Hi,
also dass das Binding aktiv ist, habe ich vergessen zu erwähnen. Sieht man auch unter Settings --> Bindings. Der Vollständigkeit her dann noch aus der Karaf-Konsole dieser Auszug:
Code: Alles auswählen
bundle:list -s | grep -i "sonos"
301 │ Active │ 80 │ 3.1.0 │ org.openhab.binding.sonos
bundle:list -s | grep -i "upnp"
270 │ Active │ 80 │ 2.6.0 │ org.jupnp
Ich habe nichts als Text-Files abgespeichert. Die Things werden migriert, wenn du openHAB installierst. Alles was in /etc/openhab2 lag, wird nach /etc/openhab verschoben. Ähnliches gilt für /var/lib/openhab2 nach /var/lib/openhab usw. Heißt auch Add-ons und Konfigurationen werden beibehalten, sofern vorhanden. Also klar wer Legacy Bindings nutzt, die fallen weg. Sieht man dann in den Logs, dass aus der Konfiguration dieses und dieses Binding nicht mehr installiert werden kann.
Um es anders auszudrücken: Es ist genau dasselbe Thing bzw. es sind genau dieselben Things wie in openHAB 2.5.
Den Sonos S2 Controller kann ich nicht verwenden, dass weiß ich. Hab glaub 6 Geräte und wenn ich auf dem Smartphone entsprechend scanne, würde nur eines der Geräte noch funktionieren. Ich spare mir diesen Link, wo Sonos auflistet, welche Geräte unter Sonos S2 kompatibel sind.
Mir würde demnach org.openhab.core.config.discovery.upnp und org.openhab.core.io.transport.upnp fehlen.
Die Things habe ich nicht als .things gespeichert. Aber der Informatiker in mir findet, dass ich das allgemein mal tun sollte... In openHAB 2.5 wurden sie über PaperUI erstellt.
Die .items können wir weglassen. Daran hat sich auch nichts geändert.
Die Fehlermeldung bekomme ich, wenn ich auf Settings --> Things gehe. Dort steht zunächst
Error:Comm. Klickst du auf eines der Sonos-Things, dann steht
Offline und dadrunter dann:
Code: Alles auswählen
COMMUNICATION_ERROR
The UPnP device RINCON_5CAAFD0D772E01400 is not yet registered.
Zu HomeMatic hatte ich neulich total unnötig einen Thread aufgemacht. Habe hinterher mich erinnert, dass ich auch Probleme hatte, nachdem ich auf openHAB 2.5 upgegraded habe. Bei den Things durfte man gewisse Default-Werte nicht fest eintragen. Wie bspw. die Callback Network Address. Da ist weniger mehr. Außerdem ist die Hardware sehr mies bei den CCU's. Was für die WebUI gilt, dass du nach Möglichkeit nur mit einem Gerät und einen Tab darauf zugreifst, gilt auch für openHAB (und den anderen Ports). Bei mir wechselt dies tatsächlich, wenn ich beide VMs anhabe, mit welcher die CCU's gerade kommunizieren. Also eine VM abschalten, dann läuft es auf der anderen stabil. Was auch geprüft werden muss ist die Firewall auf der CCU. Zwei VMs bedeutet zwei IP-Adressen, denen der Zugriff ermöglicht werden muss. Dann CCU's und openhab neustarten.