
Da bist Du nicht alleine...
Es gibt das Buch von Marianne Spiller, welches allerdings die Programmierung auch nur teilweise behandelt und zudem inzwischen hoffnungslos veraltet sein dürfte.
Unter openHAB3 hast Du zudem die Wahl der Qual (oder so). Wer JavaScript kennt, wird das bevorzugen (weil halt). wer zum ersten Mal programmiert, wird vermutlich Blockly nutzen wollen, weil das so schön grafisch ist (aber leider dadurch auch nicht intuitiver zu bedienen ist).
Ich persönlich schwöre immer noch auf die Rules DSL. Wenn Du VSCode als Editor nutzt, kannst Du das openHAB Plugin nutzen, womit dann eine Autoergänzung zur Verfügung steht. erste Schritte kannst Du außerdem anhand von kleinen Scripten machen, die hier im Forum oder auch im englischen Forum zu finden sind. Auch die offizielle Dokumentation vermittelt einige Grundlagen, beispielsweise, dass openHAB ein eventgesteuertes System ist, oder dass jede Rule zwei Bereiche hat, das ist der whenTeil und der then-Teil.
Im when-Teil werden alle Trigger aufgeführt, die zur Ausführung des Codes im then-Teil führen (eben die Events).
Im then-Teil steht der auszuführende Code.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)