OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

jrufunzi
Beiträge: 19
Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Answers: 0

OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von jrufunzi »

Komme nicht weiter (und bin nicht eben der Netzwerkspezialist...):

OH3 (für meine 64bit / 8GB Raspi ist es eine OH-`Beta`) neu aufgesetzt, per SSH habe ich Zugriff, Updates und Pakete installiert.
Im Router ist er da mit LAN und WLAN und entsprechender IP.
PROBLEM: Im Browser lässt sich die UI aber über "xxxIPxxx :8080" oder https xxxx 8443 nicht aufrufen.
Ich verstehe nicht woran das liegen kann...

Hiernach könnte man die Ports probeweise umstellen https://www.openhab.org/docs/installati ... rver-ports
Bei mir gibt es aber in der ROOT /etc/default/openhab keinerlei File (in dem etwa die OPENHAB_HTTP_PORT wäre - bzw. /etc/default/openhab ist bei mir leer.

JEMAND EINE IDEE?

PS: Bei der Installation hat er folgende Fehlermeldung gezeigt: "FAILED Failed to start Network Manager Wait Online"

jrufunzi
Beiträge: 19
Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von jrufunzi »

Achso ja, der Raspi ist bei mir in einem Intranet - der webserver / UI müsste ja eigentlich sogar nur mit der IP (ohne 8080) aufrufbar sein? ...geht aber auch nicht.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von udo1toni »

Wie hast Du openHAB3 genau aufgesetzt? Per apt?

Es ist keine gute Idee, den Raspberry gleichzeitig mit LAN und WLAN anzubinden. WLAN sollte nur in absoluten Notfällen genutzt werden, openHAB ist Infrastruktur, das macht man nicht von WLAN abhängig (zumindest nicht mehr als nötig).
Beim Aufsetzen könnte es sogar zu Problemen kommen, wenn der Raspberry nicht entscheiden kann, über welche Routen er die Installation holt.

8080 ist der Port, über den der Dienst angesprochen wird. Die UI von openHAB ist per http und per https erreichbar. Standardports für http und https sind aber 80 bzw. 443. Nun gibt es ein Dilemma: der Kernel erlaubt Zugriffe auf die unteren Ports (bis 1024) nur privilegierten Programmen, also solchen, die mit root-Rechten gestartet werden. damit openHAB auf Port 80 bzw. 443 antworten kann, müsste also Java (!) mit dem User root gestartet werden, schlimmer noch, es wäre auch nicht möglich, die Rechte anschließend zu droppen, da Java ja nicht weiß, was es alles an rechten braucht.
Der Ausweg aus dieser Misere ist, die Ports in den oberen Bereich zu verschieben. 8080 ist der Standardport für Proxy Zugriff, das kann man sich also gut merken (wenn man sich mal damit beschäftigt hat...), 8443 ist, genau wie 8080, der Standard Port + 8000. Dein Browser wird aber ohne Angabe des Ports immer auf dem Standard Port fragen, nie auf einem Nicht-Standardport. Das hat nichts mit Intranet zu tun :)

Wenn Du per ssh auf den Raspberry kommst, was gibt denn der Befehl systemctl status openhab aus?
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

jrufunzi
Beiträge: 19
Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von jrufunzi »

Moin,
- da ich leider den Raspi4 8GB (64bit) habe, habe ich aufgesetzt per Image für (openhabian-pi-raspios64beta-v1.6.2b.img.xz) und Etcher.
- ok, WLAN habe ich über die "openhabian-config" abgestellt.
- Ports: Ist soweit klar
- "systemctl status openhab" über SSH ergibt `Unit openhab.service could not be found` ...hmm, werde die SD nochmal formatieren und nochmals neu installieren.

stargazer
Beiträge: 29
Registriert: 23. Apr 2020 22:38
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von stargazer »

Hallo,
ich hänge mich hier mal an.
Auch ich komme nicht auf das OH3 Dashboard mit IP:8080

Raspberry über das Hassle-Free ;-) Image "openhabian-pi-raspios32-v1.6.2b.img.xz" installiert.

First Boot Log

Code: Alles auswählen

2021-01-10_13:20:07_GMT [openHABian] Updating repositories and upgrading installed packages... OK (rebooting)
2021-01-10_22:49:07_GMT [openHABian] Installing git package...
Das Installieren der Updates hat ca. 10 Stunden in Anspruch genommen bei einer 400er Leitung.
Lief aber dann durch ohne Fehler

Code: Alles auswählen

First time setup successfully finished. Rebooting your system!
systemctl status openhab

Code: Alles auswählen

● openhab.service - openHAB - empowering the smart home
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/openhab.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Mon 2021-01-11 11:32:44 CET; 6min ago
     Docs: https://www.openhab.org/docs/
           https://community.openhab.org
 Main PID: 941 (java)
    Tasks: 60 (limit: 2182)
   CGroup: /system.slice/openhab.service
           └─941 /usr/bin/java -XX:-UsePerfData -Dopenhab.home=/usr/share/openhab -Dopenhab.conf=/etc/openhab -Dopenhab.runtime=/usr/share/openhab/runtime -Dopenhab
lines 1-9/9 (END)
In dem openhab.log gibt es diesen Fehler

Code: Alles auswählen

2021-01-11 11:34:50.016 [ERROR] [automation.module.script.rulesupport] - bundle org.openhab.core.automation.module.script.rulesupport:3.0.0 (135)[org.openhab.core.automation.module.script.rulesupport.internal.loader.ScriptFileWatcher(73)] :  Error during instantiation of the implementation object: Unable to get service for reference $000
Generell reagiert SSH auch sehr träge auf Befehlseingaben.
Hat noch jemand eine Idee woran das liegen kann ?

jrufunzi
Beiträge: 19
Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von jrufunzi »

Rückmeldung:
- Hab die SD-Karte grade neu formatiert (via GParted -> FAT32).
- Danach "Hassle free Package" (unsuportet BEta für 64bit) neu runtergeladen (hat 3 Minuten gedauert... :-) )
- mit BalenaEdger auf SD gebracht.
- Raspi über HDMI an Monitor angeschhlossen - wollte die Installation sehen.... diesmal KEINE Fehlermeldung!
- SD-Karte in den Raspi gesteckt, mit Strom verbunden.
- in EasySSH "sudo systemctl status openhab" - nun alles bestens.
- mit openHABViewer (frontail) über Browser - http://openhabiandevice:9001/ ge-checked

- xxxIPxxx:8080 in Browser eingegeben - TADAAA! Es funktioniert! :D

...alles zusammen = 25 Minuten.

stargazer
Beiträge: 29
Registriert: 23. Apr 2020 22:38
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von stargazer »

Das ein 8GB Raspi und das 64bit Image u.U. Probleme machen können ist dir bewusst, oder ?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von udo1toni »

Also, 10 Stunden... Da ist definitiv was komplett im Argen. Setze das Image nochmal neu auf, das bringt so nichts.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

jrufunzi
Beiträge: 19
Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von jrufunzi »

stargazer hat geschrieben: 11. Jan 2021 14:26 Das ein 8GB Raspi und das 64bit Image u.U. Probleme machen können ist dir bewusst, oder ?

JA.
Probleme kommen, so ich das aus den OH-Pages richtig gelesen habe, aus den häufigeren Speicherzugriffen von 64bit im Vergleich zu 32bit-Systemen.
Deswegen bin ich grad dabei ((Versuch inkl. FW-flash des Raspi)) den Raspi ausschliesslich auf SSD (d.h. boot und rootfs) - ohne SD, einzurichten ... mal sehen ob das klappt.

Wenn es klappt richte ich - sicherheitshalber - noch die entsprechenden automatischen wöchentlichen Back-up-Routinen über SSH, "sudo openhabian config" ein (53 Setup SD monitoring ).

stargazer
Beiträge: 29
Registriert: 23. Apr 2020 22:38
Answers: 0

Re: OH3 - kann Webserver nicht starten / HTTP :8080 nicht aufrufbar

Beitrag von stargazer »

Hatte vorher schon mehrfach neu aufgesetzt und dann abgebrochen weil es mir auch zu lange gedauert hat.
Werde mal versuchen den Download Server unter

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
zu ändern, bzw. eine andere SD Karte zu verwenden.

Antworten