Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Hoggle
Beiträge: 221
Registriert: 16. Dez 2017 10:49
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von Hoggle »

domjo75 hat geschrieben: 25. Jan 2019 15:03

Ich habe jetzt ein OpenHAB am laufen und erstmal die HUE Bridge eingebunden. Meine ganzen Lampen wurden als Things angelegt.
Schön, und nun ?
Wie baue ich denn da nun irgendwelche Regeln drum? Wenn ich einfach nur eine Lampe zu Zeitpunkt x:xx mit der Helligkeit 70% einschalten und zu Zeitpunkt y:yy wieder ausschalten möchte.
Die englische Hilfe hilft mir da gerade auch nicht weiter. Scheinbar brauche ich ab jetzt einen Editor, oder ??
Wie ich schon sagte, die Funktion von OH und FHEM ist unterschiedlich.
Wenn du das HUE-Binding installiert und die Things angelegt bekommen hast, dann bist du ja schon einen Schritt weiter.
Wenn du dann in der Paper-UI die things siehst und dann anklickst, dann müssten die vorhandenen "Channel" zu sehen sein.
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber kann auch schon so sein, das deine Items schon automatisch angelegt wurden. Das liegt an deiner Grundeinstellung. Wenn du unter "Configuartion" -> "System" unter dem Punkt "Item Linking" den Simple Mode aktiviert hast, dann werden die Items automatisch erstellt.
Um ganz schnell einen "Erfolg" zu haben ist dieser Mode ganz "nett", aber schnell merkt man, das dass nicht schick ist, da man seine Items ja gerne nach seinen Vorstellungen benennen will.

Um mit OH anzufangen würde ich dir eigentlich die Doku empfehlen, aber die ist in großen Teil "nur" in englisch, aber für die anfänge gibt es einige Blogs, die dich schnell in OH einführen.

Schau mal unter den Suchwörtern "Zukunft at Home" oder "One Smart Home" immer mit dem Zusatz Openhab2. Damit solltest du auf Seiten kommen, die dir den Anfang erleichtern.
RPI4/8GB RAM mit openhabian (bullseye) - Kernel Linux 6.1.21-v8+ - openhab 4.0.2 - Release Build - HM-CCU3 - ZWave UZB-USB Stick - Wifi-LED-Stripes - Logitech Harmony Hub - AVM Fritzbox - Enigma2-Box - Gardena HUB - Fronius-Binding - Miele@Home

domjo75
Beiträge: 159
Registriert: 22. Jan 2019 11:10
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von domjo75 »

Hallo zusammen,

ich hole das Thema noch einmal aus der Versenkung.
Inzwischen sind 2 Jahre vergangen und mein FHEM ist eingestampft. Allerdings habe ich mich nicht für OpenHAB entschieden, sondern bin zu Home Assistant gewechselt. Ich habe mir beide Systeme angeschaut und festgestellt, dass beide Systeme sehr ähnlich sind. Am Ende habe mich von den Nutzerzahlen leiten lassen.
Soweit läuft HA auch ganz gut, allerdings bleibt mir seit Dezember, immer Montags, die Kiste komplett stehen. Aufgrund des Aufbaus von HassOS ist es nicht leicht den Fehler zu ergründen und die Community ist nicht wirklich eine Hilfe. Das ist sehr frustrierend.

Bevor ich dann doch wieder zu FHEM zurückkehre möchte ich mir OpenHAB näher anschauen.
In HA habe ich alle meine Geräte mit Alexa verbunden. Hierzu benötigt man einen NabuCasa Account, der mit 5€/Mnt berechnet wird. Es gibt auch eine kostenlose Möglichkeit, die bei mir Aufgrund eines UnityMedia Internet Anschluss aber nicht funktioniert.

Ich habe gesehen, dass ich OH auch mit Alexa verbinden kann. Ich finde aber keine Informationen darüber ob und was mich das kostet. Kann mir dazu jemand eine Info geben?

Weiterhin habe ich mir eine Automation gebaut, die mir morgens ein Announcment an die Alexa schickt und die Wanze gibt mir Infos zum Wetter, Terminen, Geburtstage etc. Kann OH das auch ?

Beste Grüße

Darkwin101
Beiträge: 424
Registriert: 6. Mär 2019 11:19
Answers: 14

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von Darkwin101 »

Alexa Anbindung = 0€ :)
Ja du kannst Alexa auch direkt ansprechen und sie kann Routinen starten oder du gibst direkt deinen Text aus

domjo75
Beiträge: 159
Registriert: 22. Jan 2019 11:10
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von domjo75 »

Das hört sich sehr gut an.
Ich würde OH erstmal auf einen Raspi 2 installieren, um mir das näher anschauen zu können. Kann ich das easy auf eine größere SD Karte umziehen und auf meinem Raspi 4 laufen lassen. Sonst müsste ich HA anhalten und immer hin und herstecken

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von harteknut »

Ich hatte mir im letzten Herbst auch überlegt, auf HassIO zu wechseln, hatte auch schon ein Testsystem installiert.
Dann habe ich zum Glück gelesen, dass OH3 kurz vor der Veröffentlichung steht, und bin bei openHAB geblieben.
Vieles hat zwischen HomeAssistant und openHAB3 das gleiche Look&Feel (Benutzersteuerung, YAML, Menüführung, ...), so dass Du Dich bestimmt direkt wohlfühlen wirst :-)

domjo75
Beiträge: 159
Registriert: 22. Jan 2019 11:10
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von domjo75 »

was für Gründe hattest Du, dass Du wechseln wolltest?

Wie stark ist denn die deutsche Community? HA ist vorwiegend englisch. Das ist an sich kein Problem, erschwert aber schon etwas die Kommunikation.

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von harteknut »

Mir war das alte UI-Wirrwarr zu unübersichtlich und die Erstellung sauberer Oberflächen inkl. Charts fand ich relativ kompliziert: Da musstest Du erst die Persistence richtig konfigurieren, dann Graphana für die Darstellung konfigurieren. Das lief dann nur auf habPanel, aber nicht auf den Sitemaps (BasicUI). Für die Konfiguration von zWave musste ich immer noch auf HABmin zurückgreifen, das waren dann mit PaperUI vier UIs.

HA und OH3 sind viel aufgeräumter und „durchgängiger“. Widgets passen sich z.B. einfach an die verschiedenen Bildschirme an, Persistence läuft out-of-the-box, Charts sind total einfach als Popups zu implementieren, usw.

Ich habe z.B. Schalter, die ein Item schalten, aber den Status eines anderen anzeigen. Mit OH3 gar kein Problem.
Gibt noch viel mehr, ich bin echt sehr zufrieden.


Die deutsche Community ist v.a. hier im Forum, da wird fast jedes Thema gelöst, selbst wenn Udo die Rule komplett selber neu schreiben muss :-).
Die englische Community ist größer, aber ebenfalls stark.

domjo75
Beiträge: 159
Registriert: 22. Jan 2019 11:10
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von domjo75 »

OK, danke. Das sind schonmal nette Eindrücke. OH ist schon up´n running. Meine Thinks sind schon angelegt. Jetzt versuche ich mich mal an der ersten Automation.
An das wording werde ich wohl erst noch gewöhnen müssen :D

domjo75
Beiträge: 159
Registriert: 22. Jan 2019 11:10
Answers: 0

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von domjo75 »

Junge junge... gibt es irgendwo einen First Steps Guide der mich durch Einrichtung leitet?
Die Thinks waren ja easy angelegt, daraus aber nun ITEMS zu basteln mit denen ich was anfangen kann, scheint schon komplex zu sein.
Muss ich ernsthaft für alle meine 70 Thinks einzeln die ITEMS basteln?
Es gibt ja dieses Tutorial: https://www.openhab.org/docs/tutorial/ Da wird mir aber nicht erklärt, wie ich die ITEMS am schlausten erzeuge

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB

Beitrag von harteknut »

Am schlauesten geht das m.E., indem Du Dir ein Textfiles mit der Definition erzeugst und das
- entweder im items-Ordner ablegst oder
- per C&P über die „Create items from textual definition“Option in die UI einfügst.

Beides funktioniert, wobei sich in Dateien angelegte Items in der UI nicht mehr bearbeiten lassen, nur im Textfiles. Ich mach das trotzdem für meine 400 Items so, sonst komm ich durcheinander.
Die Items, die Du über die UI erzeugst können dort dann auch bearbeitet werden.
Beide werden in der Items-Übersicht angezeigt, die nicht bearbeitbaren haben ein kleines Schlosssymbol.

Antworten