Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 7. Jan 2021 21:04
Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Ich habe OH3 auf einem Raspberry Pi4 installiert und versuche mich einzuarbeiten. Zu OH gibt es ja einige informative deutsche Videos, die auch hilfreich sind. Bislang habe ich Openhab, den Mqtt Broker und das entsprechende Binding installiert. Meine vorhandenen Shellys werden dank Binding problemlos gefunden und ich konnte diese probeweise auf Homepage und der Übersichtsseite integrieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden alle zugehörigen things, items in einer internen DB gespeichert.
Eine andere Variante ist ja die Integration mittels Visual-Studio Code. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden dann alle items manuell (bzw. per Codbefehle in der Datei) *.items auf dem entsprechenden Verzeichnis des Pi hinterlegt. Gleiches gilt ja für die Sidemap.
Frage: wie verhält es sich mit dem Things? Zum Aufbau dieser Datei habe ich nicht allzuviel gefunden. Sie setzt sich wohl aus den Daten des Mqtt Brokers sowie den einzelnen Daten der Geräte zusamen. Eine Anleitung zum Ersteller einer solchen Datei konnte ich leider nicht finden.
Gibt es hierfür entsprechende Anleitungen oder Beispieldateien? Auch zur grundsätzlichen Struktur von items Dateien (sinnvolles/ Übersichtliches Anlegen dieser Datei) ist im Netz nicht viel zu finden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, werden alle zugehörigen things, items in einer internen DB gespeichert.
Eine andere Variante ist ja die Integration mittels Visual-Studio Code. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden dann alle items manuell (bzw. per Codbefehle in der Datei) *.items auf dem entsprechenden Verzeichnis des Pi hinterlegt. Gleiches gilt ja für die Sidemap.
Frage: wie verhält es sich mit dem Things? Zum Aufbau dieser Datei habe ich nicht allzuviel gefunden. Sie setzt sich wohl aus den Daten des Mqtt Brokers sowie den einzelnen Daten der Geräte zusamen. Eine Anleitung zum Ersteller einer solchen Datei konnte ich leider nicht finden.
Gibt es hierfür entsprechende Anleitungen oder Beispieldateien? Auch zur grundsätzlichen Struktur von items Dateien (sinnvolles/ Übersichtliches Anlegen dieser Datei) ist im Netz nicht viel zu finden.
- Cyrelian
- Beiträge: 601
- Registriert: 24. Sep 2015 17:55
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Hi aolbernd,
erstmal willkommen im Forum.
Hier mal ein Beispiel:
Die Doku https://www.openhab.org/docs/configuration/things.html hast Du schon gesehen? Da ist eigentlich alles beschrieben was man braucht
CU
Cyrelian
erstmal willkommen im Forum.
Hier mal ein Beispiel:
Code: Alles auswählen
Bridge mqtt:broker:mosquitto "MQTT Broker"[
host="localhost",
port=1883,
secure=false,
qos=0,
clientID="Oh3Mqtt2Thing",
//retainMessages=false
reconnectTime=60000,
keepAlive=30000,
//lwtMessage="",
//lwtQos=1,
//lwtTopic="",
//lwtRetain=false,
username="xxxxx",
password="xxxx"
//certificatepin=false,
//publickeypin=false,
//certificate="",
//publickey=""
]
{
//=================================================================================================================================================
Thing topic tasmota_24D288 "Terrassensteckdose (vorne)" {
Channels:
Type switch : PowerSwitch "Power Switch" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/stat/POWER", commandTopic="tasmota/tasmota_24D288/cmnd/POWER", on="ON", off="OFF"]
Type switch : state "Switch State" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.POWER", on="ON", off="OFF"]
Type string : devicestate "Device State" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/LWT"]
Type string : uptime "Uptime" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Uptime"]
Type string : wifi-rssi "Wifi RSSI" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Wifi.RSSI"]
Type string : wifi-channel "Wifi Channel" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Wifi.Channel"]
Type string : wifi-ssid "Wifi SSID" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Wifi.SSId"]
//Type number : vcc "VCC" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Vcc"]
Type string : wifi-ap "Wifi AP" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Wifi.AP"]
Type string : time "Time" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/tele/STATE", transformationPattern="JSONPATH:$.Time"]
Type string : hostname "hostname" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/stat/STATUS5", transformationPattern="JSONPATH:$.StatusNET.Hostname"]
Type string : ip "IP" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/stat/STATUS5", transformationPattern="JSONPATH:$.StatusNET.IPAddress"]
Type string : version "Version" [stateTopic="tasmota/tasmota_24D288/stat/STATUS2", transformationPattern="JSONPATH:$.StatusFWR.Version"]
} // end of thing
}

CU
Cyrelian
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 7. Jan 2021 21:04
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Ja, die Seite kenne ich. Problem: schlecht englisch kann ich gut 

-
- Beiträge: 35
- Registriert: 7. Jan 2021 21:04
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Wenn ich es richtig gelesen habe, definiere ich die Things so (Dein Beispiel):
Brige:
Host, Port, Password usw.
danach dann die Things, gefolgt von den Kanälen dieses Things in geschweiften Klammern (Schalter, Zustände, Temp usw).
Habe ich das erst mal richtig verstanden?
Angaben der Things und Channels entnehme ich dann Mqtt.FX?
Brige:
Host, Port, Password usw.
danach dann die Things, gefolgt von den Kanälen dieses Things in geschweiften Klammern (Schalter, Zustände, Temp usw).
Habe ich das erst mal richtig verstanden?
Angaben der Things und Channels entnehme ich dann Mqtt.FX?
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Aus meiner Sicht ein Klassisches Jain

Manchmal ist es so wie oben beschrieben, manchmal anders. Je nachdem, ob Dein Thing eine Bridge benötigt und ob die Bridge die Klammer über die Things halten muss, etc.
Auch wenn ich derzeit in OH3 noch alles über Konfigurationsfiles erstellt habe, da mir dies den Umstieg erleicht hat, würde ich Dir als "blutiger Anfänger" die Empfehlung der bereits erwähnten Seite nahelegen. Und wer mit OH3 gerade neu einsteigt, sollte die Konfiguration direkt über die BasicUI vornehmen.

Weitere Links
To all newcomers: please read the section New User Tutorial
Recommendations for New Users
Und Google Translation liefert gute Ergebnisse (das kenne ich aus Erfahrung

Zuletzt geändert von int5749 am 12. Jan 2021 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
... dem kann ich mich anschließen, die neue UI ist super.
Vor allem bei Bindings, bei denen die Autodetection so super läuft wie bei Shelly ist das Gold wert. Einmal suchen lassen, alles drin. Wenn Du Dir unbedingt die Konfiguration merken möchtest, kannst Du bei "Things" auf "Code" klicken, dann bekommst Du die YAML-Konfiguration angezeigt und kannst sie verändern (was aber sinnlos ist).
Bei Items bin ich noch nicht überzeugt, aber evtl. kommt das noch...
Vor allem bei Bindings, bei denen die Autodetection so super läuft wie bei Shelly ist das Gold wert. Einmal suchen lassen, alles drin. Wenn Du Dir unbedingt die Konfiguration merken möchtest, kannst Du bei "Things" auf "Code" klicken, dann bekommst Du die YAML-Konfiguration angezeigt und kannst sie verändern (was aber sinnlos ist).
Bei Items bin ich noch nicht überzeugt, aber evtl. kommt das noch...
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 7. Jan 2021 21:04
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Also in OH3 alles, wofür es ein Binding gibt (z.B. Shellys) über die Weboberfläche einrichten und konfigurieren und nur Geräte ohne verügbares Binding in oben genannter Form? (z.B. ESP mit Tasmota über MQTT)
Die Items dann doch besser über den Editor. Ist wahrscheinlich auch besser beim Backup des Systems?
Die Items dann doch besser über den Editor. Ist wahrscheinlich auch besser beim Backup des Systems?
- Cyrelian
- Beiträge: 601
- Registriert: 24. Sep 2015 17:55
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
auch hier ist die Antwort JAEIN
Aber für den Einstieg ist es bei openHAB3 über die GUI sehr einfach. Von daher würde ich dir die GUI empfehlen. Dann musst Du dir über den CODE erstmal keine Gedanken machen. Das kommt dann mit der Zeit.
Für Geräte oder Services, für die es kein Binding gibt, wird es mit den Konfigurationsdateien kompliziert

Aber für den Einstieg ist es bei openHAB3 über die GUI sehr einfach. Von daher würde ich dir die GUI empfehlen. Dann musst Du dir über den CODE erstmal keine Gedanken machen. Das kommt dann mit der Zeit.
Für Geräte oder Services, für die es kein Binding gibt, wird es mit den Konfigurationsdateien kompliziert

- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
So ganz grundsätzlich:
Die Konfigurationsdateien haben unbestritten Vorteile, was die Handhabung betrifft. Aber sie sind eigentlich abgekündigt. Ich war (angenehm) überrascht, dass es immer noch mit den Textdateien geht.
In openHAB3 gibt es bereits die Möglichkeit, die Items als Textdatei zu importieren (also eine Umwandlung der Items ins neue Format). Für Things gibt es eine solche Funktion (noch) nicht. Es ist absehbar, dass die Möglichkeit über *.items und *.things zu konfigurieren, irgendwann wegfallen.
openHAB3 kann Items automatisch passend zu den Channels erzeugen, wobei man beim Erzeugen noch Einfluss nehmen kann. Leider ist das an vielen Stellen mit viel Geklicke verbunden, andererseits sind auch wieder viele Möglichkeiten dazu gekommen, die auch in einer Textdatei erst mal eingebaut werden wollen. Grundsätzlich reichen fünf Klicks, um ein passendes Item zu erhalten, wenn man einfach alle Channel eines Things hinzufügen möchte, reichen vier Klicks (weil man die Liste nicht aufklicken muss sondern lediglich alle markieren lässt). Das ist echt komfortabel.
Die Konfigurationsdateien haben unbestritten Vorteile, was die Handhabung betrifft. Aber sie sind eigentlich abgekündigt. Ich war (angenehm) überrascht, dass es immer noch mit den Textdateien geht.
In openHAB3 gibt es bereits die Möglichkeit, die Items als Textdatei zu importieren (also eine Umwandlung der Items ins neue Format). Für Things gibt es eine solche Funktion (noch) nicht. Es ist absehbar, dass die Möglichkeit über *.items und *.things zu konfigurieren, irgendwann wegfallen.
openHAB3 kann Items automatisch passend zu den Channels erzeugen, wobei man beim Erzeugen noch Einfluss nehmen kann. Leider ist das an vielen Stellen mit viel Geklicke verbunden, andererseits sind auch wieder viele Möglichkeiten dazu gekommen, die auch in einer Textdatei erst mal eingebaut werden wollen. Grundsätzlich reichen fünf Klicks, um ein passendes Item zu erhalten, wenn man einfach alle Channel eines Things hinzufügen möchte, reichen vier Klicks (weil man die Liste nicht aufklicken muss sondern lediglich alle markieren lässt). Das ist echt komfortabel.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 7. Jan 2021 21:04
Re: Verständisfrage conf-Dateien (blutiger Anfänger) OH3
Ich hatte auch den Eindruck, dass ab OH3 alles über die Weboberfläche gemacht werden soll.
Verwirrend waren dabei die Videos (OH3), da immer mit VS-Editor gearbeitet wurde um Items und Sitemap zu bearbeiten. Openhab 3 ist natürlich noch relativ neu, da werden bestimmt noch einige Videos folgen. Vielleicht hatte ich mich da auch etwas verrannt, weil ich meine nodemcu mit Tasmota sowie EasyESP nicht über MQTT eingebunden bekommen habe (genauer gesagt die Channels über Generic MQTT Thing).
Verwirrend waren dabei die Videos (OH3), da immer mit VS-Editor gearbeitet wurde um Items und Sitemap zu bearbeiten. Openhab 3 ist natürlich noch relativ neu, da werden bestimmt noch einige Videos folgen. Vielleicht hatte ich mich da auch etwas verrannt, weil ich meine nodemcu mit Tasmota sowie EasyESP nicht über MQTT eingebunden bekommen habe (genauer gesagt die Channels über Generic MQTT Thing).