OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Benutzeravatar
WupperJunge
Beiträge: 59
Registriert: 27. Mai 2021 18:19
Answers: 0
Wohnort: Wuppertal

OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Beitrag von WupperJunge »

Hallo zusammen,

in Sachen openHAB bin ich Anfänger. Habe erst mit einer Installation unter Windows 10 angefangen. Dann habe ich mit einem "openHABian image" auf einem Raspberry PI 4 weitergemacht.

Heute nun möchte ich eine Installation auf einem Raspberry PI 4 machen, auf dem schon eine Nextcloud-Software läuft.

Dazu habe ich Version 11 von Zulu OpenJDK installiert und anschließend OpenHAB, so wie es auf der Seite https://www.openhab.org/download/ beschrieben ist.

Mit dem Befehl "sudo /usr/share/openhab/start.sh" kann ich OpenHAB starten. Sehe dann das runtime-Begrüßungbild und den openhab-Prompt.

Soweit so gut.

Bei dem Versuch OpenHAB mit dem Aufruf http://<ip-address>:8080 zu erreichen, scheitere ich jedoch.

Der Aufruf von NextCloud via https://<ip-address>/index.php klappt hingegen.

Klar, habe ich mir gedacht. Probleme mit dem Port. Also mit dem Befehl "sudo nano /etc/default/openhab" die Ports neu festlegen.

OPENHAB_HTTP_PORT=9900
OPENHAB_HTTPS_PORT=9944

Aber der Aufruf http://<ip-address>:9900 scheitert leider auch.

Hat jemand eine Idee, wo ich noch hinsehen könnte?
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Beitrag von udo1toni »

Auf der von Dir verlinkten Seite sind zwei valide Methoden aufgeführt, openHAB einzurichten (openHABian nicht mitgerechnet).

Üblicherweise solltest Du die Option 2 wählen, also über apt installieren. Dann jedoch ist

Code: Alles auswählen

sudo /usr/share/openhab/start.sh
nicht der korrekte Weg, openHAB zu starten. openHAB sollte als Dienst laufen, das geht mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable openhab.service && sudo systemctl start openhab.service
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
WupperJunge
Beiträge: 59
Registriert: 27. Mai 2021 18:19
Answers: 0
Wohnort: Wuppertal

Re: OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Beitrag von WupperJunge »

Danke "udo1toni"!

Ja, richtig - ich habe die Option 2 "Install the APT Packages" gewählt.

openHAB als Service zu starten mit:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl enable openhab.service && sudo systemctl start openhab.service
hat mich leider auch nicht weitergebracht. Werde noch mal meine NextCloud-Installation durchgehen. Irgendwo ist da was verriegelt und verrammelt.

Wenn ihr keine Idee mehr dazu habt, bleibt mir wohl nichts übrig als doch noch einen weiteren RPI (mit "openHABian" auf SD-Karte) zu kaufen und zu betreiben, der dann nur die Steuerungen macht. ;-)
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Beitrag von udo1toni »

Also, wichtig wäre, dass diese Ports tatsächlich frei sind:
8080 (http für openHAB)
8443 (https für openHAB)
5007 (LSP für openHAB).

Auch wenn Du keine Weboberfläche bekommst, sollte das Log geschrieben werden, das findest Du in /var/log/openhab/ (dort die Datei openhab.log).
Weiterhin könnte

Code: Alles auswählen

systemctl status openhab.service
schnellen Aufschluss darüber geben, ob der Dienst überhaupt gestartet wurde, oder schon in eine frühen Phase etwas schief gelaufen ist.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
WupperJunge
Beiträge: 59
Registriert: 27. Mai 2021 18:19
Answers: 0
Wohnort: Wuppertal

Re: OpenHAB auf einem Raspberry PI mit NextCloud

Beitrag von WupperJunge »

Ja, danke für die TIPPs. Der Dienst läuft.

Wenn ich das unter https://httpd.apache.org/docs/2.4/vhosts/examples.html richtig verstanden habe, läuft sowas via "VirtualHost".

Aber egal, meine Überlegungen sind jetzt schon etwas weiter. Und ich denke ein zweiter RPI ist die bessere Lösung zumal ich damit räumlich besser an evtl. Sensorik herankomme. Dennoch DANKE für die erhellenden Hinweise.
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)

Antworten