OH3 - Z-Wave Einbindung - Devolo Multisensor und andere melden keine Werte

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
shorty5001
Beiträge: 19
Registriert: 11. Feb 2021 13:54
Answers: 0

OH3 - Z-Wave Einbindung - Devolo Multisensor und andere melden keine Werte

Beitrag von shorty5001 »

Ich weis langsam nicht mehr weiter und brauche dringend Hilfe.

Mein OH3 läuft auf einem Ubuntu 20.04 Rechner. Wenn Ihr irgendwelche sonstigen Daten zur Maschine, zum System oder Sonstigem braucht, fragt bitte ggf. unter Angabe von etwaigen Fundorten (z.b. logfiles). Bin weder Linux-Profi noch Programmierer oder Ähnliches.

Mein Problem:
Ich habe ein UZB Z-wave Dongle von z-wave.me eingestöpselt. Es ist erkannt und online.
Damit verbunden sind einige Z-Wave Nodes die auch alle brav erkannt wurden und online sind.
Habe z.B. eine Popp Outdoor Solar Siren, die ich ansteuern kann. Kann z.B. mit einem Schalter den Alarm manuell an und aus schalten.
Selbst der Batteriestatus wird gemeldet. Habe Steckdosen die sich schalten lassen etc.
In einer vorangegangenen Installation die ich komplett gelöscht und neu aufgesetzt habe hat die Batterie der Sirene immer 100% gemeldet selbst wenn der Akku leer war. In der Neuinstallation bekomme ich aufeinmal zutreffende Werte und ich weis nicht warum. Darüber freue ich mich natürlich und ändere nichts...

Mein Problem ist, dass ich einen Temperatur und Feuchtesensor von Devolo (Batterie) habe. Der hat in der früheren Installation wunderbar funktioniert was Temperatur und Feuchte anbetraf. Alles brav gemeldet nur den Bateriestatus nicht (NULL).
Jetzt ist er wieder erkannt und online, aber egal wie ich die "Channels" auch konfiguriere: Der Wert bleibt immer NULL.
Vom Dongel gelöscht und neu verbunden: Keine Änderung...

Die "NULL" Meldung betrifft auch meine ABUS Brandmelder sowohl hinsichtlich Rauch als auch Batterie.
NULL heißt für mich, dass das Gerät einfach garkeinen Wert sendet und nicht etwa, dass der Wert = 0 ist.

Wie zum H... kann das sein, dass ein Gerät einmal Werte darstellt und bei der Neuauflage des Z-Wave Bindings nicht mehr und ein anderes Gerät genau anders herum???
Und warum zeigt mir keins einen gescheiten Batteriestatus?

Alles was ich gegugelt habe bewegt sich in OH 2.x Weisheiten in irgendwelchen Konfigurationsdateien und Programmiercodes die ich in 3.0 nirgends finde. Hatte mal irgendwo gelesen, dass man mit Jsonpath irgendwie abhilfe bekommt, ich finde aber nicht heraus wie das gehen soll...

Ich werde gerne manuell in scripten rumbasteln, wenn das hilft.
Ein bissel Linux scripte basteln kann ich... bzw. bin ich toll im Abschreiben :oops:

Und wenn es irgendwo schon ein Tutorial oder ne Lösung gibt, bitte gerne den Link. Ich HABE gesucht aber Nichts gefunden was mir half.

Danke und Gruß
Christoph

Benutzeravatar
lukh
Beiträge: 100
Registriert: 5. Dez 2019 20:15
Answers: 2

Re: OH3 - Z-Wave Einbindung - Devolo Multisensor und andere melden keine Werte

Beitrag von lukh »

Ist denn die xml Datei von deinem Gerät erstellt wurden?

Zum Beispiel: network_d0204b03__node_23.xml

Den Ordner findest du unter userdata/zwave.
Wenn nicht, immer wieder die batteriebetriebenen Geräte aufwecken, bis die Datei geschrieben wurde. Dann schau mal, ob das Problem immer noch besteht.

Benutzeravatar
Detlef
Beiträge: 190
Registriert: 11. Dez 2019 21:50
Answers: 1
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: OH3 - Z-Wave Einbindung - Devolo Multisensor und andere melden keine Werte

Beitrag von Detlef »

Hallo
Habe das gleiche Problem mit " Setpoint " die Eingabe des Sollwertes ist von heute auf morgen nicht möglig. Z-Wave Thermostaten.
xml Dateien habe ich gefunden, aber damit kann ich nichts anfangen.
Hat es diesbezüglich schon Lösungen gegeben.
Mit freundlichen Grüße aus Recklinghausen

Benutzeravatar
Detlef
Beiträge: 190
Registriert: 11. Dez 2019 21:50
Answers: 1
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: OH3 - Z-Wave Einbindung - Devolo Multisensor und andere melden keine Werte

Beitrag von Detlef »

Hallo
das Problem konnte ich lösen. Item musste von Number-Temperatur auf nur "Number".
Grüße
Mit freundlichen Grüße aus Recklinghausen

Antworten