Vielen Dank nochmals.
Jetzt habe ich das schon mal sachlich komplett verstanden
Channel als String
Das Item als Number und mit JSON verlinkt.
Im Status kommt nun folgender Fehler zu dem Thema:
2021-01-06 19:36:08.582 [WARN ] [ttp.internal.http.RefreshingUrlCache] - Creating request for '192.168.10.26:8080/api/v1/status' failed: Illegal character in scheme name at index 0: 192.168.10.26:8080/api/v1/status
Ich habe jetzt einfach mal den Ladestand mit USOC eingebunden.
wo muss ich nach dem verbotenen Zeichen suchen?
Asche über mein Haupt
Aber es wurde Online angezeigt...
Jetzt läufts endlich!
Das definieren der Einheit scheint, bei der grafischen Items anders zu gehen.
Im HabPabel werden Sie so wie in dem Beispiel gezeigt leider nicht erkannt.
ich bin neu hier, bin seit zwei Wochen dabei mich mit OpenHAB 3 zu beschäftigen. Da ich auch eine SonnenBatterie habe, habe ich das heir natürlich sofort ausprobiert, und es funktioniert perfekt - @HomerJ.S.: super, vielen Dank!
Nur eines: weiter oben schreibst Du "Danach werden Channels angelegt, für jeden Wert einen eigenen Channel". Darüber bin ich anfangs gestolpert, und habe erst später gelesen dass du das dann ja korrigierst in "Channel brauchst du nur den einen, wieviel Items du zu dem verlinkst liegt bei dir".
Frage: woher hast Du denn die möglichen Werte? Ist das bei Sonnen irgendwo dokumentiert?
Also, um das mal klar zu sagen: Du brauchst nur ein Thing (das fragt zyklisch per http die SonnenBatterie ab).
Im Thing definierst Du aber für jeden Wert einen eigenen Channel.
In jedem Channel hinterlegst Du ein anderes transformationPattern, welches zu einem konkreten wert führt.
Die Channel verknüpfst Du mit jeweils einem Item, welches dann jeweils genau den Wert widerspiegelt.
Nur einen Channel einzurichten und dann mehrere Items an diesen einen Channel zu koppeln, führt zu mehreren Items mit identischem Status. Was soll das bringen?
EDIT: Da hab ich falsch gelegen, man kann über die Profiles beim Verlinken der Items mit dem Channel ebenfalls auf die Transformation Services zurückgreifen. Das ist eleganter als einzelne Channel (beim http Binding wirkt sich das nicht so sehr aus, aber z.B. bei mqtt...)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
eine Dokumentation von Sonnen hab ich nicht gefunden, aber wenn du die Seite mit den JSON Daten (http://192.168.1.12:8080/api/v1/status) aufrufst kannst du alle Werte sehen die zur Verfügung stehen. Mein Firefox erkennt auch dass das JSON Daten sind und stellt die Daten übersichtlich dar, wenn nur die Rohdaten angezeigt werden ist es schwer da was rauszulesen. In meinem ersten Eintrag sieht man wie das aussehen soll. Da kann man eigentlich recht gut sehen welche Daten da sind.
Das mit den Channels hab ich glaub ich falsch formuliert, ich werd das heut Abend mal korrigieren.
Es ist tatsächlich so, dass Du beim Link ebenfalls eine Transformation angeben kannst. Damit sind die verlinkten Items dann nicht mehr mit dem gesamten Inhalt befüllt, sondern mit dem, was über das Profile hinein gepackt wird.
Habe ich aber gerade erst gesehen... das ist eine überaus nützliche Variante
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Ich denke nicht, dass Du den Puffer überhaupt setzen kannst, das ist ja eher ein Messwert.
Aber selbst, wenn es möglich ist, wird das Setzen totsicher nicht über das gleiche JSON erfolgen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet