Wenn man doch mehr Zeit haette. Das Openhab ist so ein maechtiges Werkzeug, fast zu maechtig um es als Spielzeug zu gebrauchen.
Es gibt fast nichts was nicht irgendwie geht.
Ich dachte es wurde jetzt bei OH3 mehr in die UI gepackt. Aber wie schon udo1toni sagt, haben die Entwickler jede Menge zu tun, die machen auch eine sehr gute Arbeit.
grosses Lob an die Macher
grosses Lob fuer die motivierten Helfer
Hilfe bei automatischer Speicherung in DB
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 17. Dez 2019 09:03
- Wohnort: Sisaket Thailand
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Hilfe bei automatischer Speicherung in DB
Eines der großen Probleme bei openHAB (in meinen Augen): Ein wirklich gut funktionierendes Programm - openHAB1(!) - ist nicht mehr state-of-the-art, Die Vision: es soll eine UI her, um alles am besten vollautomatisch einzurichten. Es kommen Bestrebungen auf, das Backend auch in kommerziellen Produkten einzusetzen, entsprechend muss mit hohem Aufwand alles so umgebaut werden, dass dies (auch mit Blick auf die Lizenz) möglich ist. Der Umbau ist gerade einigermaßen durch, da muss der gesamte Unterbau komplett umgekrempelt werden, um statt dem alten OSGI Unterbau das modernere Karaf zu nutzen. Noch nicht ganz fertig, ist klar, dass der große Wurf mit eclipse Smarthome leider nur hohen Aufwand erzeugt hat, jedoch keinen Nutzen bringt, da die Firmen zwar gerne profitieren, ihrerseits aber nichts einbringen wollen. Also wieder (mit quasi dem gleichen Aufwand) Rückbau und Entfernung aller eclipse-Verweise. Die nächste Version braucht eine komplett neue UI, da die vorhandene von einem Entwickler stammt, der inzwischen ausgestiegen ist. Er hat ein Framework verwendet, welches kein anderer Entwickler nutzt...
In der Zwischenzeit müssen auch diverse Systeme rund um openHAB ständig umgebaut und erweitert werden, damit der Build Prozess überhaupt zu bewältigen ist - auch hier fließen Unmengen Arbeitsstunden ins Projekt, und davon kommt genau null im Produkt an.
Ich mag mich an der einen oder anderen Stelle, was die genaue Reihenfolge der Abläufe betrifft falsch erinnern, der Punkt ist aber, dass tausende Stunden Arbeit ohne jegliche Vorteile für das Produkt drauf gingen. Es ist schon erstaunlich, dass dennoch überhaupt Verbesserungen vorgenommen werden konnten.
Ich habe keine Ahnung, was als nächstes "nicht mehr gut genug" ist, oder welcher Entwickler das Interesse am Projekt verliert...
Ich habe aber immer noch nicht die Hoffnung aufgegeben, dass das Projekt in nächster Zeit in etwas ruhigere Fahrwasser kommt und die Entwickler sich wieder mehr dem eigentlichen Produkt widmen können, womit die Entwicklung dann auch etwas an Fahrt aufnehmen könnte.
Natürlich muss in der jetzigen Phase auch die Dokumentation an die neuen Gegebenheiten angepasst werden - viele Beispiele sind noch für openHAB2 oder gar openHAB1 beschrieben.
Irgendwie hört sich das jetzt wohl ziemlich negativ an...
ist aber gar nicht so gemeint...
In der Zwischenzeit müssen auch diverse Systeme rund um openHAB ständig umgebaut und erweitert werden, damit der Build Prozess überhaupt zu bewältigen ist - auch hier fließen Unmengen Arbeitsstunden ins Projekt, und davon kommt genau null im Produkt an.
Ich mag mich an der einen oder anderen Stelle, was die genaue Reihenfolge der Abläufe betrifft falsch erinnern, der Punkt ist aber, dass tausende Stunden Arbeit ohne jegliche Vorteile für das Produkt drauf gingen. Es ist schon erstaunlich, dass dennoch überhaupt Verbesserungen vorgenommen werden konnten.
Ich habe keine Ahnung, was als nächstes "nicht mehr gut genug" ist, oder welcher Entwickler das Interesse am Projekt verliert...
Ich habe aber immer noch nicht die Hoffnung aufgegeben, dass das Projekt in nächster Zeit in etwas ruhigere Fahrwasser kommt und die Entwickler sich wieder mehr dem eigentlichen Produkt widmen können, womit die Entwicklung dann auch etwas an Fahrt aufnehmen könnte.
Natürlich muss in der jetzigen Phase auch die Dokumentation an die neuen Gegebenheiten angepasst werden - viele Beispiele sind noch für openHAB2 oder gar openHAB1 beschrieben.
Irgendwie hört sich das jetzt wohl ziemlich negativ an...

openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet