Update Fehlgeschlagen und keinen Zugriff mehr über Putty

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
idelberger
Beiträge: 2
Registriert: 22. Aug 2021 13:26
Answers: 0

Update Fehlgeschlagen und keinen Zugriff mehr über Putty

Beitrag von idelberger »

Hallo liebe Openhab-Freunde,

ich habe seit einem Jahr ein Openhab 3 auf einem Rasp. laufen. Heute habe ich mal wieder auf der Seite vorbeigeschaut und gesehen dass es inzwichen bereits die Version 3.2 gibt. Ich habe ein Backup über den Openhabian config gemacht und dann dort das Upgrade Syteme durchgeführt. Während des Updates wurde folgendes Fenster eingeblendet.
Bild

Seit dem geht nichts mehr. Kein Zugriff über Putty. Das Gerät wird auch nicht mehr im Router aufgelistet bzw. ist offline. Habe den Rasp. mal neu gebootet (Strom weg) aber das hat auch keine Veränderung gebracht.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Muss ich die SD Karte neu beschreiben? Kann ich das config Backup dass ich unter 3.0.1 erstellt habe dann mit 3.2 laden?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Update Fehlgeschlagen und keinen Zugriff mehr über Putty

Beitrag von udo1toni »

Offensichtlich kommt der Raspberry nicht mehr auf die Füße. Das kann verschiedene Gründe haben.
Als erste Stufe möchte ich empfehlen, den Raspberry zu einem Monitor zu tragen und ihn dort anzuschließen. Beim Booten werden diverse Meldungen ausgegeben, die man auf einem angeschlossenen Monitor prima lesen kann.
Sollte es den Anschein haben, dass der Raspberry eine Login Shell anbietet, wäre Stufe zwei, eine USB Tastatur anzuschließen und sich lokal anzumelden. Die lokale Konsole funktioniert exakt wie die Secure SHell, nur, dass Du Monitor und Tastatur benötigst. Kommst Du so auf die Kiste, hättest Du die Möglichkeit, zu prüfen, was schief gegangen ist. z.B. kann es sein, dass der Netzwerkstack nicht mehr funktioniert. Das Kommando ip a verrät alles Wissenswerte (und noch etwas mehr) über die verbauten Schnittstellen (LAN und/oder WLAN).

Ist hingegen ein Login nicht möglich, weil z.B. eine Kernel Panic angezeigt wird, wird es vermutlich (Du hast ja ein Backup) das einfachste sein, die Karte neu zu flashen oder gleich gegen eine neue SD-Karte zu tauschen.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

idelberger
Beiträge: 2
Registriert: 22. Aug 2021 13:26
Answers: 0

Re: Update Fehlgeschlagen und keinen Zugriff mehr über Putty

Beitrag von idelberger »

Hallo udo1toni,

vielen Dank für deine Hilfe. Es läuft wieder. Beim booten wurde angezeigt, dass die ganzen .elf nicht gefunden wurden. Ich abe die SD Karte entfernt und und über Windows in das Boot Verzeichnis geschaut. Dort waren nur sehr wenige Dateien. Zum Glück habe ich irgendwann eine Sicherung des /Boot gemacht und habe alle Dateien rüber kopiert. Drei Datein mit selben Namen waren vorhanden und die habe ich nicht überschrieben. Jetzt läuft alles wieder und die Configuration etc. war zu Glück auch komplett vorhanden. Habe jetzt auf 3.2 Milestone upgedatet und bin mal auf die Neuerungen gespannt. Ich besorge mir mal noch eine zweite SD Card zum Spiegeln.

Viele Grüße

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Update Fehlgeschlagen und keinen Zugriff mehr über Putty

Beitrag von udo1toni »

Super!

Da scheint beim Update der /boot Partition etwas schief gegangen zu sein.
Da Du nun zwar ein funktionstüchtiges, aber definitiv nur teilweise erneuertes System hast, ist es empfehlenswert, ein Backup der kompletten Konfiguration anzufertigen und openHAB auf einer anderen SD-Karte einzurichten. Nach dem Umzug auf die neue Karte (und nachdem Du Dich überzeugt hast, dass keine Daten fehlen) kannst Du die SD-Karte wiederverwenden, z.B. als Kopie, oder Du kopierst das System auf die Karte zurück...
Wichtig ist halt, die /boot-Partition wieder in einen sauberen Zustand zu versetzen, auch, wenn das System erst mal wieder läuft.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten