also ich nutze einen Fernseher, der vom Samsung TV Binding nicht vollständig unterstützt wird. Das sollte nicht das Problem sein. Einige Funktionalitäten fehlen leider. Ich kann bspw. nicht den Source ändern. Also kein HDMI1, HDMI2 usw. Über viele Keys, wo einige nicht gehen, kann ich bspw. von HDMI1 auf HDMI2 oder HDMI3 springen. Mehr nicht. Hätte ich ein HDMI2-Gerät an und kein HDMI3-Gerät, springt er von HDMI1 auf HDMI2, hätte ich das HDMI3-Gerät an, springt er von HDMI1 auf HDMI3. Mehr geht nicht. Auch ein paar weitere Funktionen funktionieren nicht wirklich.
Das größere Problem ist, dass das Thing Unknown ist, wenn der Fernsehr längere Zeit aus war. Ich kann den Fernseher dann auch nicht mehr von openHAB einschalten. Ich muss den Fernseher einschalten, dann den Zugriff von openHAB zulassen und danach kann ich ihn erst von openHAB aus bedienen. Dann kann ich von openHAB den Fernseher auch ausschalten und wieder einschalten.
Im Fernseher gibt es jedoch eine Liste, wo ich Geräte zulassen kann. Dort ist openHAB auch eingetragen. Also quasi sollte es mit dieser Liste möglich sein, dass diese einmaligen Nachfragen nicht jedes mal gestellt werden müsste. Dennoch wird dies blockiert.
Mit Ausschalten rede ich vom Standby. Sonst müsste man ja den Stecker ziehen. Ich würde jetzt mutmaßen, dass es zwei Modi gibt. Einen für kürzere Standbys, wo er schnell wieder reaktiviert wird und einer, wenn er länger aus ist und wo er eben die Zugriffsberechtigung dann nicht mehr kennt. Anders kann ich mir dies nicht erklären.
Nachdem der Fernseher openHAB erlaubt darauf zuzugreifen, wechselt der Zustand von Unknown selbstverständlich auf Online und das Thing ist verfügbar, die Items funktionieren etc.
Ist dies eine Schwachstelle vom Binding oder vom Fernseher? Gibt es vielleicht ähnliche (schlechte) Erfahrungen?
Mein Wunsch wäre es, dass ich von openHAB aus die PS4 starte, was bedeutet, der Fernseher geht an und würde den richtigen HDMI-Sender einstellen. Oder die XBOX etc. Wenn der Fernseher nicht angeht, bringt mir dies nicht. Bei manchen Fernseher kann man ja am Fernseher selbst einstellen, dass sie automatisch den HDMI-Kanal wechseln. Oder ich schalte mein Kodi-Computer ein etc.
Für mich ist openHAB eben ein Zwischenschritt. Ich nutze ja auch Amazon Alexa. Die PlayStation schalte ich damit ein und nutze Sie auch als Multimedia-Gerät. Schalte zwischen Applikationen um etc. An Gaming ist natürlich nicht zu denken

Ob ich jetzt per Alexa, per openHAB App oder per openHAB Web UI den Fernseher bediene ist ja egal. Gewisse Einschränkungen nimmt man unter Umständen ja auch hin. Aber das Einschalten sollte nach Möglichkeit immer gehen und nicht über den Umweg.
Vielen Dank im Voraus! (Denke aber, da kann man kein bisschen optimistisch sein).
Liebe Grüße
Michi