Modbus TCP

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

baipai
Beiträge: 60
Registriert: 17. Dez 2019 09:03
Answers: 0
Wohnort: Sisaket Thailand

Re: Modbus TCP

Beitrag von baipai »

Wiederstaende sind erst nach ca. 100m Wegstrecke zu setzen. 30 cm sollten funktionieren. Es koennte sein das der Modbus zusaetlich noch eine Stromversorgung benoetigt.

Bei meinem DDM35SD geht es ohne wiederstaende und Stromversorgung. (Ist mit HF2211 ueber Modbustcp)angeschlossen
Mein PZEM 17 wollte eine externe stromversorgung. (Ist mit USB Adapter angeschlossen)
Meistens ist es das Holding Register (0x04) was ausgelesen werden muss. Dazu muss die richtige ID des Schneiders angegeben werden.

EMaster
Beiträge: 107
Registriert: 13. Dez 2018 21:02
Answers: 2

Re: Modbus TCP

Beitrag von EMaster »

EMaster hat geschrieben: 11. Mär 2021 22:52 Habe irgendwie das gleiche Problem. Hast Du es inzwischen hinbekommen? (Ist ja schon eine Weile her.)
Ich habe einen Modbus-Zähler (Schneider PM9C), habe mir dazu dieses Gateway (USR-DR302) bestellt und habe alles, wie auf Seite 30 (Abschnitt 4.6) des Gateway-Manuals eingestellt. Wie es ausschaut, kommt keine Kommunikation zwischen dem Zähler und dem Gateway zustande.
Mit allen mir zu Verfügung stehenden Tools erreiche ich den Zähler hinter dem Gateway unter der korrekten Adresse nicht und auch ein Scanner (CAS Modbus Scanner) findet ihn nicht.
Alternativ habe ich versucht erst einmal ohne Zähler eine Kommunikation am Gateway von der RS485- zur IP-Schnittstelle aufzubauen und habe die Einstellungen dafür entsprechend dem Manual gesetzt und das entsprechende Tool zum Testen benutzt. Hier kann ich nur vom TCP-Server (IP ) zur RS485 senden, von der RS485 zum Server passiert (leider) auch nichts.
Kennt jemand dieses Gateway und hat vielleicht einen Tipp für mich?
Kann es evtl. sein, dass ich 120Ohm-Widerstände einbauen muss? (Leitungslänge aktuell zum Testen ca. 30cm)
Mit welchen Gateway arbeitet Ihr???
Ich habe mein Problem lösen können.
Jetzt muss ich nur noch die Werte ins OpenHAB bekommen.
openHAB 4.3.4 im Docker@Synology

mcdandrew
Beiträge: 175
Registriert: 13. Dez 2018 17:42
Answers: 0

Re: Modbus TCP

Beitrag von mcdandrew »

Ich habe mein Problem lösen können.
Jetzt muss ich nur noch die Werte ins OpenHAB bekommen.
Dann lass uns doch bitte an der Lösung teilhaben.
Ich habe es bis heute nicht geschafft, den angeschlossenen Stromzähler auszulesen.
Das auslesen des Phoenix Controllers (Status, Ladezeit) funktioniert.

In ein paar Wochen wird unsere PV Anlage errichtet, dann würde ich gerne die Wallbox intelligent ansteuern um eine Überschussladung zu realisieren.

EMaster
Beiträge: 107
Registriert: 13. Dez 2018 21:02
Answers: 2

Re: Modbus TCP

Beitrag von EMaster »

mcdandrew hat geschrieben: 19. Mär 2021 12:39
Ich habe mein Problem lösen können.
Jetzt muss ich nur noch die Werte ins OpenHAB bekommen.
Dann lass uns doch bitte an der Lösung teilhaben.
Ich habe es bis heute nicht geschafft, den angeschlossenen Stromzähler auszulesen.
Das auslesen des Phoenix Controllers (Status, Ladezeit) funktioniert.

In ein paar Wochen wird unsere PV Anlage errichtet, dann würde ich gerne die Wallbox intelligent ansteuern um eine Überschussladung zu realisieren.
Bei mir läuft es jetzt!
Mit welchem Gateway arbeitest Du aktuell und welches Device hast Du am Gateway angeschlossen?
Gibt es dafür ein Datenblatt?
...und welche OH-Version?
Textbasierend oder im GUI?

Falls es noch diese Zähler, aus diesem Posting sind, wird jeglicher Versuch scheitern, da diese Zähler nur M-Bus können.
mcdandrew hat geschrieben: 17. Nov 2019 10:41 Nachdem ich nun die Ladesteuerung ausleen kann, hatte ich die Idee auch unsere Energiezähler im Zählerschrank auszulesen.
Verbaut habe ich diese hier https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... _jb-bOwtVe
openHAB 4.3.4 im Docker@Synology

mcdandrew
Beiträge: 175
Registriert: 13. Dez 2018 17:42
Answers: 0

Re: Modbus TCP

Beitrag von mcdandrew »

Mit welchem Gateway arbeitest Du aktuell und welches Device hast Du am Gateway angeschlossen?
Ich hatte damals aufgegeben und wieder alles zurückgeschickt.

Scheinbar lag es damals am falschen Zähler...hast du einen Tipp mit welchem Openhab bzw. das Gateway klarkommt?

EMaster
Beiträge: 107
Registriert: 13. Dez 2018 21:02
Answers: 2

Re: Modbus TCP

Beitrag von EMaster »

mcdandrew hat geschrieben: 20. Mär 2021 00:28
Mit welchem Gateway arbeitest Du aktuell und welches Device hast Du am Gateway angeschlossen?
Ich hatte damals aufgegeben und wieder alles zurückgeschickt.

Scheinbar lag es damals am falschen Zähler...hast du einen Tipp mit welchem Openhab bzw. das Gateway klarkommt?
OH bzw. das Modbus-Binding, als auch das Gateway dürften mit jedem Zähler klar kommen, so lange dieser Modbus-fähig ist.
Kommt auch drauf an, ob Du 1-phasig oder 3-phasig messen willst!?
Die sind nur meistens nicht wirklich billig.
Wie schaut denn Dein Projekt genau aus?
openHAB 4.3.4 im Docker@Synology

mcdandrew
Beiträge: 175
Registriert: 13. Dez 2018 17:42
Answers: 0

Re: Modbus TCP

Beitrag von mcdandrew »

Wie schaut denn Dein Projekt genau aus?
Im Grunde handelt es sich um zwei Projekte.

1. Ich besitze ein Eigenbau Wallbox für unser E-Auto. Das Herzstück ist ein Phoenix Contact EV Charge Control. Dieser besitzt einen integrierten Modbus Server, welche Werte eines angeschlossenen Stromzählers im Netzwerk zur Verfügung stellen kann.
Die Werte des Phoenix Contact kann ich bereits via Modbus auslesen und Openhab darstellen.
Leider klappt es mit dem angebundenen Zähler nicht....angefangen mit einem B+G Etech SDM230 bin ich dann irgendwann auf einen SBC ALD1D5F umgestiegen. Beide konnte ich nicht mit dem Phoenix verbinden. Ich habe nun einen weiteren bestellt und teste diesen morgen noch einmal

2. Für den Zählerschrank such ich 1 phasige Stromzähler. Bisher habe ich Zähler von B+G Etech verbaut, diese werden über die S0 Schnittstelle von einem Raspberry mit Volkszähler abgefragt. Diese Daten fragt dann Openhab ab. Diesen Umweg möchte ich mir gerne sparen und direkt die Zähler via Modbus abfragen und die Werte in Openhab einbinden. Das Ziel soll es sein den Volkszähler am Ende vollständig zu ersetzen und später die Werte mit Grafana zu visualisieren.

EDIT
Was mit gerade noch so eingefallen ist...
Es wäre doch sicher auch möglich mit dem Volkszähler die Modbus Zähler auszulesen???

baipai
Beiträge: 60
Registriert: 17. Dez 2019 09:03
Answers: 0
Wohnort: Sisaket Thailand

Re: Modbus TCP

Beitrag von baipai »

Zaehler fuer die Hutschiene
https://www.amazon.de/Orno-Wechselstrom ... 05&sr=8-10
Gibt es mit jeder Amp Leistung auch als 2 Phasen
Bei aliexpress kostet der die Haelfte

Das Gateway
https://www.amazon.de/USRCN-Usr-Tcp232- ... 45&sr=8-14

Wie gesagt gibt es bei aliexpress fuer die Haelfte

Ich habe so einen aehnlichen Zaehler und das Gateway HF2211 mit Wifi
https://www.amazon.de/Internet-Unterst% ... 925&sr=8-1

Funktioniert in Openhab 3
Ich habe alles ueber die GUI Installiert.
Du solltest erst versuchen die Daten mit Modbus Poll Auszulesen, wenn das funktioniert an Openhab rangehen.
Bei jedem Zaehler ist eine Register Dokumentation dabei, damit du weist wo und wie was gespeichert wird.

EMaster
Beiträge: 107
Registriert: 13. Dez 2018 21:02
Answers: 2

Re: Modbus TCP

Beitrag von EMaster »

Ich denke, nachdem ich das mit einem kleinen Denkanstoß von baipai geschafft habe, bekommen wir das auch bei Dir hin.
Da das mit Modbus Poll bei mir nicht so recht funktioniert hat, hier noch ein Tool von Janitza, welches ich von einem Kollegen empfohlen bekommen habe und welches mir bei der Konfiguration gute Dienste geleistet hat.
https://www.janitza.de/tools-download.h ... ic_4_2.zip

Wenn Du alle Komponenten beisammen hast, dann melde Dich...
openHAB 4.3.4 im Docker@Synology

mcdandrew
Beiträge: 175
Registriert: 13. Dez 2018 17:42
Answers: 0

Re: Modbus TCP

Beitrag von mcdandrew »

Zaehler fuer die Hutschiene
https://www.amazon.de/Orno-Wechselstrom ... 05&sr=8-10
Genau diesen Zähler habe ich mir nun bestellt und gleich an den Controller der Wallbox angeschlossen.
Problem hier, dass der Beschreibung keine Übersicht der Modbus Adressen beiliegt, im Netz finde ich teilweise verschiedene Angaben.

Hast du die korrekten Modbus Registeradressen?

Antworten