KNX Schaltaktor

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
manes
Beiträge: 225
Registriert: 23. Jul 2020 17:49
Answers: 0
Wohnort: Kreis Wesel

KNX Schaltaktor

Beitrag von manes »

Hallihallo,
ich habe in meinen verstaubten Schubladen einen 4-fach Schaltaktor gefunden. Unter Parameter Statusinformation finde ich den Punkt "aktives Rückmeldeobjekt". Was bedeutet das? Kann mir einer dazu weiterhelfen?
---------------------
liebe Grüße Manfred

Benutzeravatar
kannznichkaufen
Beiträge: 38
Registriert: 11. Mär 2021 16:44
Answers: 0
Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
Kontaktdaten:

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von kannznichkaufen »

Allgemein gesagt sind Statusobjekte Kommunikationsobjekte, über die sich ein Status, wie z.B. der Schaltzustand eines Aktorkanals, lesend abfragen lässt. Manche Geräte haben unter den Parametern eine Option, solche Objekte zu aktivieren oder auch ein einmaliges oder zyklisches Senden des Status zu konfigurieren. Wenn das Objekt aktiviert ist, taucht es unter den Kommuniktaionsobjekten auf und kann einer Gruppenadresse zugewiesen werden.
Am genauesten erfährst Du es, wenn Du in die Applikations-/Produktbeschreibung des Aktors schaust. Würde mich wundern, wenn die nicht mehr aufzutreiben wäre. Die meisten Hersteller halten die lange nach Produktionsstop verfügbar.

Was für ein Gerät hast Du denn genau?
openHAB 3.01 im Docker Container auf Unraid 6.9.1

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von udo1toni »

https://de.lmgtfy.app/?q=knx%20aktives% ... eldeobjekt ;) Der 5. Link erklärt es schön auf deutsch...
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

manes
Beiträge: 225
Registriert: 23. Jul 2020 17:49
Answers: 0
Wohnort: Kreis Wesel

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von manes »

den hier habe ich https://www.merten.de/suchergebnisse.ht ... %5D=647590
Meine Frage wäre jetzt, was kann ich wie damit anfangen? Mit der Rückmeldung natürlich. Und wie bindet man sowas in OH ein?
---------------------
liebe Grüße Manfred

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von udo1toni »

Na, die Rückmeldung benutzt Du, um den aktuellen Status des Schaltkanals an openHAB zu melden.

Nehmen Wir an, Du nutzt Kanal A, dann hast Du das KO 0 als Schaltobjekt. Das ist meinetwegen mit 0/0/1 als GA verknüpft. Dazu gehört das KO 3 als Rückmeldeobjekt, welches mit GA 0/1/1 verknüpft wird.

Beide GA werden mit dem selben Switch Channel im openHAB knx Thing verknüpft, mit 0/0/1+<0/1/1. Wenn nun der Kanal schaltet, bekommt openHAB eine Meldung darüber. Das Item wird am besten mit autoupdate="false" konfiguriert.

Wenn Du nun den Befehl ON an das Item sendest, sendet openHAB auf der GA 0/0/1 den Einschaltbefehl. Daraufhin schaltet der Aktor und sendet danach auf 0/1/1 ebenfalls ON zurück, woraufhin das Item den Status ON annimmt. Der Punkt ist aber, wenn Du z.B. bei einem Aktorkanal ein Sperrobjekt definiert hast und dieses verhindert, dass der Aktor einschaltet, dann gibt es auch keine Rückmeldung, die Anzeige in openHAB bleibt dann ebenfalls aus.

Da Rückmeldeobjekte allgemein lesbar konfiguriert sind, kann openHAB beim Start den Status lesen, das heißt, sobald das System vollständig initialisiert ist, kannst Du auch den Status aller knx Aktoren sehen, und zwar ohne, dass openHAB den Kanal schalten müsste. Selbst wenn sich der Zustand eines Aktorkanals ändert, während openHAB nicht läuft, stimmt der Status von Anfang an.

Die meisten knx Geräte bieten mehrere Möglichkeiten, einen Schlatkanal zu beeinflussen, z.B. Sperrobjekte, Zwangssteuerung, Zeitschaltung, Szenen. Bei jeder dieser Varianten wird die "offizielle" GA des Schaltobjekts nicht verwendet, so dass openHAB kein Chance hätte, von der Statusänderung zu erfahren.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
kannznichkaufen
Beiträge: 38
Registriert: 11. Mär 2021 16:44
Answers: 0
Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
Kontaktdaten:

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von kannznichkaufen »

Wenn Du bei der Merten-Seite, die Du verlinkt hast, auf die Download-Karteikarte klickst, findest Du die Applikatinsbeschreibung zum Runterladen. In der steht alles, was Dei Aktor so kann. Inklusive Sperrfunktion, Zwangsführung, Verzögerung, Treppenhauslicht, Blinker, Logikfunktion, ...., der kann schon ein bißchen was für sein Alter. Falls er funktioniert und über ist, mach gerne mal ein Angebot ;-)
openHAB 3.01 im Docker Container auf Unraid 6.9.1

manes
Beiträge: 225
Registriert: 23. Jul 2020 17:49
Answers: 0
Wohnort: Kreis Wesel

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von manes »

Du meinst jetzt die beiden PDF? Die habe ich schon studiert. verstehe aber leider noch nicht alles, was da so drin steht. Ich kann mit vielen Dingen noch gar nichts anfangen, bzw. verstehe gar nicht warum man sowas braucht, oder nicht.
Der Schaltaktor funktioniert und ist auch schon verbaut. Ich war nur erstaunt, was ich in meinen Schubladen so alles gefunden habe und wollte auch wissen, was ich damit anfangen kann. Das Teil hat meine ganze Planung der letzten Monate mit einem ESP32 und Relais usw. über den Haufen geworfen. Der Aktor erfüllt jetzt erstmal alle Wünsche, die ich erst anders lösen wollte. Schade, das der noch keinen Verbrauch messen kann, dann wäre das die Krönung. Aber dafür werde ich mir dann wohl noch einen weiteren anderen Schaltaktor holen.
---------------------
liebe Grüße Manfred

manes
Beiträge: 225
Registriert: 23. Jul 2020 17:49
Answers: 0
Wohnort: Kreis Wesel

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von manes »

ich denke mal, jetzt kommt das Ereignis dazu. Ich habe einen kanal, der als Treppenhausmodus läuft. Also eine Zeitsteuerung. Wenn ich jetzt den Befehl für Schalten gebe, dann rennt das Teil los und wartet die zeit ab. Dann schaltet der Aktor wieder ab. Der Schalter bleibt aber in OH auf "an". Müßte der nicht dann auch wieder auf "aus" gehen? Geht das über den Rückmeldekanal? Wenn ja, wie geht man sowas an?
---------------------
liebe Grüße Manfred

manes
Beiträge: 225
Registriert: 23. Jul 2020 17:49
Answers: 0
Wohnort: Kreis Wesel

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von manes »

hat sich erledigt. habe es gefunden. Der DAtentyp muß auf schalten. Zumindest klappt es jetzt, das der Schalter wieder auf rot springt, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Aber irgendwie die Restlaufzeit anzeigen lassen, das wäre wohl zu viel des Guten?
---------------------
liebe Grüße Manfred

Benutzeravatar
kannznichkaufen
Beiträge: 38
Registriert: 11. Mär 2021 16:44
Answers: 0
Wohnort: Wiege des Ruhrbergbaus
Kontaktdaten:

Re: KNX Schaltaktor

Beitrag von kannznichkaufen »

In der KNX-Terminologie musste das Kommunikationsobjekt für den Status sendend parametriert werden.
udo1toni hat das präzise beschrieben.
Die Restlaufzeit übertragen kann der Aktor nicht.
Dazu müsstest Du eine Rule bauen, die einen Timer mit der Laufzeit nachbildet, die Du ja aus der Aktorparametrierung kennst.
Jede Änderung der Aktorparametrierung müsste in der Rule angepaßt werden.

Je nachdem, wie der Aktor parametriert ist, kann das aber auch zu irreführenden Darstellungen in OH führen.
Wenn z.B. der Aktor nur im Normalfall als TH-Licht arbeitet, aber daneben auch in bestimmten Fällen über ein Zwangsobjekt in einen Dauermodus versetzt wird, willst Du ja nicht, dass OH einen ablaufenden Timer anzeigt. Du könntest natürlich das parametrierte Verhalten der Aktorapplikation in einer Rule abbilden, die auch die anderen beteiligten Kommunikationsobjekte auf KNX-Seite überwacht, aber da würde mir schwindelig ;-)
openHAB 3.01 im Docker Container auf Unraid 6.9.1

Antworten