Hallo,
ich habe ein neu aufgesetztes Openhab3 auf einem Raspberry Pi4 installiert und dort zwei USB Sticks und die dazu passenden Bindings installiert. Unter ttyACM0 läuft ein Zigbee Stick und unter ttyACM1 läuft ein Zwave Stick. Alles funktionierte einwandfrei, bis zu einem Reboot. Der Zigbee Stick und der Zwave Stick wurden nicht mehr erkannt. Ich gehe davon aus, dass beide vertauscht wurden.
Ich habe daraufhin die Zigbee Bridge gelöscht und wollte sie neu hinzufügen, allerdings klappte das nicht - seitdem ist das OpenHab UI nicht mehr erreichbar und OpenHab läuft mit 360% CPU Last, das ganze System ist zu 80% ausgelastet. Gibt es eine Möglichkeit auf der Konsole die Konfiguration der beiden Things zu ändern?
openHab 3 auf Raspberry 4 | Problem mit ttyACM1
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 21. Jan 2021 10:22
- udo1toni
- Beiträge: 15271
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHab 3 auf Raspberry 4 | Problem mit ttyACM1
Wo auch immer Du Dir was zerschossen hast... Du kannst versuchen, openHAB zu stoppen und anschließend den Cache zu leeren . Wenn Du Glück hast, kommt das System anschließend mit wieder normal hoch. Falls nicht, solltest Du lieber von vorne beginnen, da Du nur schwer herausfinden wirst, was Du Dir zerschossen hast.
Was die Reihenfolge der Sticks betrifft, so musst Du Dir vermutlich eine udev Rule pro Stick anlegen, welche immer den gleichen Namen pro Stick vergibt.
Code: Alles auswählen
sudo systemctl stop openhab.service
Code: Alles auswählen
openhab-cli cleancache
Code: Alles auswählen
sudo systemctl start openhab.service
Was die Reihenfolge der Sticks betrifft, so musst Du Dir vermutlich eine udev Rule pro Stick anlegen, welche immer den gleichen Namen pro Stick vergibt.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- sihui
- Beiträge: 1827
- Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Re: openHab 3 auf Raspberry 4 | Problem mit ttyACM1
Der ZIgbee Stick hier?
https://slae.sh/projects/cc2652/
Leider funktioniert der nicht korrekt in openHAB in Zusammenhang mit dem Zwave Binding ...
Ich benutze diesen Zigbee Controller über zigbee2mqtt und muss nach einem Neustart von openHAB, sobald das Zwave Binding gestartet ist, zigbee2mqtt neustarten (über einen Timer im System started Trigger), dann funktioniert es wieder.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 21. Jan 2021 10:22
Re: openHab 3 auf Raspberry 4 | Problem mit ttyACM1
Das löschen des Caches hat leider keine Abhilfe gebracht, ich habe dann alles neu gemacht. Mittlerweile habe ich mir Backups in diversen Stadien angelegt.
Bei einem Test, kurz nachdem ich meinen neuen Raspi 4 bekommen habe, hatte ich allerdings genau dieses Verhalten schonmal beobachtet. Openhab scheint sich so zu verhalten, wenn das ZWave Binding installiert ist, aber kein Controller gefudnen wird bzw. installiert ist.
Der Zigbee Controller ist ein ITSTUFF CC2531 ZigBee USB-Stick.
Bei einem Test, kurz nachdem ich meinen neuen Raspi 4 bekommen habe, hatte ich allerdings genau dieses Verhalten schonmal beobachtet. Openhab scheint sich so zu verhalten, wenn das ZWave Binding installiert ist, aber kein Controller gefudnen wird bzw. installiert ist.
Der Zigbee Controller ist ein ITSTUFF CC2531 ZigBee USB-Stick.
- sihui
- Beiträge: 1827
- Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Re: openHab 3 auf Raspberry 4 | Problem mit ttyACM1
Einige RPi 4 sind dafür bekannt einen aktiven USB Hub zu benötigen um Controller mit genug Leistung zu versorgen, gerade dann wenn zwei davon angeschlossen sind.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.