Nun zu meinem aktuellen Problem:
Das WOL bekomme ich nicht hin. Ich weiß bereits, das WOL keine Konfigurationsdatei benötigt. Am PC habe ich in den Eigenschaften des Netzwerkadapters und im BIOS bereits die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Die IP des Subnet sowie die MAC Adr. meines zu weckenden PC weiß ich auch.
Kann ich nun in der graphischen Benutzeroberfläche ein Item erstellen und mithilfe der IP & MAC Adr. das WOL umsetzen? Wie Ihr wahrscheinlich schon gemerkt habt bin ich mit dem scripten/Visual Basic nicht sonderlich vertraut.
Auch weiß ich nicht, wie ich das WOL testweise anderweitig testen kann.
Kann hier jemand helfen? Besten Dank für eure Mühe im Voraus
Bastian
aus Spieltrieb und aufgrund von Homeoffice möchte ich über Openhab das nachfolgende realisieren.
mit einer Aktion über das Panel:
- meinen PC mit einem "magic Paket" über das WOL Binding hochfahren (oder wenigstens aus dem sleep mode wecken)
- 2 x Tint Glühbirnen ansteuern
- auf der Sonos Box einen Radiosender starten
Die Lampen möchte ich über einen Zigbeestick und das Binding entsprechende ansprechen. Das Sonos Binding funktioniert bereits über den Simple Mode.
Nun zu meinem aktuellen Problem:
Das WOL bekomme ich nicht hin. Ich weiß bereits, das WOL keine Konfigurationsdatei benötigt. Am PC habe ich in den Eigenschaften des Netzwerkadapters und im BIOS bereits die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Die IP des Subnet sowie die MAC Adr. meines zu weckenden PC weiß ich auch.
Kann ich nun in der graphischen Benutzeroberfläche ein Item erstellen und mithilfe der IP & MAC Adr. das WOL umsetzen? Wie Ihr wahrscheinlich schon gemerkt habt bin ich mit dem scripten/Visual Basic nicht sonderlich vertraut.
Auch weiß ich nicht, wie ich das WOL testweise anderweitig testen kann.
Kann hier jemand helfen? Besten Dank für eure Mühe im Voraus
Bastian
Also wichtig ist schonmal die Datei Endungen
.items
.things
.rules
Gehe zur vollständigen Antwort.items
.things
.rules
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Grundsätzlich sollte WOL funktionieren. Wichtig: Es gibt verschiedene Optionen, wie man das erreicht.
Möglichkeit 1: Das WOL Binding. Dies ist ein OH1 Binding. Das bedeutet, Du musst die zugehörigen Items zwingend über eine Text Datei erzeugen. Die Datei muss im Ordner ./items/ liegen und die Endung .items aufweisen, also z.B. ./items/wol.items. Der Inhalt ist dann z.B. so:wobei der Teil vor der Raute die Broadcastadresse des Netzwerksegments ist (in einem Klasse-C-Netz lautet dies dann gewöhnlich 192.168.x.255, wobei x bei allen Geräten den gleichen Wert hat). Nach der Raute folgt die MAC.
Möglichkeit 2: Du nutzt das Network Binding aus OH2 (was zukunftssicher ist, im Gegensatz um WOL-Binding). Leider ist das allerdings etwas komplizierter. Du benötigst ein Network Thing:
Dann brauchen wir noch ein Dummy Item (eines ohne Binding):
Und noch eine Rule:
Die Rule verwendet das Thing direkt, ohne dass dazu ein Item vonnöten wäre. Aber irgendwie muss die Rule ja ausgelöst werden.
Ich habe hier die Konfiguration über die Things und Items per Textdefinition angegeben, aber da es sich um ein OH2 Binding handelt, ist die Definition ebenso gut über Paper UI zu erledigen. Die Rule muss aber über Textdatei definiert werden.
Wenn Du das Item wolPC in der Sitemap mit einem Switch Widget rendern lässt, erhältst Du einen Schalter, den Du in ON-Position verschieben kannst. Dann sollte unmittelbar das Magic Packet gesendet werden.
Wichtig für den Hinterkopf: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum ein PC nicht auf WOL reagiert. Um auszuschließen, dass es hier ein Problem beim Rechner selbst gibt, musst Du eine unabhängige Methode testen (z.B. vom Smartphone aus oder über den Router, falls der eine entsprechende Funktion hat). Wenn WOL dort funktioniert, aber von openHAB aus nicht muss man intensiver suchen...
Möglichkeit 1: Das WOL Binding. Dies ist ein OH1 Binding. Das bedeutet, Du musst die zugehörigen Items zwingend über eine Text Datei erzeugen. Die Datei muss im Ordner ./items/ liegen und die Endung .items aufweisen, also z.B. ./items/wol.items. Der Inhalt ist dann z.B. so:
Code: Alles auswählen
Switch wolPC "PC einschalten" {wol="192.168.1.255#01:23:45:67:89:ab"}
Möglichkeit 2: Du nutzt das Network Binding aus OH2 (was zukunftssicher ist, im Gegensatz um WOL-Binding). Leider ist das allerdings etwas komplizierter. Du benötigst ein Network Thing:
Code: Alles auswählen
Thing network:pingdevice:myPC "NH PC" [ hostname="die.ip.des.pc", port=0, retry=1, timeout=5000, refreshInterval=60000, macAddress="01:23:45:67:89:ab" ]
Code: Alles auswählen
Switch wolPC "PC einschalten"
Code: Alles auswählen
rule "PC WOL"
when
Item wolPC received command ON
then
val strUID = "network:pingdevice:myPC"
val actions = getActions("network", strUID)
if (actions === null) {
logInfo("actions", "Actions not found, check thing ID")
return;
}
actions.sendWakeOnLanPacket()
end
Ich habe hier die Konfiguration über die Things und Items per Textdefinition angegeben, aber da es sich um ein OH2 Binding handelt, ist die Definition ebenso gut über Paper UI zu erledigen. Die Rule muss aber über Textdatei definiert werden.
Wenn Du das Item wolPC in der Sitemap mit einem Switch Widget rendern lässt, erhältst Du einen Schalter, den Du in ON-Position verschieben kannst. Dann sollte unmittelbar das Magic Packet gesendet werden.
Wichtig für den Hinterkopf: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, warum ein PC nicht auf WOL reagiert. Um auszuschließen, dass es hier ein Problem beim Rechner selbst gibt, musst Du eine unabhängige Methode testen (z.B. vom Smartphone aus oder über den Router, falls der eine entsprechende Funktion hat). Wenn WOL dort funktioniert, aber von openHAB aus nicht muss man intensiver suchen...
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Feb 2020 21:11
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Hallo Udo1Toni,
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Echt klasse das Du Dir solche Mühe machst.
Das WOL habe ich bereits erfolgreich über eine SmartphoneApp mit MagicPaket Funktion getestet.
Beim Pi habe ich peinlicherweise eine viel einfachere Hürde die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte zu überwinden.
Ich habe auf einer formatierten SD Karte Openhabian geflashed und installiert. Über die IP und den Port 8080 komme ich auch in die OH2 Benutzeroberfläche. Über Putty komme ich zwar per SSH drauf, aber beim Nutzernamen Openhabian bekomme ich immer die Fehlermeldung das der User Openhabian nicht in der Sudoers List ist. Also komme ich gar nicht erst in die config.
Nun bin ich nicht in der Lage den Pi so zu konfigurieren das er im lokalen Netzwerk auftaucht. Von daher kann ich auch die einfachere Variante mit der .items Datei nicht testen.
Gibt es einen Unterschied ob ich per ssh oder direkt mit Monitor und Tastatur zugreife? Oder unterscheiden sich die Rechte da nicht? Sprich, werde ich dasselbe Problem haben mit dem Nutzer Openhabian?
erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung. Echt klasse das Du Dir solche Mühe machst.
Das WOL habe ich bereits erfolgreich über eine SmartphoneApp mit MagicPaket Funktion getestet.
Beim Pi habe ich peinlicherweise eine viel einfachere Hürde die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte zu überwinden.
Ich habe auf einer formatierten SD Karte Openhabian geflashed und installiert. Über die IP und den Port 8080 komme ich auch in die OH2 Benutzeroberfläche. Über Putty komme ich zwar per SSH drauf, aber beim Nutzernamen Openhabian bekomme ich immer die Fehlermeldung das der User Openhabian nicht in der Sudoers List ist. Also komme ich gar nicht erst in die config.
Nun bin ich nicht in der Lage den Pi so zu konfigurieren das er im lokalen Netzwerk auftaucht. Von daher kann ich auch die einfachere Variante mit der .items Datei nicht testen.
Gibt es einen Unterschied ob ich per ssh oder direkt mit Monitor und Tastatur zugreife? Oder unterscheiden sich die Rechte da nicht? Sprich, werde ich dasselbe Problem haben mit dem Nutzer Openhabian?
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Wie hast Du den den Pi aufgesetzt? Der User openhabian ist definitiv in der sudoers Liste, wenn es sich um das normale openHABian Image handelt.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Feb 2020 21:11
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Es handelte sich um die openhab 3 _64bit beta. Jetzt fange ich nochmal gem. tutorial von vorn an und flashe eine frische SD Karte mit der 3.0 stable (aber die 32 bit Version da die 64er immer noch als untestet Beta drin steht).
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Feb 2020 21:11
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Hallo Udo1Toni,
nach der Neuinstallation von Openhabian (jetzt OH3_32bit) habe ich einen Sambaserver zum laufen gebracht. Diesen finde ich auch in meiner Netzwerkstruktur und kann .txt Dateien auf dem Pi ablegen, z.B. in openhab-conf -> Items.
Ich habe jetzt mal Methode "2" probiert, ins thing die IP, den Port 7 (der geht auch über die Handyapp) und die MAC Adr. eingetragen, per editor, die Dateiendung in .thing geändert und in things auf dem pi abgelegt. Dasselbe mit dem Dummyitem und der Rule (mit entsprechenden Endungen .item und .rule im jeweiligen Ordner abgelegt). Über die grafische Benutzeroberfläche finde ich nichts. Gehe ich recht in der Annahme das Deine Anleitung evtl so nicht in OH3.0 übertragbar ist?
nach der Neuinstallation von Openhabian (jetzt OH3_32bit) habe ich einen Sambaserver zum laufen gebracht. Diesen finde ich auch in meiner Netzwerkstruktur und kann .txt Dateien auf dem Pi ablegen, z.B. in openhab-conf -> Items.
Ich habe jetzt mal Methode "2" probiert, ins thing die IP, den Port 7 (der geht auch über die Handyapp) und die MAC Adr. eingetragen, per editor, die Dateiendung in .thing geändert und in things auf dem pi abgelegt. Dasselbe mit dem Dummyitem und der Rule (mit entsprechenden Endungen .item und .rule im jeweiligen Ordner abgelegt). Über die grafische Benutzeroberfläche finde ich nichts. Gehe ich recht in der Annahme das Deine Anleitung evtl so nicht in OH3.0 übertragbar ist?
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Also wichtig ist schonmal die Datei Endungen
.items
.things
.rules
.items
.things
.rules
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Wenn Du openHAB3 nutzt, musst Du zwingend die 2. Variante mit dem Network Binding nutzen. Du kannst Things und Items in openHAB3 grundsätzlich auch genau so anlegen wie in openHAB2, aber es wäre empfehlenswert, es eher so zu definieren, wie in openHAB3 vorgesehen.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Feb 2020 21:11
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Hallo Udo1Toni,
vielen Dank für die kompetente Hilfe, es hat nun alles geklappt. Aller Anfang ist schwer. Das einzige ist das selbst mit einer als watch.sitemap wird auf der Applewatch der switch nicht angezeigt. Allerdings scheint das ein Fehler der aktuellen Version der OH watch app zu sein.
Mein nächster Punkt ist die Einbindung eines IP Kamerastreams (bevorzugt) oder eines Standbildes der Kamera (2. Wahl aber auch ok) welches ich später auf einem Tablet ausgelöst durch motion detection darstellen möchte. Dazu erstelle ich aber später einen neuen Beitrag.
vielen Dank für die kompetente Hilfe, es hat nun alles geklappt. Aller Anfang ist schwer. Das einzige ist das selbst mit einer als watch.sitemap wird auf der Applewatch der switch nicht angezeigt. Allerdings scheint das ein Fehler der aktuellen Version der OH watch app zu sein.
Mein nächster Punkt ist die Einbindung eines IP Kamerastreams (bevorzugt) oder eines Standbildes der Kamera (2. Wahl aber auch ok) welches ich später auf einem Tablet ausgelöst durch motion detection darstellen möchte. Dazu erstelle ich aber später einen neuen Beitrag.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 26. Dez 2019 12:55
Re: WOL Wake on Lan - PC hochfahren über Openhab
Hallo zusammen,
Habe alles genau gemacht wie beschrieben aber es klappt einfach nicht unter OH3.
Habe meinen HTPC über das Network Binding eingebunden. Item erstellt und mehrfach schon die Rules geschrieben (hier kopiert ,abgändert)... Der PC Startet einfach nicht. In Oh2.5 lief es wunderbar
Habe alles genau gemacht wie beschrieben aber es klappt einfach nicht unter OH3.
Habe meinen HTPC über das Network Binding eingebunden. Item erstellt und mehrfach schon die Rules geschrieben (hier kopiert ,abgändert)... Der PC Startet einfach nicht. In Oh2.5 lief es wunderbar