influxDB mit Grafana und "externe" Software

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: influxDB mit Grafana und "externe" Software

Beitrag von udo1toni »

Also, die influxdb.cfg hast Du sehr wohl :) nur nicht ganz so offensichtlich... Aber Die Einstellungen sind auch über die Main UI erreichbar.

Main UI -> Einstellungen -> Other Services -> InfluxDB Persistence Service

Hast Du eine default Persistence gesetzt? openHAB3 macht viele Dinge einfach so, ohne dass sie explizit konfiguriert wurden (das ist um es Einsteigern einfacher zu machen). In dem Moment, wo dann vom Anwender explizit Dinge eingerichtet werden, hat das leider teilweise weitreichende Folgen. Ich bin damit ziemlich unglücklich ;) aber es ist wie es ist...

Ohne Konfiguration nutzt openHAB für alle Items, welche in Graphen angezeigt werden (also alles, was Measurement oder Point ist...) rrd4j. Es ist dazu nicht notwendig, irgendeine Persistence zu konfigurieren! In dem Moment, wo eine andere Persistence konfiguriert wird, schwenkt openHAB auf diese Persistence (vorbei an jeglicher Konfiguration...).
Um gezielt nur bestimmte Items in InfluxDB zu persistieren, musst Du also
a) zusätzlich rrd4j als Persistence einrichten und
b) rrd4j als Default Persistence Service konfigurieren.

Warum die Verbindung zu InfluxDB hängen geblieben ist, lässt sich nicht so ohne weiteres sagen. Kann gut sein, dass der Kontakt zu InfluxDB zwischendurch abgerissen ist (notfalls, weil so viele Daten auf einmal geschreiben werden sollten). openHAB scheitert regelmäßig daran, den Kontakt anschließend wieder herzustellen, meist muss openHAB komplett neu gestartet werden, im Extremfall muss sogar InfluxDB (vorher) neu gestartet werden.
Das sind aber nur meine Beobachtungen dazu, gesichert ist das nicht.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: influxDB mit Grafana und "externe" Software

Beitrag von int5749 »

Ja, OK. Das meinte ich in meinem Post mit Influxdb in OpenHAB installiert und (über MainUI) konfiguriert.

Rrd4j ist auch neben JDBC und MapDB installiert und auch rrd4j ist der default. Dies hatte ich damals schon mit JDBC mal falsch gemacht ;-)

Ich werde gleich mal OH stoppen, influxdb neu starten und dann OH erneut hochfahren.

Aber es ist schon möglich, Daten für 1 Item in rrd4j UND InfluxDB zu speichern?
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: influxDB mit Grafana und "externe" Software

Beitrag von int5749 »

Reboot tut gut :-/ Läuft ja auch noch unter Windows :lol:

Es sind sogar die Daten der Aussentemperatur vorhanden, also scheint es ein lesendes Problem von Grafana gewesen zu sein.
Weird.

Das Einzige was nicht funktioniert hat, ist das persistieren über die Metadaten. => OpenHAB Doku

Oder ich habe dies nicht richtig verstanden :? (nicht auszuschliessen)
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: influxDB mit Grafana und "externe" Software

Beitrag von udo1toni »

Es geht nicht um das persistieren über Metadaten, sondern darum, ein zusätzliches Label zu setzen. Das sollte dann in influxDB als Measurement angelegt werden, wenn ich es richtig verstanden habe (was auch nicht gesagt ist ;) )
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten