Also, abgesehen davon, dass ein Neustart in den seltensten Fällen notwendig sein sollte (und wenn, dann sollte man herausfinden, was da schief läuft, statt die Symptome zu behandeln), hat @itsego1990 ja schon geschrieben, dass es bei ihm läuft.
Die Beschreibung erscheint mir vollständig, bis auf die exec.whitelist, die aber im Posting angegeben ist.
ACHTUNG: Es gibt eine üble Sache bei der Beschreibung, das betrifft sudo. Die Angabe funktioniert zwar, reißt aber ein riesiges Scheunentor in die Sicherheit. Macht das nicht!
Tragt stattdessen exakt die Befehle ein, die der User openhab mit sudo ohne Angabe eines Passworts ausführen darf.
Das heißt, statt einfach
in die Datei /etc/sudoers.d/010_pi-nopasswd einzutragen, schreibt ihr
Code: Alles auswählen
openhab ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/systemctl restart openhab2.service, reboot, shutdown
Wobei der Befehl shutdown nicht stimmt. Entweder man schreibt poweroff oder man schreibt shutdown -h (wobei es sich dann anbietet, noch ein now anzuhängen)
Es werden also explizit alle Befehle exakt so gelistet, wie sie hinter dem Schlüsselwort sudo verwendet werden. Ansonsten kann openHAB z.B. mittels
rm -rf / in nullkommanix das gesamte System löschen.
Exec sollte unter Windows genauso funktionieren, aber natürlich mit den betriebssystemtypischen Befehlen und Schreibweisen.
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet