Hi,
bei mir ist leider heute das OH2 gecrashed und jetzt versuche ich gerade alles wieder ans Laufen zu bekommen.
Dabei habe ich irgendwie aber das Problem, dass ich nur noch Images für OH3 gefunden habe.
Installiert war wie gesagt OH2 mit /boot auf einer SD-Karte und Root auf einer SSD. Das Ganze auf einem RPI3b+
Meine Idee wäre gewesen, /boot irgendwie wieder ans Laufen zu bekommen und dann einfach wieder die SSD einzubinden, aber da gab es immer nur eine Kernel-Panik, weil da irgendwas nicht laden konnte (vermutlich etwas Richtung initramfs).
Nun habe ich also OH3 neu auf einer SD-Karte aufgesetzt und versuche jetzt irgendwie meine ganze Konfiguration rüberzuziehen, aber das scheint nicht ansatzweise zu klappen. So sind z.B. meine ganzen Z-Wave-Things und Items einfach nicht sichtbar.
Gibt es da einen Trick?
Alternativ ist es wahrscheinlich für mich aktuell auch schneller, wenn ich einfach ein OH2 Image bekomme, wo ich dann viel einfacher die Konfigurationen rüberkopieren kann.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
OH2 Konfiguration in OH3 importieren
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OH2 Konfiguration in OH3 importieren
Wenn Du einen Raspberry Pi nutzt, kannst Du doch einfach das openHABian Image nehmen. Du kannst auswählen, welche openhAB-Versoin installiert werden soll (nicht bei der Erstinbetriebnahme, aber später...)
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Re: OH2 Konfiguration in OH3 importieren
Ich habe OH3 (nachdem die "umgezogene" Version ein paar unerklärliche Phänomene hatte) neu aufgesetzt und die Elemente Stück für Stück neu angelegt.
Wenn Du die Bridge mit dem gleichen Namen wie vorher anlegst und alle Z-Wave-Things vor dem Umzug inkludiert waren, dann kannst Du nach der anlage der Bridge einfache die Autodetection laufen lassen und alle Things werden mit den gleichen IDs wie vorher angelegt.
Dann kannst Du die Items 1:1 importieren (z.B. über die "Add item from textual definition"-Funktion) und alles läuft wie gewohnt.
Hat bei mir hervorragend funktioniert...
Wenn Du die Bridge mit dem gleichen Namen wie vorher anlegst und alle Z-Wave-Things vor dem Umzug inkludiert waren, dann kannst Du nach der anlage der Bridge einfache die Autodetection laufen lassen und alle Things werden mit den gleichen IDs wie vorher angelegt.
Dann kannst Du die Items 1:1 importieren (z.B. über die "Add item from textual definition"-Funktion) und alles läuft wie gewohnt.
Hat bei mir hervorragend funktioniert...
Re: OH2 Konfiguration in OH3 importieren
Das hatte ich so bisher noch nicht wahrgenommen, danke für den Hinweis. Ich habe jetzt aber erstmal das 1.50 Image genommen, das war vom Stand des Betriebssystems noch am nächsten zu meinem alten System.
Am liebsten wäre es mir gewesen, einfach nur eine Bootpartition zu erstellen und dann die SSD wieder einzuhängen und fertig, aber da wollte der PI immer nicht starten. Das sind sicher lösbare Probleme aber nicht mit meinem Wissen und den Möglichkeiten hier gerade.
Ich konnte jetzt aber wenigstens die ganze Konfig rüberziehen und dann auch noch zusätzliche Sachen auf dem PI wieder installieren. Da wäre mir die neueste OS-Version wahrscheinlich in die quere gekommen.
Wahrscheinlich werde ich jetzt aber noch einen RPI4 holen, der kann komplett ohne SD-Karte laufen, denn die bereitet mir immer wieder kopfzerbrechen. Da kann ich dann ein neues System aufsetzen, das alte per Ugrade hochziehen und danach dann eine Sicherung übertragen.
Bei mir war es jetzt der 3. Crash und ich hatte vorher immer Probleme, die Z-Wave-Things wieder reinzubekommen. Da ich jetzt zumindest die gleiche Openhab-Version hatte und auch die gleiche Version vom Binding, ging aber zumindest das Übernehmen von allen Things beim Kopieren der Konfiguration. Deinen Weg wollte ich da nicht riskieren, das System sollte nur erstmal schnell wieder laufen.harteknut hat geschrieben: ↑26. Jan 2021 11:41 Ich habe OH3 (nachdem die "umgezogene" Version ein paar unerklärliche Phänomene hatte) neu aufgesetzt und die Elemente Stück für Stück neu angelegt.
Wenn Du die Bridge mit dem gleichen Namen wie vorher anlegst und alle Z-Wave-Things vor dem Umzug inkludiert waren, dann kannst Du nach der anlage der Bridge einfache die Autodetection laufen lassen und alle Things werden mit den gleichen IDs wie vorher angelegt.
Dann kannst Du die Items 1:1 importieren (z.B. über die "Add item from textual definition"-Funktion) und alles läuft wie gewohnt.
Hat bei mir hervorragend funktioniert...
Für mich habe ich aber mitgenommen, dass man zumindest nicht ohne weiteres mit der Sicherung eines OH2 auf einen OH3 kommt sondern Umwege gehen muss, ich habe jetzt am Ende aber auch die älteren Images gefunden.
- sihui
- Beiträge: 1827
- Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Re: OH2 Konfiguration in OH3 importieren
Das ist normalerweise eine der einfachsten Dinge bei einer Neuinstallation:
- die Geräte sind auf deinem Controller gespeichert, es muss also nur das Binding installiert werden, dann
- dem Controller der richtige Port zugewiesen werden und der Controller mit der vorherigen ID als Thing angelegt werden,
- ggf. der Netzwerkschlüssel von der alten Installation kopiert werden falls du Geräte "secure" inkludiert hast
- und dann über das Binding ein Scan durchgeführt werden.
Anschließend sind alle Things wieder da wo sie vorher waren. Wenn du dem Controller die gleiche ID wie in der alten Installation zugewiesen hast müssen auch keine Items, Channels oder Rules angepasst werden.
Falls du alles aus einem Backup wiederherstellen willst: deine Zwave Things sind in der JsonDB gespeichert, man braucht also nur die Dateien im Ordner /userdata/jsondb in die neue Installation kopieren. Allerdings sind damit ALLE Einstellungen etc., die über die PaperUI gemacht worden sind, wiederhergestellt.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.