Solltemperatur Persistence
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dez 2020 16:42
Solltemperatur Persistence
Hallo zusammen
Habe folgendes Problem:
Raspi4 4G OH3 32Bit aktuellste Version
Einstellungen/Add-ons/Persistence/RRD4j Persistence
Einstellungen/System Services/Persistence/RRD4j ausgewählt
/items/sollwerte.items
Number:Temperature Solltemperatur “Sollwert [%.1f °C]“
/persistence/rrd4j.persist
…
…
Items
{
Solltemperatur : strategy = everyChange, restoreOnStartup
}
Die Werte werden zwar in eine Solltemperatur.rrd Datei geschrieben aber nach reboot funktioniert der restoreOnStartup nicht.
Nach Neustart Solltemperatur = NULL. Keine Fehlermeldungen .
Hat da jemand eine Idee ?
Habe folgendes Problem:
Raspi4 4G OH3 32Bit aktuellste Version
Einstellungen/Add-ons/Persistence/RRD4j Persistence
Einstellungen/System Services/Persistence/RRD4j ausgewählt
/items/sollwerte.items
Number:Temperature Solltemperatur “Sollwert [%.1f °C]“
/persistence/rrd4j.persist
…
…
Items
{
Solltemperatur : strategy = everyChange, restoreOnStartup
}
Die Werte werden zwar in eine Solltemperatur.rrd Datei geschrieben aber nach reboot funktioniert der restoreOnStartup nicht.
Nach Neustart Solltemperatur = NULL. Keine Fehlermeldungen .
Hat da jemand eine Idee ?
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Solltemperatur Persistence
Ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert. rrd4j ist eigentlich nicht in der Lage, mit UoM umzugehen. Kann aber sein, dass das in OH3 gefixt ist.
Mindestens musst Du everyMinute als Strategy setzen.
Mindestens musst Du everyMinute als Strategy setzen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dez 2020 16:42
Re: Solltemperatur Persistence
Hallo
Das funktioniert leider auch so nicht.
Xy.items
Number MeineTestVar „Speichertest“
Rrd4j.persist
MeineTestVar : strategy = everyMinute, restoreOnStartup
Mit OH V2.5.x lief das bei mir auch mit UoM
Die anderen Varianten mit Number und everyMinute etc. habe ich alle schon
durch jedes mal mit demselben Ergebnis das die Datei erstellt und updatet wird
aber nach einem Neustart alle Vars = NULL sind.
Die Werte werden über Setpoint item=…………. eingestellt
Das funktioniert leider auch so nicht.
Xy.items
Number MeineTestVar „Speichertest“
Rrd4j.persist
MeineTestVar : strategy = everyMinute, restoreOnStartup
Mit OH V2.5.x lief das bei mir auch mit UoM
Die anderen Varianten mit Number und everyMinute etc. habe ich alle schon
durch jedes mal mit demselben Ergebnis das die Datei erstellt und updatet wird
aber nach einem Neustart alle Vars = NULL sind.
Die Werte werden über Setpoint item=…………. eingestellt
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Solltemperatur Persistence
Nein, das hat auch unter 2.5 nicht korrekt funktioniert. Zurückgelieferte Werte haben dann keine Einheit mehr.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dez 2020 16:42
Re: Solltemperatur Persistence
Hallöchen
Ich meinte eigentlich das Werte zurückgeliefert wurden.
Das scheint ja mindestens bei mir mit OH3 nicht mehr der Fall zu sein.
Hat noch jemand eine Idee was ich falsch mache ?
Ich meinte eigentlich das Werte zurückgeliefert wurden.
Das scheint ja mindestens bei mir mit OH3 nicht mehr der Fall zu sein.
Hat noch jemand eine Idee was ich falsch mache ?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 25. Mär 2018 22:07
Re: Solltemperatur Persistence
Hallo aberen,
hast du schon mal gecheckt, ob die Werte nach dem Reboot noch in der Solltemperatur.rrd Datei vorhanden sind? Die RRD4j Datenbank liegt evtl. bei dir auf einem ZRAM Laufwerk und da habe ich auch das Problem, dass das nach einem Reboot nicht mehr alle Daten vorhanden sind.
Evtl. kannst du testweise das ZRAM deinstallieren, evtl. klappt es dann.
servus
Jochen
hast du schon mal gecheckt, ob die Werte nach dem Reboot noch in der Solltemperatur.rrd Datei vorhanden sind? Die RRD4j Datenbank liegt evtl. bei dir auf einem ZRAM Laufwerk und da habe ich auch das Problem, dass das nach einem Reboot nicht mehr alle Daten vorhanden sind.
Evtl. kannst du testweise das ZRAM deinstallieren, evtl. klappt es dann.
servus
Jochen
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dez 2020 16:42
Re: Solltemperatur Persistence
Hallo Jochen
Ich habe das ZRam deinstalliert und siehe da dann klappt es auch mit den Werten nach einem Netz-Aus Neustart.
Danke für den Tip !
Und schon kommt das nächste Problem:
Wohin werden bei ausgeschaltetem ZRam die Logdaten geschrieben ? In die SD-Karte ? Das dauernde schreiben wäre
dann ja eine Zusatzbelastung für die SD-Karte.
Gibt es eine cfg-Möglichkeit damit man sagen kann wohin die peristence-datei gelegt wird ?
Ich habe das ZRam deinstalliert und siehe da dann klappt es auch mit den Werten nach einem Netz-Aus Neustart.
Danke für den Tip !
Und schon kommt das nächste Problem:
Wohin werden bei ausgeschaltetem ZRam die Logdaten geschrieben ? In die SD-Karte ? Das dauernde schreiben wäre
dann ja eine Zusatzbelastung für die SD-Karte.
Gibt es eine cfg-Möglichkeit damit man sagen kann wohin die peristence-datei gelegt wird ?
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Solltemperatur Persistence
Deshalb gibt es ja ZRAM...
Der Punkt ist aber, dass Du bisher verschwiegen hast, dass Du das System ausschaltest. Mit laufendem ZRAM musst Du zwingend das System sauber beenden, dann klappt es auch mit Persistence & CO.
Sauber beenden: sudo poweroff (Mit Trennen der Stromversorgung warten, bis keine Aktivität mehr angezeigt wird)
Sauber neustarten: sudo reboot
Falls Du häufiger Probleme mit Stromausfällen hast, rate ich dringend dazu, den Pi mit einer USV auszustatten. Für den Pi gibt es Modelle, die auf 5-Volt-Basis arbeiten. Damit läuft der Pi bei Stromausfall weiter bis er korrekt runtergefahren wurde.
Der Punkt ist aber, dass Du bisher verschwiegen hast, dass Du das System ausschaltest. Mit laufendem ZRAM musst Du zwingend das System sauber beenden, dann klappt es auch mit Persistence & CO.
Sauber beenden: sudo poweroff (Mit Trennen der Stromversorgung warten, bis keine Aktivität mehr angezeigt wird)
Sauber neustarten: sudo reboot
Falls Du häufiger Probleme mit Stromausfällen hast, rate ich dringend dazu, den Pi mit einer USV auszustatten. Für den Pi gibt es Modelle, die auf 5-Volt-Basis arbeiten. Damit läuft der Pi bei Stromausfall weiter bis er korrekt runtergefahren wurde.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 25. Mär 2018 22:07
Re: Solltemperatur Persistence
Hallo aberen,
den Pfad für die rrd4j Datenbank kannst du bestimmt irgendwie ändern, damit er nicht mehr auf dem ZRAM Laufwerk liegt. Ich weiß es leider nicht, da ich immer InfluxDB verwende. Das wäre auch eine Alternative für dich. Der Standardpfad liegt auch nicht auf der Ramdisk.
Hallo Udo,
auch mit sauberem Herunterfahren und reboot hatte ich immer Probleme, daß die Datenbank immer wieder nicht aktuell war. Ich habe meine InfluxDB Datenbank jetzt auf ein Netzwerklaufwerk verlegt. Seitdem klappt alles.
den Pfad für die rrd4j Datenbank kannst du bestimmt irgendwie ändern, damit er nicht mehr auf dem ZRAM Laufwerk liegt. Ich weiß es leider nicht, da ich immer InfluxDB verwende. Das wäre auch eine Alternative für dich. Der Standardpfad liegt auch nicht auf der Ramdisk.
Hallo Udo,
auch mit sauberem Herunterfahren und reboot hatte ich immer Probleme, daß die Datenbank immer wieder nicht aktuell war. Ich habe meine InfluxDB Datenbank jetzt auf ein Netzwerklaufwerk verlegt. Seitdem klappt alles.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20. Dez 2020 16:42
Re: Solltemperatur Persistence
Hallo Jochen
Wenn ich „sauber“ herunter fahre dann hatte ich noch keine Probleme (können ja noch kommen).
Dass die persistenten Werte im ZRam landen wenn dieses aktiviert ist war mir nicht klar.
Bei meiner OH2.5 Applikation war offensichtlich ZRam nicht installiert/aktiviert deshalb hat das auch
bei einem „unsauberen“ herunterfahren funktioniert weil dann ja nichts umkopiert werden muss.
Bei OH3 war das ZRam installiert/aktiv und deshalb hat mich das unterschiedliche Verhalten der beiden
Varianten irritiert.
Interessant wäre es wenn es eine Möglichkeit gibt das Verhalten während poweroff oder reboot bezüglich
speichern der Persistencewerte aus dem ZRam in die SD zyklisch so alle paar Stunden auszuführen.
Wenn ich „sauber“ herunter fahre dann hatte ich noch keine Probleme (können ja noch kommen).
Dass die persistenten Werte im ZRam landen wenn dieses aktiviert ist war mir nicht klar.
Bei meiner OH2.5 Applikation war offensichtlich ZRam nicht installiert/aktiviert deshalb hat das auch
bei einem „unsauberen“ herunterfahren funktioniert weil dann ja nichts umkopiert werden muss.
Bei OH3 war das ZRam installiert/aktiv und deshalb hat mich das unterschiedliche Verhalten der beiden
Varianten irritiert.
Interessant wäre es wenn es eine Möglichkeit gibt das Verhalten während poweroff oder reboot bezüglich
speichern der Persistencewerte aus dem ZRam in die SD zyklisch so alle paar Stunden auszuführen.