Hey sihui

klasse, schon mal danke für die Antwort!
Glücklicherweise habe ich nicht vor Xiaomi Tür/Fenstersensoren einzusetzen; ich bleibe bei den Homematic Sensoren, denn die sind bereits wegen der Heizungssteuerung integriert und die Steuerung wird auch nur mit diesen erweitert. Die Heizungssteuerung von Homematic bleibt auch von OpenHAB unangetastet. Die ist so konfiguriert dass, selbst wenn die CCU ausfallen sollte, sie auch dann ihren Dienst verrichtet.
Aber ich habe gestern mal 4 Trädfri Bewegungssensoren von IKEA bestellt.
Die Dinger können neben einer Bewegung auch die Helligkeit registrieren und sollen als Grundlage für eine Lichtsteuerung dienen, die auf Anwesenheit und Helligkeit basiert.
Ich habe geplant, dass bei einem Helligkeitswert = X und Anwesenheit/Bewegung = JA; dann die Osram-Smart-Plugs eingeschaltet werden und damit die angestöpselten Lampen. Wenn der Bewegungssensor dann keine Bewegung mehr registriert, sollen die Osram-Smart-Plugs die Lampen wieder ausschalten. Dabei darf es ruhig ein paar Minuten Zeitverzögerung geben; ich will ja nicht dass ständig das Licht flackert, nur weil man mal kurz den Raum verlässt.
Was ich jedoch noch austauschen möchte sind einige Unterputz Aktoren und Dimmer die noch auf der 433MHz Funktechnik basieren.
Die Dinger sind störanfällig und besonders die Dimmer machen öfters Probleme.
Da bin ich noch auf der Suche nach geeigneten Kanditaten, die ich in meine heterogene Hausautomation einbinden kann.

Vielleicht hast du ja 'nen Tipp welche auch für begriffsstutzige Anfänger geeignet wären.
Apropos...
sihui hat geschrieben: 4. Mai 2021 14:08
Du könntest auch das Zigbee Binding direkt nutzen mit deinem Stick und sparst dir die Installation von zigbee2mqtt.
Was müsste ich denn machen um das hinzubekommen?
Ich habe mal den CC2531 Zigbee Coordinator hinzugefügt, aber der hat den Status "UNKNOWN" bekommen.
