Das hat funktioniert.
Wieder etwas gelernt.
Nun kann ich alles testen.
Vielen Dank!
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
ich habe das auch ohne chown gemacht, da das nichts gebracht hat.
Ich meine zu wissen, dass unter OH2 der Backup-Ordner erweiterete Rechte hatte-zumindest hatte ich da keine Probleme und mir wäre das aufgefallen.
Danke euch beiden für die tolle Unterstützung!
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
Ich vermute, es ist ein Sicherheitsfeature, dass die Freigabe dort keine Schreibrechte hat.
Sollte auf einem Netzwerkgerät mal ein Verschlüsselungstrojaner zuschlagen, könnte er ja auch die Backups mit verschlüsseln. Ohne Schreibrechte geht das natürlich nicht.
Und im "Normalbetrieb" stört es ja auch nicht, dass der Backupordner übers Netzwerk nicht beschreibbar ist. Ich kopiere von dort normalerweise die Backups nur raus und sichere sie in der Cloud.
BOP hat geschrieben: ↑15. Jul 2021 07:57
Ist das überhaupt nötig?
...kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen, aber schaden kann es auf jeden Fall nicht und ich würde auch sagen der guten Ordnung halber . Ich meine aber gelesen zu haben, das der OP Probleme mit den Rechten hatte.
Eigentlich ist es aber auch nicht nötig, dass das Backup-File unbedingt im Backup-Ordner sein muss. Ich meine, dass man beim Restore, den kompletten Pfad mit angeben kann -> aber der guten Ordnung halber.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian