oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Hoggle
Beiträge: 221
Registriert: 16. Dez 2017 10:49
Answers: 0

oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von Hoggle »

Hallo an die Spezialisten
Habe am RPI4 eine SSD, von der in Openhabian starte (Ohne SD-Karte booten).
Jetzt habe ich in den letzten 2 Tagen Probleme mit einigen Rules gehabt (Nachtlicht schaltete nicht zum Zeitpunkt, oder der Garagentorswitch sprang nach 2 Sekunden nach Auslösung nicht wieder auf OFF)
Okay, in der Woche wenig Zeit, so halt jetzt am Sonntag.
Per Webinterface komme ich nicht mehr auf Openhab und wenn ich mich mit Putty einwähle kommen nur Fehlermeldungen, das kein Speicher vorhanden ist.
ich habe jetzt versicht, per

Code: Alles auswählen

sudo swapoff -a
die Swapdatei abzuschalten, aber der Fehler bleibt.
Per Samba komme ich auf die Verzeichnisse, und ich kann auch Befehle über das Terminal abschicken, aber wie bekomme ich jetzt den Speicherfresser zu fassen.
Ich könnte mir denken, das ffmpg der Schuldige ist, obwohl der jetzt seit mehreren Monaten einwandfrei gelaufen ist und mir die Haustür beim Klingeln per Telegram als GIF-Datei zukommen lässt.
Hier mal nen Screenshoot nach dem Start der Terminalsitzung
Screenshot 2021-10-03 11.29.16.png
Lt "df" ist der Root-Speicher zu 100% voll

Code: Alles auswählen

openhabian@openhab3:~ $ df
Dateisystem    1K-Blöcke   Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/root      122797020 121748692         0  100% /
devtmpfs         1825932         0   1825932    0% /dev
tmpfs            1990796         0   1990796    0% /dev/shm
tmpfs            1990796      2804   1987992    1% /run
tmpfs               5120         0      5120    0% /run/lock
tmpfs            1990796         0   1990796    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1         258095     49231    208865   20% /boot
tmpfs             398156         0    398156    0% /run/user/1000
o
Achtung: Linux-Laie!

Über schnelle Hilfe würde ich mich freuen, denn man hat sich schon an den Komfort gewöhnt und neu aufsetzen hätte ich monentan Arbeitstechnisch keine Zeit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RPI4/8GB RAM mit openhabian (bullseye) - Kernel Linux 6.1.21-v8+ - openhab 4.0.2 - Release Build - HM-CCU3 - ZWave UZB-USB Stick - Wifi-LED-Stripes - Logitech Harmony Hub - AVM Fritzbox - Enigma2-Box - Gardena HUB - Fronius-Binding - Miele@Home

Hoggle
Beiträge: 221
Registriert: 16. Dez 2017 10:49
Answers: 0

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von Hoggle »

Ich noch einmal.
Ich habe im Verzeichnis:

Code: Alles auswählen

\var\log\
2 Dateien gefunden, die jeweils fast 49 GB belegen:

Code: Alles auswählen

-rw-rw----   1 root    adm              48G Okt  3  2021 daemon.log.1
-rw-rw----   1 root    adm              48G Okt  3  2021 syslog.1
-
Kann ich die gefahrlos löschen und wieso sind die so groß.

Im Logviewer (frontail) von OH3 ist der letzte Eintrag von gestern Abend um ca. 21.00 Uhr. Ab da scheint die SSD voll geschrieben gewesen zu sein.
Zuletzt geändert von Hoggle am 3. Okt 2021 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
RPI4/8GB RAM mit openhabian (bullseye) - Kernel Linux 6.1.21-v8+ - openhab 4.0.2 - Release Build - HM-CCU3 - ZWave UZB-USB Stick - Wifi-LED-Stripes - Logitech Harmony Hub - AVM Fritzbox - Enigma2-Box - Gardena HUB - Fronius-Binding - Miele@Home

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von udo1toni »

ja, die beiden Dateien kannst Du löschen - mittels

Code: Alles auswählen

sudo rm /var/log/daemon.log.1 syslog.1
Allerdings sieht es so aus, dass Du ein ernsthaftes Problem auf Deinem System hast, wenn das System Log so voll läuft.

Nach dem Löschen solltest Du also mal einen Blick ins journal werfen:

Code: Alles auswählen

sudo journalctl -e
Das Kommando springt direkt ans Ende der Datei. Von dort aus scrollst Du nach oben und schaust, was da auffällig oft Fehler absondert.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Hoggle
Beiträge: 221
Registriert: 16. Dez 2017 10:49
Answers: 0

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von Hoggle »

Okay, logs gelöscht.
19% belegt.
Soweit, so gut. Danke Dir
Aber jetzt habe ich den 2. Befehl abgesetzt und der Bildschirm hat sich wiederholend mit dem selben Eintrag gefüllt:

Code: Alles auswählen

Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]: Exception in thread "OH-eventexecutor-68715917" java.lang.NullPointerException
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.util.concurrent.LinkedBlockingQueue.dequeue(LinkedBlockingQueue.java:21
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.util.concurrent.LinkedBlockingQueue.take(LinkedBlockingQueue.java:435)
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.getTask(ThreadPoolExecutor.java:1054
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(ThreadPoolExecutor.java:11
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor.java:6
Okt 03 02:58:13 openhab3 karaf[712]:         at java.base/java.lang.Thread.run(Thread.java:829)
Der Eintrag wiederholt sich immer wieder, aber sagen tut der mir nix. Das könnte auch chinesisch sein.
RPI4/8GB RAM mit openhabian (bullseye) - Kernel Linux 6.1.21-v8+ - openhab 4.0.2 - Release Build - HM-CCU3 - ZWave UZB-USB Stick - Wifi-LED-Stripes - Logitech Harmony Hub - AVM Fritzbox - Enigma2-Box - Gardena HUB - Fronius-Binding - Miele@Home

Hoggle
Beiträge: 221
Registriert: 16. Dez 2017 10:49
Answers: 0

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von Hoggle »

Logviewer läuft wieder und jetzt kommt folgender Warn-Hinweis:

Code: Alles auswählen

2019-02-14 12:40:06.531 [WARN ] [ternal.handler.GardenaAccountHandler] - javax.net.ssl.SSLHandshakeException: PKIX path validation failed: java.security.cert.CertPathValidatorException: validity check failed
Das scheint mein Mähroboter zu sein.
Der ist übrigens mein letzter Zugang in meinem Smart-Home.
Kann "Hugo", so heisst der bei uns :D, der Schuldige sein?

Und ein weitere "ERROR" im Log:

Code: Alles auswählen

2019-02-14 12:43:50.390 [ERROR] [d4j.internal.RRD4jPersistenceService] - Could not create rrd4j database file '/var/lib/openhab/persistence/rrd4j/FroniusSymoInverter_DCVoltage.rrd': null
Kommt wohl von meiner PV-Anlage.
RPI4/8GB RAM mit openhabian (bullseye) - Kernel Linux 6.1.21-v8+ - openhab 4.0.2 - Release Build - HM-CCU3 - ZWave UZB-USB Stick - Wifi-LED-Stripes - Logitech Harmony Hub - AVM Fritzbox - Enigma2-Box - Gardena HUB - Fronius-Binding - Miele@Home

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von udo1toni »

So sieht es aus.

Der erste Schritt wäre also, Hugo mal abzuklemmen (also das Binding zu deaktivieren).
Danach sollte erst mal wieder Ruhe in den Logs sein.

Dann musst Du "nur noch" herausfinden, welchen Fehler Du bei der Konfiguration gemacht hast.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: oh3 RPI4 komplette SSD Speicher voll

Beitrag von udo1toni »

Ach so... Die Meldung "java.lang.NullPointerException" bedeutet, dass eine genutzte Variable (bzw. ein genutzter Parameter) keinen Inhalt hat (also null ist).
"PKIX path validation failed: java.security.cert.CertPathValidatorException: validity check failed" wird wiederum die Ursache für die NullPointerException sein. Also passt entweder etwas mit den Credentials nicht, oder es ist anderweitig z.B. eine Datei nicht richtig lesbar, die am SSL Handshake beteiligt ist.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten