Openhabian hat Serverkonfiguration überschrieben

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
chrisfetz
Beiträge: 16
Registriert: 12. Mär 2021 14:00
Answers: 0

Openhabian hat Serverkonfiguration überschrieben

Beitrag von chrisfetz »

Hallo Leute!

Ich bin gerade dabei einen Homeserver auf Basis eines Ubuntu-Systems auf einer ausgesuchten Hardware zu installieren (wer c't kennt, dem sagt vielleicht c't HomeServer und der c't Bauvorschlag "Speicherquader" etwas).
Ich war schon sehr weit:
samba
lamp mit nextcloud
mysql für die Kodis
AdGuard
tvheadend
minidlna
Dazu sollte jetzt eine openHab-Instanz kommen und die ganze Dokumentation zu openHab schreibt, dass es doch am einfachsten ist, wenn man dazu openHabian verwendet und dass es auch kein Problem ist, das auf ein beliebiges Debian-basiertes Linux aufzuspielen.
Was die Dokumentation nicht schreibt, ist, dass openhabian eigene Vorstellungen davon hat, wie das System konfiguriert sein soll und dass offensichtlich ohne Hinweis, Kommentar, Nachfrage und womöglich ohne backup nach Gutdünken das System verdreht wird.
Krönung des Ganzen: jetzt habe ich eine verpfuschte Konfiguration und noch nichtmal eine erfolgreiche Installation von openhab.

Fragen in die Runde:
- kennt jemand alle Details, die openhabian-setup anfasst?
- gibt es ein log der durchgefürhten Aktionen?
- gibt es backups der angefassten Konfigurationen?
Ein kurzer Blick in die Scripte zeigt für smb.conf, dass da ganz knallhart per cp eine Vorlage an die Zielstelle kopiert wird - ohne Nachfrage und ohne Rücksicht auf Verluste. Allerdings bin ich nicht sehr firm in bash-Systax, ich könnte falsch liegen und/oder etwas übersehen haben.
Sonst irgendwelche Ideen, wie ich möglichst nah an den Ursprungszustand komme? Am meisten drückt mich momentan die smb.conf. Andere schwerwiegende Dinge sind mir noch nicht aufgefallen. tvheadend, lamp, Adguard, nextcloud laufen zumindest. Abweichungen der Konfiguration sind mir noch nicht aufgefallen.

Vielen Dank für jede Hilfer!

Schönen Gruß,
Christoph

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Openhabian hat Serverkonfiguration überschrieben

Beitrag von udo1toni »

Also, um das mal klarzustellen: openHABian geht (zurecht!) immer davon aus, dass es das System exklusiv für sich hat.
Es mag sein, dass das nicht explizit so erwähnt wird, es ist aber naheliegend.

Du kannst problemlos openHAB parallel zu anderer Software installieren, das musst Du dann aber schon “von Hand” (also über apt) tun.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

chrisfetz
Beiträge: 16
Registriert: 12. Mär 2021 14:00
Answers: 0

Re: Openhabian hat Serverkonfiguration überschrieben

Beitrag von chrisfetz »

Danke für die Belehrung!
Auch wenn ich das für einige Anwendungen/Installationsarten nicht im Entferntesten naheliegend finde.
Hast Du zu den Fragen auch etwas beizutragen?

Viele Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Openhabian hat Serverkonfiguration überschrieben

Beitrag von udo1toni »

Was soll ich dazu beitragen? openHABian ist ausdrücklich und ausschließlich dazu gedacht, ein frisch aufgesetztes Debian-basiertes (also auch Ubuntu) System mit openHAB und diverser Zusatzsoftware zu versehen, und zwar ohne eine einzige Interaktion mit dem Anwender.

Du KANNST die openhabian.conf bearbeiten, bevor Du openhabian-config im unattended Mode laufen lässt (und dort kannst Du dann auch dafür sorgen, dass bestimmte Einstellungen nicht überschrieben werden). Im Nachhinein geht da aber nichts mehr.

Setz die Kiste neu auf und hake es als Erfahrung ab.

Alternativ kannst Du in den Verzeichnissen, in denen die Konfigurationsdateien liegen (z.B. /etc/samba/ für die smb.conf) schauen, ob es dort eine smb.conf.old oder so gibt.
openHABian ist Open Source, Du kannst in die Scripte leicht rein schauen, um zu sehen, ob die Installationsschritte geloggt werden. Da ich das Tool auch „nur nutze“, damit aber (da immer auf frischen Systemen eingesetzt) noch nie ein Problem hatte, habe ich da keine weiteren Vorschläge außer die Allgemeinplätze. openHABian nutzt apt, womit alle Aktionen, die Installation betreffend dort nachgeschaut werden können. Weitere Vorgänge laufen teilweise über das Kopieren von Dateien, aber wie viel da kopiert wird, hängt ja von den ausgewählten Aktionen ab.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten