Moin,
ich möchte gerne das original Display mit Openpanel zum laufen bekommen.
raspberry pi4
raspberry Touchscreen Display 7"
Welches Betriebssystem brauche ich? Welchen Weg könnt ihr empfehlen?
-Openhabian3 / Kiosmode
-Raspbian (Raspberry pi OS) / Openhab3
-oder Raspbian (Raspberry pi OS) / Openhab3 im Docker
habe viel gelesen und probiert, komme aber leider nicht weiter
Vielen Dank
Raspberry touchscreen
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Raspberry touchscreen
Erstmal ist openHABian eine Scriptsammlung. Die aktuelle Version ist aber 1.6.3, nicht 3. openHABian ist etwas komplett anderes als openHAB, auch wenn ersteres zu letzterem führt.
Du meinst natürlich das openHABian Image für den Raspberry. Das ist aber letztlich auch "nur" das Original Raspberry Pi OS lite Image plus die vorinstallierten openHABian Scripte.
Da es sich allerdings um die lite Version handelt, bedeutet das, es ist kein Desktop installiert, kein X-Window System usw.
Die sinnvollere Variante wäre also, das normale Raspberry Pi OS Image zu nehmen und anschließend openHABian manuell nachzuinstallieren (das ist in der Doku beschrieben, git installieren, git pull des Repositories, ein paar symbolische Links anlegen, Konfiguration für unattended nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen, sudo openhabian-config unattended aufrufen, warten, fertig.
Allerdings ist openHAB eine Server Software, die gewöhnlich auf einem headless System läuft, und das nicht ohne Grund. Das mit dem Touchscreen und Kioskmode wird ohne Frage funktionieren, aber Du verringerst damit die Zuverlässigkeit (und sei der Unterschied auch noch so gering.)
Docker ist eine durchaus sinnvolle Option, allerdings musst Du dann schon wissen, wie Docker tickt (bzw. Dir dieses Wissen aneignen), die Unterstützung im Forum ist da wesentlich überschaubarer, weil die weitaus meisten Leute halt openHAB nativ auf Hardware laufen haben (ich bin mit meiner LXC-Lösung auch die Ausnahme, aber wenigstens weicht meine Installation nur in wenigen Details leicht vom Standard Raspberry ab).
Du meinst natürlich das openHABian Image für den Raspberry. Das ist aber letztlich auch "nur" das Original Raspberry Pi OS lite Image plus die vorinstallierten openHABian Scripte.
Da es sich allerdings um die lite Version handelt, bedeutet das, es ist kein Desktop installiert, kein X-Window System usw.
Die sinnvollere Variante wäre also, das normale Raspberry Pi OS Image zu nehmen und anschließend openHABian manuell nachzuinstallieren (das ist in der Doku beschrieben, git installieren, git pull des Repositories, ein paar symbolische Links anlegen, Konfiguration für unattended nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen, sudo openhabian-config unattended aufrufen, warten, fertig.
Allerdings ist openHAB eine Server Software, die gewöhnlich auf einem headless System läuft, und das nicht ohne Grund. Das mit dem Touchscreen und Kioskmode wird ohne Frage funktionieren, aber Du verringerst damit die Zuverlässigkeit (und sei der Unterschied auch noch so gering.)
Docker ist eine durchaus sinnvolle Option, allerdings musst Du dann schon wissen, wie Docker tickt (bzw. Dir dieses Wissen aneignen), die Unterstützung im Forum ist da wesentlich überschaubarer, weil die weitaus meisten Leute halt openHAB nativ auf Hardware laufen haben (ich bin mit meiner LXC-Lösung auch die Ausnahme, aber wenigstens weicht meine Installation nur in wenigen Details leicht vom Standard Raspberry ab).
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet