OH2.5, RasPi4 und 2 CC2531-Sticks

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
HenryGondorff
Beiträge: 13
Registriert: 21. Apr 2020 17:11
Answers: 0

OH2.5, RasPi4 und 2 CC2531-Sticks

Beitrag von HenryGondorff »

Hallo,

in den letzten Wochen habe ich mehrfach von einer Maximalzahl von Devices an einem ZigBee-Stick gelesen. Da sich bei mir inzwischen auch schon knapp 20 Geräte tummeln, wollte ich dem OH2.5 einen 2. CC2531-USB-Stick verpassen und die Geräte dann auf 2 Sticks aufteilen. Leider gelingt mir das bisher nicht ganz.
Ein Stick greift auf /dev/TTYACM0 zu, der andere auf /dev/TTYACM1, auch die Kanäle habe ich auf 11 bzw. 18 verteilt. Trotzdem wird neue Hardware immer nur von einem Stick erkannt. Der 2. verhält sich still.

Geht das überhaupt? Oder ist es "by design" nicht vorgesehen, an einem OH mehrere zigbee-Netze aufzuspannen?

Danke,
Uli

Benutzeravatar
KellerK1nd
Beiträge: 432
Registriert: 17. Jun 2019 16:45
Answers: 1
Wohnort: Griesheim

Re: OH2.5, RasPi4 und 2 CC2531-Sticks

Beitrag von KellerK1nd »

Also ich sehe bei 20 Geräten noch keinen Bedarf für ein zweites Gerät. Hast du auch bestromte Geräte mit dabei? Diese dienen auch als Router. Ich habe zwar keinen USB Stick so wie du sondern den Raspbee von dresden electronics, ich habe aktuell ca. 40 Lampen sowie 30 Sensoren und 10 Steckdosen, ich hab null Probleme was die Erreichbarkeit der einzelnen Geräte angeht. Ich meine mal gelesen zu haben, ohne Router bis zu 60 Geräte und mit Router bis 200 Geräte.

Edit:

Hier mal ein Auszug des 3.0 Standard der Zigbee Alliance, da ist die max. theoretische Knotenanzahl 65.000 🙈: Zigbee 3.0 Standard
Betriebssystem: Proxmox 7.3-4
openHAB Container: debian11 LXC
openHAB Version: 3.4
Hardware: HomeServer Eigenbau mit einem Intel i5 9600K
Smarthome-Equipment:
- Rasperrymatic
- deConz
- HUE
- Shellys
- Mosquitto
- AVM Fritz!Box

HenryGondorff
Beiträge: 13
Registriert: 21. Apr 2020 17:11
Answers: 0

Re: OH2.5, RasPi4 und 2 CC2531-Sticks

Beitrag von HenryGondorff »

Hallo KellerK1nd,
danke für die Antwort.
ja, bei mir sind einige Steckdosen dabei, die dauernd unter Dampf stehen.
Die Raspbee-Platine hab ich auch auf dem stack als Plan B. Bisher war mir das zu viel Aufwand, ich schaue es mir die Tage aber mal an. Mit den CC2531-USB-Dödeln bin ich irgendwie nicht ganz zufrieden. Die hauchen bei mir alle 3-4 Wochen ihr Leben aus. Klar, man kann sie kostenlos umtauschen, aber trotzdem steht das System 2 Tage und man muss jedes device neu anlernen.

Antworten