Hallo ihr Experten,
eine Frage an die Anwender von textbasierenden Items: bisher habe diese als Datei unter "openhab/conf/items" abgelegt. Als diese Vorgehensweise mit den Shelly-Rollershutter-Items nicht funktionieren wollte ist mir aufgefallen, dass es in OH3 unter "Einstellungen -> Items -> + Symbol" die Möglichkeit über "ADD items from Textual Definition" gibt, den Dateiinhalt einzufügen.
Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen, wenn schon die Things unter "openhab/conf/things" abgelegt sind?
Gruß
[erledigt] OH3: Umgang mit textbasierten Items
- scotty
- Beiträge: 676
- Registriert: 28. Apr 2020 04:44
[erledigt] OH3: Umgang mit textbasierten Items
Zuletzt geändert von scotty am 2. Apr 2021 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's
- udo1toni
- Beiträge: 15271
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OH3: Umgang mit textbasierten Items
Das Verzeichnis sollte /etc/openhab/items/ heißen!
Für die Things heißt das Verzeichnis entsprechend /etc/openhab/things/
Für die Things heißt das Verzeichnis entsprechend /etc/openhab/things/
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- scotty
- Beiträge: 676
- Registriert: 28. Apr 2020 04:44
Re: OH3: Umgang mit textbasierten Items
Hallo Udo,
da ich OH3 auf einer Synology im Docker angelegt habe, heißt das Verzeichnis bei mir /volume1/docker/openhab/conf/items. Das habe ich bei der Installation nicht beeinflusst. Über die File Station von Synology erreiche ich das Verzeichnis dann über docker/openhab/conf/items.
Meine Frage ist damit allerdings noch nicht beantwortet.
Gruß
da ich OH3 auf einer Synology im Docker angelegt habe, heißt das Verzeichnis bei mir /volume1/docker/openhab/conf/items. Das habe ich bei der Installation nicht beeinflusst. Über die File Station von Synology erreiche ich das Verzeichnis dann über docker/openhab/conf/items.
Meine Frage ist damit allerdings noch nicht beantwortet.
Gruß
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's
- peter-pan
- Beiträge: 2774
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: OH3: Umgang mit textbasierten Items
Das ist das gleiche Feature, wie in den Entwickler-Tools. ich hatte dir diese Möglichkeit ja auch schon mal in einem anderen Zusammenhang genannt. Das ist einfach gesagt, das Hochladen der OH2-Items (Textform) in die OH3-JSON-DB. Wie gesagt, das sollte, wäre es hier von Vorteil, die entsprechenden Modifikationen (Tags, Metadata, Pattern, etc.) schon erledigt zu haben, damit man damit einen echten Mehrwert erzielen kann bzw. falls es mal keine Text-Dateien mehr in OH3 gibt, kann diese Tool natürlich auch nutzen und last but not least, man erhält sich so natürlich auch die bestehenden Dateistrukturen (vor allem Item-Namen) und hat somit auch weniger Arbeit bei der Übernahme der Rules. 

Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.6 openhabian
- scotty
- Beiträge: 676
- Registriert: 28. Apr 2020 04:44
Re: OH3: Umgang mit textbasierten Items
Sorry Peter, das hatte ich so nicht mehr auf dem Schirm. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's