Moin zusammen,
ich versuche zu verstehen warum openhab so viel RAM braucht und auch den SWAP füllt.
Mein System läuft schon sehr lange in der aktuellen Konfiguration (fast zwei Jahre).
SD-Karte zum booten root liegt auf einer SSD.
Einige rules brauchen bis zu zehn Sekunden bis sie feuern.
Ich hab bereits unnütze Items und persistence (rrd4j) log rausgeschmissen.
Addons stück für stück deaktiviert.
Bisher bin ich kein Stück weiter gekommen.
Habt ihr vielleicht eine Idee?
Danke euch und einen guten Start ins neue Jahr!
RAM / SWAP Openhab 2.5.11
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Okt 2020 09:46
RAM / SWAP Openhab 2.5.11
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OpenHABian
Platform = Raspberry Pi 3b+
openHAB 3.1.0
Platform = Raspberry Pi 3b+
openHAB 3.1.0
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: RAM / SWAP Openhab 2.5.11
Vergiss bitte die Speicheranzeige, Java fängt erst dann mit der Garbage Collection an, wenn es den Speicher anderweitig braucht.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Okt 2020 09:46
Re: RAM / SWAP Openhab 2.5.11
Wie meinst du das genau? Ich bin kein Linux Profi.
Kannst du das das etwas ausführlicher beschreiben?
Vielen Dank.
Kannst du das das etwas ausführlicher beschreiben?
Vielen Dank.
OpenHABian
Platform = Raspberry Pi 3b+
openHAB 3.1.0
Platform = Raspberry Pi 3b+
openHAB 3.1.0
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: RAM / SWAP Openhab 2.5.11
Die Garbage Collection räumt nicht mehr genutzten Speicher frei, das ist Aufgabe der Java Engine. das ist in Windows übrigens nicht anders, das hat nichts mit Linux zu tun. Natürlich gibt es eine solche Garbage Collection auch im Betriebssystem, ide kümmert sich dann halt um den Speicher, der von anderen Programmen freigegeben wird. Auch das gibt es nicht nur in Linux 
Mehr kann ich dazu aber nicht beisteuern. Aber erst mal sollte eine hohe Speicherauslastung kein Problem darstellen.

Mehr kann ich dazu aber nicht beisteuern. Aber erst mal sollte eine hohe Speicherauslastung kein Problem darstellen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet