OH3 Monitoring?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
AndreM77
Beiträge: 127
Registriert: 2. Feb 2021 21:31
Answers: 0

OH3 Monitoring?

Beitrag von AndreM77 »

Hi,

wie monitort ihr OH3?

Der Grad der Automatisierung unterstellt ja, dass Bridges etc. immer voll funktionstüchtig sind. Ist es da nicht sinnvoll diese zu monitoren? Wer macht soetwas und wie?

Bin gespannt auf Lösungsansätze.

Danke & Grüße
André
von Michdo93 » 13. Aug 2021 13:25
ja, hab`s verstanden. Würde es wie im Post zuvor vielleicht über die REST API versuchen.

Code: Alles auswählen

https://<ip>:<port>/rest/things
Gehe zur vollständigen Antwort
--
Connectivity: Z-WAVE, TCP/IP, Velux KLF200, Hue Bridge und IO-Homecontrol
Backend: openHAB 4.0.2 im Docker Container auf QNAP NAS
UI: HABPanel auf Amazon Fire 8

Michdo93
Beiträge: 54
Registriert: 6. Jul 2021 13:39
Answers: 1

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von Michdo93 »

kommt darauf an, welches Monitoring du genau meinst. Das definiert ja auch jeder anders. Ich nutze weitaus mehr als nur openHAB. Hier sind auch Server online und andere Gerätschaften. Oder Konfigurationen wie eigener DNS-Server, DHCP etc. Allgemein nutze ich für das Monitoring Nagios. Bei openHAB selbst nutze ich das Systeminfo Binding und da ich mehrere openHAB-Instanzen am Laufen habe, leite ich diese Daten entsprechend weiter. Dann nutze ich bspw. ein Bashscript um zu schauen, wann der Server hochgefahren wurde und wann openHAB gestartet wurde. Die Zeit unterscheidet sich. Ich habe auch weitere Bashscripts am Laufen für individuelles Monitoring. Ergo habe ich in openHAB 2 das Exec Binding verwendet. Mit openHAB 3 bin ich mir nicht sicher... Da ist glaub das Exec Binding überflüssig.

Monitoring reicht bei mir von ping, über traceroute und andere typische Befehle. Ich schaue ob diverse Ports offen sind oder ich schaue ob ein gewisses Protokoll aktiv ist. Hierzu gibt es in der Linux-Welt verschiedene Anleitungen wie man verfährt und Bashscripte erstellt. Diese kann man dann auch in openHAB einbinden.

Was ich ebenfalls mache ist, dass ich über systemctl auf verschiedenen Servern gewisse Dienste starte, beende, neustarte oder den status anzeige. Geräte die Wake-On-LAN können starte ich per WOL und über ssh und shutdown fahre ich diese runter oder führe einen Neustart durch.

Ich messe die Internetgeschwindigkeit. Da gibt es eine Webseite, wo man "Fake-Daten" herunterladen kann.

Bei Raspberry Pi's nutze ich den pinout-Befehl etc. Ich lasse mir auch Log-Dateien anzeigen. Das geht, indem man ansi2html verwendet, dort den Rückgabewert eines Terminalbefehls dann in eine HTML-Seite speichert und in openHAB dann statisch über die WebView die HTML-Seite anzeigen lässt.

Ich checke ob auf einem Gerät SSH aktiv ist. Ob ich http oder https verwende. Wie lange ein SSL-Zertifkat gültig ist (ha eines, was seit 3 Monaten überzogen wäre...). Ich prüfe ob ich über DNS eine gewisse Adresse auflösen kann usw.



Man findet zu openHAB bereits ein paar gute Lösungen. Ansonsten wie gesagt mein Tipp: Dass man sämtliche Bashscripts einbinden kann. Also weniger nach openHAB mit Monitoring schauen, sondern Linux. Auch nmap kann man gut nutzen. IP-Scans etc. Über nagios kannst du check_http, check_dns und Co. ausführen. Sehr praktisch beim Monitoring.

Michdo93
Beiträge: 54
Registriert: 6. Jul 2021 13:39
Answers: 1

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von Michdo93 »

Bei openHAB selbst ist es schwer. Informationen könnte man über die REST API abgreifen. Dann sieht man ob Things online sind oder Bridges. Ansonsten prüfe ich natürlich bei openHAB dann auch ob die Webanwendung gestartet ist etc.

Hab erst im zweiten Moment verstanden, was du meinst, sorry.

Code: Alles auswählen


things

    Show/Hide
    List Operations
    Expand Operations

        get /things
            Get all available things.
        post /things
            Creates a new thing and adds it to the registry.
        delete /things/{thingUID}
            Removes a thing from the registry. Set 'force' to __true__ if you want the thing te be removed immediately.
        get /things/{thingUID}
            Gets thing by UID.
        put /things/{thingUID}
            Updates a thing.
        put /things/{thingUID}/config
            Updates thing's configuration.
        get /things/{thingUID}/config/status
            Gets thing's config status.
        put /things/{thingUID}/enable
            Sets the thing enabled status.
        get /things/{thingUID}/firmware/status
            Gets thing's firmware status.
        put /things/{thingUID}/firmware/{firmwareVersion}
            Update thing firmware.
        get /things/{thingUID}/firmwares
            Get all available firmwares for provided thing UID
        get /things/{thingUID}/status
            Gets thing's status.

Zuletzt geändert von Michdo93 am 13. Aug 2021 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

AndreM77
Beiträge: 127
Registriert: 2. Feb 2021 21:31
Answers: 0

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von AndreM77 »

Hi,

sorry wenn das nicht deutlich wurde. Mir geht es um OH3 im speziellen, d.h.
- sind Bridges Online?
- funktionieren Regel/Things etc?
- schlagen in OH3 irgendwelche Fehler auf?

Der Rest ist mir klar. Um den geht es mir aber nicht.

Grüße
--
Connectivity: Z-WAVE, TCP/IP, Velux KLF200, Hue Bridge und IO-Homecontrol
Backend: openHAB 4.0.2 im Docker Container auf QNAP NAS
UI: HABPanel auf Amazon Fire 8

AndreM77
Beiträge: 127
Registriert: 2. Feb 2021 21:31
Answers: 0

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von AndreM77 »

Michdo93 hat geschrieben: 13. Aug 2021 13:22 Bei openHAB selbst ist es schwer. Informationen könnte man über die REST API abgreifen. Dann sieht man ob Things online sind oder Bridges. Ansonsten prüfe ich natürlich bei openHAB dann auch ob die Webanwendung gestartet ist etc.

Hab erst im zweiten Moment verstanden, was du meinst, sorry.
Ja, genau darum geht es mir.

Denn wenn Bridges z.B. nicht mehr funktionieren, können z.B. (bei mir) einige Regeln ihren Dienst nicht mehr tun. Das sind so Dinge, die merkt man eben erst, wenn die Aktion nicht mehr statt fand.

Daher auch meine Frage.
--
Connectivity: Z-WAVE, TCP/IP, Velux KLF200, Hue Bridge und IO-Homecontrol
Backend: openHAB 4.0.2 im Docker Container auf QNAP NAS
UI: HABPanel auf Amazon Fire 8

Michdo93
Beiträge: 54
Registriert: 6. Jul 2021 13:39
Answers: 1

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von Michdo93 »

ja, hab`s verstanden. Würde es wie im Post zuvor vielleicht über die REST API versuchen.

Code: Alles auswählen

https://<ip>:<port>/rest/things

Michdo93
Beiträge: 54
Registriert: 6. Jul 2021 13:39
Answers: 1

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von Michdo93 »


AndreM77
Beiträge: 127
Registriert: 2. Feb 2021 21:31
Answers: 0

Re: OH3 Monitoring?

Beitrag von AndreM77 »

Danke, für die Links!

Stimmt, die Rule Lösung wäre sehr schick, aber dann monitored OH sich selbst o().

Klingt nach REST API - ich schau's mir mal an, wenn ein bisschen Luft (und Laune) ist.

Danke!
--
Connectivity: Z-WAVE, TCP/IP, Velux KLF200, Hue Bridge und IO-Homecontrol
Backend: openHAB 4.0.2 im Docker Container auf QNAP NAS
UI: HABPanel auf Amazon Fire 8

Antworten