
Schön, dass Du den Fehler selbst gefunden hast.
Nur um meine Frage nochmal zu erklären: Es gibt kaum vernünftige Gründe, eine Routine in ein Script auszulagern. Ich habe das selbst früher auch gemacht, aber bin davon komplett abgekommen. Man muss zu viele Klimmzüge machen, um eine so ausgelagerte Funktion variabel nutzen zu können.
Wenn Du eine Rule testen möchtest, bietet sich logInfo("test","Rule xxx gestartet!") als Befehl an. Damit wird eine Logzeile in openhab.log erzeugt. Wenn Du openHABian als Installation nutzt, ist automatisch frontail an Bord, welches dann das log (events.log + openhab.log) über Port 9001 zur Verfügung stellt. Die Zeile taucht dann dort auf, sobald die Rule los läuft. "test" ist dabei der Loggername, bzw. der letzte Teil des Loggernamens. Er kann grundsätzlich frei gewählt werden, sollte aber (laut Konventionen) ausschließlich Zeichen des englischen Alphabets enthalten, keine Sonderzeichen, kein Leerzeichen. Ein Punkt markiert eine Hierarchieebene, das ist wichtig, wenn man solche Logbefehle global steuern möchte (das geht, ohne openHAB neu zu starten)
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet